Im Sinne der gegenseitigen Rücksichtnahme und Vorsicht bitten wir alle Nutzerinnen und Nutzer, in unserem Haus einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten und eine FFP2-Maske zu tragen. Aufgrund der angespannten personellen Situation im Brandenburgischen Landeshauptarchiv gelten eingeschränkte Öffnungszeiten und eine begrenzte Anzahl der Sitzplätze und Aktenbestellungen im Lesesaal.
Tag der offenen Tür im Brandenburgischen Landeshauptarchiv

Hereinspaziert: Wir laden Sie ein zum Tag der offenen Tür am 3. September 2022. Gemeinsam mit den Max-Planck-Instituten, Fraunhofer-Instituten, der Universität Potsdam und weiteren Einrichtungen im Potsdam Science Park öffnen wir die Türen von 11 bis 17 Uhr.
„Tag der offenen Tür im Brandenburgischen Landeshauptarchiv“ weiterlesenKirchenbuchduplikate online verfügbar

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv hat seine Kirchenbuchduplikate (1794–1874) digitalisiert und online gestellt. Mit rund 500.000 Seiten ist ein großer Teil dieser wichtigen familien- und sozialgeschichtlichen Quelle für Brandenburg online verfügbar.
„Kirchenbuchduplikate online verfügbar“ weiterlesenMax-Bahr-Ausstellung in Stettin

Vom 25. Mai 2022 bis 26. Juni 2022 ist die Wanderausstellung „Jute, Häuser, Republik. Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930)“ in Szczecin (Stettin) im Schloss der Pommerschen Herzöge zu sehen.
„Max-Bahr-Ausstellung in Stettin“ weiterlesenOpen Access: Mehr als 100 Publikationen frei zugänglich

30. März 2022 – Weitere Publikationen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs stehen ab sofort kostenlos online bereit. Zu diesem erweiterten E-Book-Angebot gehören zwei Spezialinventare zur brandenburgischen Militärgeschichte sowie das unverzichtbare Verzeichnis der brandenburgischen Kirchenbuchduplikate.
„Open Access: Mehr als 100 Publikationen frei zugänglich“ weiterlesenAusstellung: Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930)

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv und das Museum Viadrina in Frankfurt (Oder) zeigen vom 25. Februar bis zum 15. Mai 2022 die Sonderausstellung „Jute, Häuser, Republik. Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930)“.
„Ausstellung: Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930)“ weiterlesen27. Januar: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Wer waren Julius Schoeps und Helene Haase? Anlässlich des Gedenktages für die Verfolgten des NS-Regimes stellen die Provenienzforscherinnen Stella Baßenhoff und Johanna Heil zwei Biografien vor, zu denen sie im Rahmen des OFP-Projektes am Landeshauptarchiv forschen.
„27. Januar: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ weiterlesenDie Geschichte der Kohle: Erschließungsangaben zu Beständen von Bergbauunternehmen online

19. November 2021 – Das Brandenburgische Landeshauptarchiv hat die Erschließung seiner Überlieferung zum Braunkohlenbergbau abgeschlossen. Die online veröffentlichten Daten ermöglichen einen Überblick über alle im Landeshauptarchiv verwahrten Aktenbestände von Bergbauunternehmen in der Lausitz vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
„Die Geschichte der Kohle: Erschließungsangaben zu Beständen von Bergbauunternehmen online“ weiterlesenOnline-Portal zur Platzreservierung startet

Um die Lesesaal-Buchung zu erleichtern, bietet das Landeshauptarchiv seit dem 16. August 2021 eine Online-Reservierung an. Sie können Ihre Platzreservierung für den Lesesaal und die Bibliothek zukünftig in unserem Portal „Registro“ vornehmen.
„Online-Portal zur Platzreservierung startet“ weiterlesenFrisch digitalisiert: Weitere Veröffentlichungen Open Access verfügbar

Potsdam, 9. August 2021 – Im Rahmen seiner Open-Access-Strategie stellt das Brandenburgische Landeshauptarchiv weitere Publikationen aus seinen Reihen digital und kostenfrei bereit. Ab sofort sind die 17 vergriffenen Bände der „Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs“ als E-Books verfügbar.
„Frisch digitalisiert: Weitere Veröffentlichungen Open Access verfügbar“ weiterlesen