Toolbar-Menü

Offene Türen im Landeshauptarchiv

- Erschienen am 25.04.2025

Am 10. Mai 2025 beteiligt sich das Brandenburgische Landeshauptarchiv am Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025 unter dem Motto Forschen. Entdecken. Mitmachen.

Mehr als 40 Hochschulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs präsentieren an diesem Tag ihre Arbeit. Das Programm findet von 13 bis 19 Uhr im Science Park Potsdam in Golm statt.

Wir laden Sie ein, hereinzuschauen und die Arbeit im Archiv kennenzulernen – in unseren Werkstätten, bei Rundgängen im Magazin oder beim Siegelgießen für Kinder.

Zum gesamten Programm 2025

Unser Programm am 10. Mai

Sichern für die Ewigkeit? Historische Quellen restaurieren und digitalisieren

Tintenfraß, saures Papier oder bunter Schimmel: In der Werkstatt können Sie den Restauratorinnen dabei über die Schultern schauen, wie sie dafür sorgen, dass die einzigartigen Original-Dokumente dauerhaft erhalten bleiben.

Digitalisierung und Mikroverfilmung für das „Superarchiv“: In der Digitalisierungswerkstatt erfahren Sie, wie wir unsere Geschichte für Jahrhunderte auf Mikrofilm in einem Bergwerkstollen sichern.

Wie recherchiere ich Quellen im Archiv?

Familienforschung, Suche nach Bauunterlagen oder Recherchen zur Landes- und Ortsgeschichte – Wie finde ich Quellen im Archiv? Stellen Sie Ihre Fragen und wir beraten Sie rund um die Recherche.

Hereinspaziert! Führung durch die Magazine

Bei Führungen durch die Magazine werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren, wie wir rund 55.000 laufende Meter Archivgut aufbewahren. Dauer: ca. 30 Minuten, Treffpunkt vor dem Archiv

Siegelgießen und Schreiben mit dem Federkiel – Angebote zum Entdecken und Mitmachen

- Wie im Mittelalter? Gießt Euer eigenes Siegel aus Wachs

- Schreibt mit dem Federkiel und lernt geheimnisvolle alte Schriften lesen

- Ordnung muss sein! Baut das Riesen-Archivboxenpuzzle auf

Das Kriegsende vor 80 Jahren in Brandenburg: Kleine Archivalien-Schau

Was bedeuteten Kriegsende und die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus für Brandenburg? In welchem Zustand war das Land und wie sollte es mit seiner Geschichte umgehen? Und wie hat das Kriegsende Brandenburg verändert? Eine kleine Auswahl an Originaldokumenten gibt Eindrücke aus dem Jahr 1945.

So klingt Archiv

Im Archiv ist es still? Von wegen!  Begeben Sie sich auf eine akustische Reise durch die verschiedenen Bereiche des Archivs, geleitet von der Fahrt der Aktentransportanlage durch alle Etagen. Entdecken Sie die vielfältigen Geräusche, die den Alltag im Archiv prägen.

Dosenwerfen

Gewinnt Pepe den Papierfisch! Wer es schafft, den Dosenturm vollständig zum Einsturz zu bringen, gewinnt Pepe, unser Papierfischchen aus Plüsch! Teilnehmen können Kinder bis 12 Jahre.

Die geschuppten, langschwänzigen Fischchen (Ctenolepisma longicaudata) leben im Verborgenen – und das schon seit mehr als 350 Millionen Jahren. Sie gehören zu den ältesten Insektenarten der Welt. Papierfischchen fressen alle Formen von Papier und sollten nicht im Archiv leben.