2. August: Roma-Holocaust-Gedenktag

Ausschnitt des Schreibens des Gerichtsgefängnisses Luckenwalde an das Amtsgericht in Luckenwalde wegen Überführung von Auguste Hartmann in das KZ Ravensbrück, Luckenwalde 8. Juni

Am 2. August 1944 ermordete die SS die letzten 2.900 Sinti und Roma, die sich noch im sogenannten „Zigeunerlager“ in Auschwitz-Birkenau befanden. Lange schienen die Verbrechen gegen die Roma fast vergessen. Seit 2013 finden jährlich am 2. August Veranstaltungen statt, um den 500.000 Roma zu gedenken, die im von den Nazis besetzten Europa ermordet wurden. Ein Artikel von Dr. Monika Nakath, Abteilungsleiterin i. R., zeigt die schwierige Quellenlage zur Erforschung der Verbrechen gegen die Roma in der Provinz Brandenburg anhand der Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Der Artikel ist in den Archivmitteilungen 2018 erschienen (S. 46 bis 58).

†Artikel im PDF zum Lesen öffnen (Link im Inhaltsverzeichnis)

Zu den Dokumenten

Erschließungsdaten der Hypotheken- und Grundbuchbände veröffentlicht

Ansicht eines aufgeschlagenen Grund- und Hypothekenbuchs von Potsdam

25. Februar 2019 – Die Online-Datenbank des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ist aktualisiert. Mehr als 1,8 Millionen Datensätze stehen den Nutzerinnen und Nutzern bei ihrer Recherche zur Verfügung. Mit der Aktualisierung sind umfangreiche Erschließungsdaten veröffentlicht, die den Zugang zu einzelnen Beständen teils erheblich verbessern – so sind ab sofort mehr als 30.000 Hypotheken- und Grundbuchbände über die Datenbank zu finden. „Erschließungsdaten der Hypotheken- und Grundbuchbände veröffentlicht“ weiterlesen

Liebermann-Akte des Landeshauptarchivs im Berliner Gropius-Bau zu sehen

Ausschnitt einer Aktenseite mit Inventarliste der Wohnung Martha Liebermanns
Rep. 36 A Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg (II) Nr. 23296 Bl. 10r

Noch bis zum 7. Januar 2019 ist im Berliner Gropius-Bau die Ausstellung „Bestandsaufnahme Gurlitt. Ein Kunsthändler im Nationalsozialismus“ zu sehen. Die Schau zeigt rund 250 Werke aus dem sogenannten Kunstfund Gurlitt, der nach seiner Entdeckung im November 2013 für Schlagzeilen sorgte. Zudem gibt sie Einblicke „in die Geschichte der Objekte und die Schicksale der verfolgten, meist jüdischen Sammler*innen, Kunsthändler*innen und Künstler*innen, die dem NS-System zum Opfer fielen“. In diesem Kontext ist eine Akte aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv zu sehen, die die Enteignung von Martha Liebermann, Witwe des Impressionisten Max Liebermann, veranschaulicht. „Liebermann-Akte des Landeshauptarchivs im Berliner Gropius-Bau zu sehen“ weiterlesen

Änderung der Aktenbestellzeiten

Bitte beachten Sie, dass sich die Aktenbestellzeiten im Landeshauptarchiv geändert haben: Seit dem 22. Oktober 2018 können Sie Ihre Archivalien vormittags bis 10.00 Uhr sowie mittags bis 12.30 Uhr bestellen – an Donnerstagen erfolgt die Bestellung bis 11.00 Uhr am Vormittag sowie bis 12.30 Uhr mittags. Die Aktenlieferung erfolgt zwei Stunden nach Bestellung. Weitere Informationen zum Besuch des Lesesaals finden Sie hier.

Sammler übergibt Kammergerichtsurkunde an das Landeshauptarchiv

Der US-Amerikaner Walter Anderson  und Archiv-Mitarbeiter André Stellmacher zeigen die Urkunde
Der US-Amerikaner Walter Anderson (links) mit André Stellmacher, Referent im BLHA, bei der Übergabe der Urkunde im Landeshauptarchiv

Walter Anderson aus Santa Fe, New Mexico, hat dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv eine Ehrenurkunde der Rechtsanwälte am Kammergericht Berlin übergeben. Anderson, selbst Sammler antiquarischer Dokumente, hatte die prächtige Urkunde in Buchform vor wenigen Monaten bei einer Auktion in Kalifornien erworben. Am 8. Oktober 2018 brachte er sie dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv – als Geschenk.

„Sammler übergibt Kammergerichtsurkunde an das Landeshauptarchiv“ weiterlesen

Erschließung des NS-Archivs des MfS abgeschlossen

Ausschnitt aus der Archivplansuche zeigt den Aufbau der Rep. 161 NS-Archiv des MfS
Rep. 161 NS-Archiv des MfS: Ausschnitt aus der Archivplansuche unter recherche.im.blha.de

9. Mai 2018 – In den Jahren 2004 und 2005 übernahm das BLHA aus dem Bundesarchiv rund 160 lfm Unterlagen aus der Sammlung „NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)“. Sie waren Bestandteil der ehemals zentralen Sammlung, die 1990 in das Bundesarchiv gelangte. 2001 begannen dort Arbeiten an der Sammlung mit dem Ziel ihrer Auflösung durch Einordnung in die Provenienzbestände des Bundesarchivs und der Abgabe der in die Zuständigkeit der Archive der Länder fallenden Unterlagen. Nach intensiven Erschließungsarbeiten im BLHA stehen den Nutzern nun umfangreiche Daten für die Recherche im Bestand zur Verfügung.

„Erschließung des NS-Archivs des MfS abgeschlossen“ weiterlesen

Online-Recherche: Umfangreiche Erschließungsdaten veröffentlicht

Zeugnis mit dem Bild des königlichen evangelischen Schullehrer-Seminars für den Lehrer Max Köpke, geboren 1874, BLHA, Rep. 2A II Pers Nr. 4742

April 2018 – Die Online-Datenbank des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ist aktualisiert. Rund 1,8 Millionen Datensätze stehen den Nutzerinnen und Nutzern für die Suche nach Archivalien zur Verfügung. Diese sind sowohl im Volltext durchsuchbar, als auch über den Archivplan zu finden. Die Aktualisierung enthält umfangreiche Erschließungsdaten, die den Zugang zu einzelnen Beständen erleichtern und die Auswertungsmöglichkeiten teils erheblich verbessern.

„Online-Recherche: Umfangreiche Erschließungsdaten veröffentlicht“ weiterlesen

„…die Leute dadurch zur Sparsamkeit zu gewöhnen“

Vorderseite des handschriftlichen Dokuments zur Errichtung der Berliner Sparkasse
Bericht des Magistrats zu Berlin, BLHA, Rep. 2A Regierung Potsdam I Kom Nr. 3206, Bl. 3

Warum sparen die Deutschen unabhängig von konjunkturellen Entwicklungen? Und welche Rolle spielte dabei der Staat? Diesen Fragen nach den Wurzeln der deutschen Sparneigung geht die am 23. März 2018 eröffnete Ausstellung „Sparen – Geschichte einer deutschen Tugend“ des Deutschen Historischen Museums (DHM) nach. Ein wichtiges Thema dabei: die Entstehung und die zentrale Rolle der Sparkassen im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert. In der Schau zu sehen ist unter anderem eine Leihgabe des Brandenburgischen Landeshauptarchivs – das Genehmigungsschreiben zur Gründung der ersten Berliner Sparkasse vor 200 Jahren, ein Schlüsseldokument der Sparkassengeschichte. „„…die Leute dadurch zur Sparsamkeit zu gewöhnen““ weiterlesen