
Vom 1. März bis 14. April 2023 ist die Wanderausstellung „Jute, Häuser, Republik. Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930)“ in der Rathausgalerie in Schwedt/Oder zu sehen.
„Max-Bahr-Ausstellung in Schwedt/Oder“ weiterlesenGedächtnis des Landes Brandenburg
Vom 1. März bis 14. April 2023 ist die Wanderausstellung „Jute, Häuser, Republik. Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930)“ in der Rathausgalerie in Schwedt/Oder zu sehen.
„Max-Bahr-Ausstellung in Schwedt/Oder“ weiterlesenDas Brandenburgische Landeshauptarchiv stellt den Band „Brandenburg im 19. Jahrhundert. Die Provinz im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum“ von Wolfgang Radtke kostenfrei als E-Book zur Verfügung.
„Landesgeschichte zum Herunterladen: Brandenburg im 19. Jahrhundert“ weiterlesen6. Februar 2023 – Die rund 42.000 Datensätze zu personenbezogenen Einzelfallakten aus dem Bestand der Vermögensverwertungsstelle des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg sind überarbeitet und erstmals in der Online-Recherche des Brandenburgischen Landeshauptarchivs veröffentlicht. Forschende können jetzt nach Namen, Adressen, Geburtsdaten und früheren Aktenzeichen suchen.
„Interview: Erschließungsdaten der NS-Vermögensverwertungsstelle veröffentlicht“ weiterlesenDie Provenienzforscherinnen im OFP-Projekt konnten das Gemälde „Seepredigt“ von Fritz von Uhde dem Besitz der Eheleute Flersheim zuordnen und den heutigen Standort des Gemäldes ausfindig machen.
„Provenienzforschung: Die „Seepredigt“ aus dem geraubten Besitz von Ernst und Gertrud Flersheim“ weiterlesen
Frohe Festtage und einen glücklichen Start in das neue Jahr! Für alle, die auch während der Weihnachtspause auf Zeitreise gehen möchten, haben wir die kommentierte Quellenedition „Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867–1914“, bearbeitet von Albrecht Hoppe, digital zum Herunterladen und Lesen bereitgestellt.
In der Akte der Vermögensverwertungsstelle zu Emil Julius Gumbel (1891–1966) sind die Beschlagnahmung und der Verkauf seiner Münzsammlung überliefert. Mehr noch: Aus der Akte lassen sich eindeutige Hinweise zum heutigen Standort einiger Münzen entnehmen.
„Der Weg einer Münzsammlung“ weiterlesenVom 7. bis zum 13. November 2022 lädt die Fachstelle Antisemitismus Brandenburg (fab) mit zahlreichen Kooperationspartnern zu einer Aktionswoche ein. Am 10. November beteiligt sich das OFP-Projekt am Brandenburgischen Landeshauptarchiv mit zwei Vorträgen am Programm. Unter dem Titel das „Jüdische Kaleidoskop“ widmen sich mehr als 20 Veranstaltungen dem jüdischen Leben in Brandenburg.
„Jüdisches Leben in Brandenburg: Aktionswoche vom 7. bis zum 13. November“ weiterlesenVon der Dienstbibliothek zu einem Ort für Alle – zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober 2022 stellt Ihnen unsere Bibliothekarin Gina Schwartz die Bibliothek des Brandenburgischen Landeshauptarchivs vor.
„Eine Spezialbibliothek für Alle“ weiterlesenAnlässlich seines 200. Todestages erinnert die Stiftung Schloss Neuhardenberg mit einer Sonderausstellung an ihren Namensgeber Karl August von Hardenberg (1750–1822). Die Ausstellung zeigt anhand von Dokumenten und Objekten die verschiedenen Lebensphasen des preußischen Staatskanzlers, Aristokraten und Reformers.
„Ausstellung erinnert an Karl August von Hardenberg“ weiterlesenHereinspaziert: Wir laden Sie ein zum Tag der offenen Tür am 3. September 2022. Gemeinsam mit den Max-Planck-Instituten, den Fraunhofer-Instituten, der Universität Potsdam und weiteren Einrichtungen im Potsdam Science Park öffnen wir die Türen von 11 bis 17 Uhr.
„Tag der offenen Tür im Brandenburgischen Landeshauptarchiv“ weiterlesen