Tage der Brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

15. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
14. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
13. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
12. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
11. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
10. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
9. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
8. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
7. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
6. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
5. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
4. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
3. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
2. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
1. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Brandenburgische Historische Ortslexika

Am 6. November 2005 fand im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Kutschstall, Am Neuen Markt 9) zum ersten Mal der Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte statt, den die Brandenburgische Historische Kommission e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv und dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte dank der Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg ausrichtete. Das Ziel der seitdem jährlich stattfindenden Veranstaltung besteht darin, die Arbeit der zahlreichen überall im Lande ehrenamtlich tätigen Ortshistorikerinnen und Ortshistoriker fachlich durch Referate über ausgewählte Themen der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte und durch die Beschreibung von dafür bedeutsamen Archivbeständen zu unterstützen. Zugleich soll den regionalen Ortschronistenvereinigungen und Geschichtsvereinen die Gelegenheit zur Vorstellung ihrer Aktivitäten und Anregungen gegeben werden. Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Beiträge, die auf den bisherigen Tagen der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte bei den Besuchern großes Interesse fanden.

15. Tag der brandenburgischen Ors-Landesgeschichte

Brandenburgische Baudenkmäler: Kirchen, Schlösser und Herrenhäuser. Quellen zur lokalen Bau-und Architekturgeschichte im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
Termin: Sonntag, 8. September 2019, 10.00 Uhr bis 16 Uhr

10.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Programm
Prof. Dr. Klaus Neitmann, Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. und Direktor des BLHA

10.45 Uhr
Archivische Quellensuche zu brandenburgischen Bau-und Architekturdenkmälern: Hilfsmittel u. Beispiele archivalischer Überlieferungen.
Prof. Dr. Klaus Neitmann

Ein reformierter Kirchenbau und seine Pfarrgemeinde: die Kirche der Schweizer Kolonisten im Golmer Bruch.
Dr. Dietmar Bleyl

Schicksale brandenburgischer Schlösser und Herrenhäuser in der frühen Nachkriegszeit (1945 –1952).
Bernd Maether

Diskussion

12.45 Uhr
Mittagspause mit Mittagsimbiss

14.00 Uhr
Archivführungen bzw. Arbeit in Arbeitsgruppen (bis 15.00 Uhr)

Arbeitsgruppe 1: Archivführung „Kirchen und Herrenhäuser in Brandenburg vom 18. bis 20. Jahrhundert“
Prof. Dr. Klaus Neitmann

Arbeitsgruppe 2: Archivführung „Architektonische Moderne des 20. Jahrhunderts in Brandenburg“
Udo Gentzen (BLHA)

Arbeitsgruppe 3: Archivführung „Denkmalschutz in Brandenburg von 1945 bis zur Gegenwart“
Anne Mauch, Christiane Elias (beide BLHA)

Arbeitsgruppe 4: Bibliotheksführung  „Die Nutzung der Dienstbibliothek des BLHA für ortsgeschichtliche Forschungen“
Florian Seher (BLHA)

15.00 Uhr
Arbeitsgruppe 5: Brandenburg unter dem Sowjetstern. 75 Jahre Beginn der Besatzung und 26 Jahre Abzug der russischen Truppen – Projekt der Ortschronistinnen und -chronisten für das Jahr 2020
Dr. Volker Punzel (Geschichtsmanufaktur Potsdam)

14. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Kriegsende und Umbruch in Brandenburg 1945/46. Historische Themen und archivalische Quellen

Termin: Sonntag, 21. Oktober 2018, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

10.00 Uhr
Begrüßung: Dr. Kurt Winkler, Geschäftsführer der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH

Grußwort: Dr. Ulrike Gutheil, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (PDF)

Einführung: Prof. Dr. Klaus Neitmann, Vorsitzender der Brandenburgischen  Historischen Kommission e.V. und Direktor des BLHA (PDF)

10.30 Uhr
Umbruch als politisches Projekt und lokale Erfahrung:  Brandenburg 1945/46
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper (Freie Universität Berlin) (PDF)

11.20 Uhr
Quellen zur Aufnahme und Integration der Vertriebenen in Brandenburg
Dr. Peter Bahl (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 
e. V.)

13.30 Uhr
Arbeit in Arbeitsgruppen (mit Einführung, Fragerunden und Diskussionen)

Arbeitsgruppe 1:
Nichtstaatliche und staatliche archivalische Quellengattungen und ihre quellenkritischen Probleme
Moderation: Prof. Dr. Klaus Neitmann

Wohin verschwand Arnswalde? Herausforderungen bei der Arbeit mit  Zeitzeugenberichten über Flucht und Vertreibung (PDF)
Veronica Kölling (Haus Brandenburg der Stiftung Brandenburg)

Kriegsalltag und Neubeginn 1945 in Tagebüchern aus Brandenburg
Dr. Peter Walther (Brandenburgisches Literaturbüro)

Quellen zur Bodenreform 1945 ff. im Brandenburgischen Landeshauptarchiv (PDF)
Torsten Hartisch (BLHA)

Arbeitsgruppe 2:
Zäsur und Zwischenraum – die Nachkriegszeit in den Beständen der
Stadt- und Landesbibliothek und in ihrer Geschichte
Moderation: Dr. Volker Punzel

Die Geschichte der Bibliothek in den Jahren 1945/46
Dr. Jochen Kranert (Vorsitzender Potsdamer Bibliotheksgesellschaft e. V.)

Präsentation besonderer Bestände aus und über die Nachkriegszeit
Hannelore Rüger, Bibliographin/Marlies Sell (Sammlung Brandenburgica, SLB Potsdam)

Digitalisierungsprojekte der Landesbibliothek. Ein- und Ausblicke
Dr. Frank Dirk Hoppe (SLB Potsdam, Bereichsleiter Landesbibliothek)

Gefördert oder vergessen? Zur Unterstützung der ehrenamtlichen  Geschichtsforschung und -präsentation durch die öffentliche Hand
Dr. Volker Punzel (GeschichtsManufaktur Potsdam)

13. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Orts- und Regionalgeschichtsforschung zur preußischen Provinz Brandenburg. Archivalische Quellen und historische Themen.

Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017, 10.00 bis 16.00 Uhr

Programm

10.00 Uhr
Begrüßung: Dr. Kurt Winkler, Geschäftsführer der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH

Grußwort: Dr. Ulrike Gutheil, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (PDF)

Einführung: Prof. Dr. Klaus Neitmann, Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. und Direktor des BLHA (PDF)

10.30 Uhr
Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert: Das Inventar zur zentralarchivischen Überlieferung der Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt/Oder im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Constanze Krause (Geheimes Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, Berlin)

Diskussion

11.15 Uhr
„Plattes Land“: Gutsbezirk und Landgemeinde. Herrschaft und Selbstbestimmung auf dem Lande(PDF)
Wolfgang Blöß (Archivar und Historiker, Potsdam)

Diskussion

12.00 Uhr Mittagspause mit Mittagsimbiss

13.30 Uhr Arbeit in Arbeitsgruppen (mit Einführung, Fragerunden und Diskussionen)

Arbeitsgruppe 1:

Die „Zeitungsberichte“ des Regierungspräsidenten von Potsdam aus der Zeit des Deutschen Kaiserreiches (1867/71 – 1914) als Quelle der Regional- und Ortsgeschichte (PDF)
Albrecht Hoppe (BLHA)

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Schule in einem brandenburgischen  Dorf im 19. Jahrhundert
Dr. Markus Vette (BLHA)

Eine neue Quellenedition zum Elementarschulwesen in Brandenburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ihre Nutzung
Prof. Dr. Klaus Neitmann (BrHiKo/BLHA)

Arbeitsgruppe 2:
Das Ortsarchiv im Internet
Dr. Peter Josef Belli (freiberufl. Archivar u. Historiker, Berlin)

Das leidige Thema: Adressverzeichnisse des Landes Brandenburg –  Digitalisierungsprojekte an der SLB Potsdam.
Dr. Frank Dirk Hoppe (SLB Potsdam, Bereichsleiter Landesbibliothek)

Die Ortschronik – Geschichte und Geschichten. Standards und Eigeninitiative
Dr. Volker Punzel (GeschichtsManufaktur Potsdam)

15.00 Uhr

Möglichkeit Ausstellungsbesuch – Ständige Ausstellung HBPG und/ oder Sonderausstellung „Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg“ (Veranst.-Teilnehmer ermäßigter Eintritt.)

15.15 Uhr

Möglichkeit der Teilnahme an Ausstellungsführung „Reformation und Freiheit.  Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg“

„Von der Freiheit eines Christenmenschen“ – die zentrale Schrift Martin Luthers von 1520 wurde zum meistgedruckten Buch des 16. Jahrhunderts. Bauern, Bürger und Gelehrte waren gleichermaßen elektrisiert. Mit neuem  Selbstbewusstsein gingen sie gegen Einschränkungen ihrer Freiheit durch  Autoritäten in Kirche, Staat und Gesellschaft vor. Wie war das in der Mark  Brandenburg und im Herzogtum Preußen, dem ersten evangelischen Staat in Europa? Dauer: ca. 45 Minuten, Eintritt 4 Euro zzgl. ermäßigtes  Ausstellungsticket 5 Euro

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

nach oben

12. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Archäologische Denkmale als historische Quelle

Termin: Sonntag, 23. Oktober 2016, 10.00 bis 16.00 Uhr

Programm

10.00 Uhr

Begrüßung: Dr. Kurt Winkler, Geschäftsführer der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH

Grußwort: Dr. Ulrike Gutheil, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung  und Kultur des Landes Brandenburg

Einführung: Prof. Dr. Klaus Neitmann, Vorsitzender der Brandenburgischen
Historischen Kommission e.V. und Direktor des BLHA

10.30 Uhr
Archäologische Denkmalpflege im Land Brandenburg Strategien und Konzepte der Landesarchäologie
Jens May (BLDAM)

Diskussion

11.15 Uhr
Das Archäologische Dokumentations- und Informationszentrum im  BLDAM – Herz und Gedächtnis der Landesarchäologie.  Nutzung der Daten – Informationen für Interessierte
Dr. Silke Schwarzländer (BLDAM)

12.15 Uhr Mittagspause mit Mittagsimbiss

13.30 Uhr
Landesmuseum im Paulikloster und archäologische Sammlungen – Schaufenster und Warenlager der Landesarchäologie
Dr. Rainer Kossian / Dirk Westendorf (BLDAM)

Diskussion

14.15 Uhr
Arbeit in Arbeitsgruppen (mit Einführung, Fragerunden und Diskussionen)

Arbeitsgruppe 1:
Die brandenburgische Denkmalliste oder: Bauen im Bodendenkmal? Praktische Fragen bei der Erhaltung und Veränderung eines Boden-Denkmals

Moderation:
Jens May (BLDAM)

Archäobiologie im BLDAM – Tiere und Pflanzen als historische Quellen der Landesarchäologie
Dr. Susanne Jahns, Dr. Susanne Hanik

Arbeitsgruppe 2:
Traditionen und Wegbereiter der ortschronistischen Arbeit im Land Brandenburg Personen, Strukturen und Ortschroniken aus früherer Zeit

Moderation:
Marlies Sell (SLB Potsdam, Brandenburgica) und Dr. Volker Punzel
(Geschichtsmanufaktur Potsdam)

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung und Möglichkeit des Besuches der ständigen Ausstellung und/ oder der Sonderausstellung „Karl IV. – Ein Kaiser in Brandenburg“

nach oben

11. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Das Denkmal als historische Quelle

Termin: Sonntag, 25. Oktober 2015, 10 bis 16 Uhr

Programm

10.00 h

Begrüßung: Dr. Kurt Winkler, Geschäftsführer der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH

Grußwort: Reiner Walleser, Leiter Abtlg. Kultur im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Einführung: Prof. Dr. Klaus Neitmann, Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. und Direktor des BLHA

10.30 h
„Denkmale sind Sachen …“. Ein denkmalkundlicher Überblick über das Land Brandenburg
Dr. Ralph Paschke (BLDAM)

11.25 h
Die Denkmaldatenbank des BLDAM – ein Informationsangebot zum Denkmalbestand in Stadt und Land
Dr. Sybille Gramlich (BLDAM)

Die Sammlungen der Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege im BLDAM: Akten, Bücher, Dokumentationen, Fotografien, Karten und Pläne
Astrid Mikoleietz (BLDAM)

13.30 h
Arbeit in Arbeitsgruppen (mit Einführungsvorträgen, Fragerunden und Diskussionen)

Arbeitsgruppe 1
Die Charta von Venedig und der Begriff des Originals. Aktuelle praktische Fragen bei der Erhaltung und Veränderung eines Denkmals im Land Brandenburg (Workshop)
Moderation: Dr. Thomas Drachenberg (Landeskonservator, BLDAM)

Arbeitsgruppe 2
Voraussetzung und erste Schritte für die Erarbeitung von Ortschroniken. Empfehlungen für die Praxis von Experten und Ortschronisten
Vortrag und Moderation: Dr. Volker Punzel (Historiker, GeschichtsManufaktur Potsdam)

Arbeitsgruppe 3
Pflicht oder Kür? Archivieren und Publizieren mit Brandenbburgdok.
Vortrag: Ramona Hübner, Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Moderation: Marlies Sell/Hannelore Rüger, Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

nach oben

10. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Arbeitsmethoden und Gegenstände der brandenburgischen Ortsgeschichtsschreibung

Termin: Sonntag, 2. November 2014

Die Veranstaltung wird kostenfrei angeboten.

Programm:

10.00 h Eröffnung Dr. Kurt Winkler, Direktor, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

Grußwort Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (angefragt)

Einführung Prof. Dr. Klaus Neitmann, Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. und Direktor des BLHA

10.30 h Prof. Dr. Klaus Neitmann: Hilfsmittel und Orientierung über Arbeitsmethoden und Gegenstände der brandenburgischen Ortsgeschichtsschreibung: das „Handbuch der brandenburgischen Ortsgeschichte“

Diskussion

Dr. Ursula Steinike: Das Leben in Damsdorf (Landkreis Oder-Spree) vom 13. bis zum 19. Jahrhundert (Kommentar: Prof. Dr. Klaus Neitmann)

Diskussion

13.30 h
Arbeitsgruppe 1: Von der Quelle bis zur Darstellung: Methoden und Gegenstände der ortsgeschichtlichen Forschungsarbeit

Dr. Baldur Martin: Übermut oder Notwendigkeit – zur Erarbeitung einer Chronik von Werder/Havel

Mario Huth: Forstgeschichte – ein wichtiges Teilgebiet der brandenburgischen Ortsgeschichte. Erläuterungen am Beispiel von Himmelpfort (Osthavelland)

Vortrag und Moderation: Prof. Dr. Klaus Neitmann

Arbeitsgruppe 2: Die (Bundes-)Länder übergreifende Zusammenarbeit von Ortschronisten und Geschichtsvereinen – Möglichkeiten, Ergebnisse und Probleme

Vortrag und Moderation: Dr. Volker Punzel, Historiker

Arbeitsgruppe 3: Die Sammlung Brandenburgica analog und digital: Bestände, Recherchern, Angebote

Moderation: Marlies Sell / Hannelore Rüber, Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

15.00 h Prof. Dr. Klaus Neitmann: „Das Mittelalter endet gestern. Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte“. Überreichung der Festschrift für Prof. Dr. Heinz-Dieter Heimann (Lehrstuhlinhaber für mittelalterliche Geschichte an der Universität Potsdam) an den Jubilar<a

nach oben

9. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Wie und wo recherchieren zur Ortsgeschichte? Hilfsmittelund Quellen der brandenburgischen Ortsgeschichtsforschung

Termin: Sonntag, 27. Oktober 2013

Die Veranstaltung wird kostenfrei angeboten.

Programm:

10.00 h Eröffnung Dr. Kurt Winkler, Direktor des HBPG

Grußwort Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (angefragt)

Einführung Prof. Dr. Klaus Neitmann, Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. und Direktor des BLHA

10.30 h

Dr. Peter Bahl, Landesgeschichtliche Vereinigung: Wo finde ich Literatur zu meinem Ort? Eine Einführung in die Literatursuche in Bibliotheken, Bibiohgraphien, Zeitschriften und dem Internet

Diskussion

Dr. Michael Scholz, BLHA: Wo finde ich Quellen zu meinem Ort? Eine Einführung in die brandenburgsiche „Archivlandschaft“

13.30 h

Arbeitsgruppe 1: Ermittlung und Interpretation von Quellen zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen brandenburgischen Ortsgeschichte (13. bis 18. Jahrhundert)

Ratsdorf – Gutsdorf – Mediatstadt. Quellenanalysen anhand ausgewählter Orte der Uckermark und Niederlausitz

Vortrag und Moderation: PD Dr. Klaus Neitmann

Arbeitsgruppe 2: Handwerszeuge der Ortschronisten und Geschichtsvereine – mit Hilfe des Internets Geld und Zeit sparen, Forschungen erleichtern und Qualität der Ergebnisse verbessern

Vortrag und Moderation: Dr. Volker Punzel, Historiker

Arbeitsgruppe 3: Die Brandenburgica-Sammlung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam: Führung durch das neueröffnete Haus und Präsentation der Arbeitsmöglichkeiten und Findmittel

Moderation: Marlies Sell / Hannelore Rüber, Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

nach oben

8. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Die politische Verfassung der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Termin: Sonntag, 21. Oktober 2012, 10.00 h bis 16.00 h

Die Veranstaltung wird kostenfrei angeboten.

Programm:

10.00 h Eröffnung Dr. Kurt Winkler, Direktor des HBPG

Grußwort Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (angefragt)

Einführung PD Dr. Klaus Neitmann, Direktor des BLHA

10.30 h PD Dr. Heinrich Kaak, Universität Hannover:Die politische Verfassung der Landgemeinden in der neuzeitlichen Mark und Provinz Brandenburg bis zum Ende der Monarchie (18. Jahrhundert bis 1918)
Diskussion

Wolfgang Blöß, Historiker und Buchautor: Die politische Verfassung der brandenburgischen Gemeinden in der SBZ und DDR (1945 bis 1952)
Diskussion

13.30 h Arbeitsgruppen (mit Einführungsvorträgen, Fragerunden und Diskussionen)

1. Arbeitsgruppe Quellen zur politischen Geschichte der brandenburgischen Land- und Stadtgemeinden
Udo Gentzen, BLHA: Karten- und Atlaswerke des 18. Jahrhunderts und ihr Wert für die politische und Wirtschaftsgeschichte der brandenburgischen Gemeinden
Dr. Falko Neininger, BLHA: Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zur politischen Geschichte der Land- und Stadtgemeinden in der Provinz Brandenburg (1806/15 bis 1945)
Dr. Dr. Markus Vette, BLHA: Politische Schulgeschichte eines brandenburgischen Dorfes vom 18. Jahrhundert bis 1945: ein Quellen- und Erfahrungsbericht

Moderation: PD Dr. Klaus Neitmann, BLHA

2. Arbeitsgruppe
„Eine Schulklasse ohne Gesichter? – Persönlichkeits- und Uhrheberrecht bei der Veröffentlichung von Ortschroniken“ (PDF)

Vortrag und Diskussionsleitung: Dr. Michael Scholz, BLHA

Hinweis: Rechtliche Probleme oder Konflikte, die in der Sitzung besprochen werden sollen, dem Leiter der Arbeitsgruppe bitte im Vorfeld mitteilen: Dr. Michael Scholz, Postfach 600449, 14404 Potsdam, Tel. 0331 5674 150

3. Arbeitsgruppe Die Förderung der Arbeit von Ortschronisten und Geschichtsvereinen im Land und in den Landkreise, kreisfreien Städten und den Kommunen – Zwischenbilanz und Erfahrungen Vortrag und Diskussionsleitung: Dr. Volker Punzel, Historiker

4. Arbeitsgruppe Die Brandenburgica-Sammlung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam: Ermittlung und Benutzung ortsgeschichtlicher Literatur Moderation: Marlies Sell/Hannelore Rüger, Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Hinweis Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt

15.15 Uhr Besuch der Ausstellungen des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte: Dr. Volker Punzel, Historiker (mit Führung): Ständige Ausstellung: „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ – Sonderausstellung: König & Kartoffel – Friedrich der Große und die preußischen „Tartuffoli“ (ohne Führung)
Hinweis Die Teilnehmer haben ermäßigten Eintritt in die Ausstellungen des HBPG

nach oben

7. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Adliger, Pfarrer, Hüfner, Kätner : Brandenburgische Personen- und Familiengeschichte

Termin: Sonntag, 23. Oktober 2011, 10.00 h bis 16.00 h

Programm:

10.00 h Dr. Kurt Winkler: Eröffnung

Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur Martin Gorholt: Grußwort

PD Dr. Klaus Neitmann: Einführung (PDF)

10.30 h PD Dr. Heinrich Kaak: Die brandenburgische Ortsgeschichte in Personen, Familien und ländlichen Schauplätzen (PDF)

Dr. Peter Bahl: Personen-, Familien- und Bevölkerungsgeschichte ein Überblick über Wege und Möglichkeiten der Forschung

Diskussion

Frank Lehmann: Die personengeschichtlichen Sammlungen des HEROLD. Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften

Diskussion

13.30 h

Arbeitsgruppe 1 (mit Einführungsvorträgen, Fragerunden und Diskussionen)

Ermittlung und Ordnung von personen- und lokalgeschichtlichen Quellen:

Dr. Ines Oberling: Recherchemöglichkeiten zur brandenburgischen Ortsgeschichte in den Beständen des Bundesarchivs und des BStU (Stasiunterlagenbehörde)

Hans-Ulrich Rhinow: Recherchewege in der Praxis Stolpersteine für Familie Zorn aus Falkensee

Heinz Witzsch: Methodische Überlegungen zur Erfassung und Ordnung personen- und lokalgeschichtlicher Quellen und Literatur am Beispiel des Adelsgeschlechtes derer von Langen (PDF)

Moderation: PD Dr. Klaus Neitmann

Arbeitsgruppe 2: Herausforderungen der personen- und familiengeschichtlichen Forschung

Vortrag und Diskussionsleitung: Dr. Peter Bahl

Dr. Volker Punzel: Die Zusammenarbeit von Ortschronisten, Ortschronistengruppen, Heimat- und Geschichtsvereinen: Erfahrungen Fragen Resultate

Arbeitsgruppe 3: Die Brandenburgica-Sammlung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam: Ermittlung und Benutzung personengeschichtlicher Literatur

15.00 h Ausstellungen des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte: – Dr. Volker Punzel: Ständige Ausstellung: Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen (mit neuem Ausstellungkapitel: Alltag und Diktatur in der DDR ) (mit Führung, ohne Eintrittsgebühr) – Sonderausstellung: Märkische Kunst Bilderwelt des Mittelalters (ohne Führung, gegen ermäßigte Eintrittsgebühr)

nach oben

6. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Wie erarbeite und veröffentliche ich eine Ortsgeschichte? Ein Leitfaden zur Orientierung: das vorbereitete Handbuch der brandenburgischen Ortsgeschichte

Termin: Sonntag, 31. Oktober 2010, 10.00 h – 16.00 h

Programm:

10.00 h Dr. Kurt Winkler: Eröffnung

Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Dr. Martina Münch: Grußwort

PD Dr. Klaus Neitmann: Einführung

10.30 h PD Dr. Klaus Neitmann: Ein Leitfaden zur Orientierung: das Handbuch der brandenburgischen Ortsgeschichte Stand der Vorbereitung und Ziel der Veröffentlichung (PDF)

Dr. Markus Vette: Eine Umfrage zur ortschronistischen Arbeit in Brandenburg und ihre Ergebnisse (PDF)

Diskussion

11.10 h Dr. Peter Bahl : Die brandenburgische Kulturlandschaft: Gemarkung und Siedlungsform der brandenburgischen Orte ein Kapitel aus dem Handbuch der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte (PDF)

Oliver Flint: Das kartographische Verlagsprogramm der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg und sein Nutzen für den Ortshistoriker

Diskussion

13.30 h

Arbeitsgruppe 1 (mit Einführungsvorträgen, Fragerunden und Diskussionen)

Von der Quellen- und Abbildungssuche zur Veröffentlichung der Ortsgeschichte

Udo Gentzen: Verborgene Orte. Spurensuche auf Separationskarten

Dr. Iris Berndt: Bildquellen für die Ortsgeschichte aus der Zeit vor der Fotografie

Christian Vette: Handbuch zur technischen Erstellung einer Publikation (PDF)

Moderation: PD Dr. Klaus Neitmann

Arbeitsgruppe 2: Die Zusammenarbeit von Ortschronisten, Ortschronistengruppen, Heimat- und Geschichtsvereinen: Erfahrungen Fragen Resultate

Moderation: Dr. Volker Punzel

Arbeitsgruppe 3: Die Brandenburgica-Sammlung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam: Ermittlung und Benutzung ortsgeschichtlicher Literatur

15.00 h Ausstellungen des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte: Dr. Volker Punzel: Ständige Ausstellung: Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen (mit Führung, ohne Eintrittsgebühr) – Sonderausstellung: Preußens Eros Preußens Musen. Frauenbilder aus Brandenburg-Preußen (ohne Führung, gegen ermäßigte Eintrittsgebühr)

nach oben

5. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Die Kirche im Dorf – Kirchengeschichte als Teil der brandenburgischen Ortsgeschichte

Termin: Sonntag, 25. Oktober 2009, 10.00 h 16.00 h

Programm:

10.00 h Dr. Kurt Winkler: Eröffnung

Ministerin Prof. Dr. Johanna Wanka: Grußwort

PD Dr. Klaus Neitmann: Der Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte und das Handbuch der brandenburgischen Ortsgeschichte: gegenwärtiger Stand und künftige Planung (PDF)

Dr. Volker Punzel: Zur Internetpräsentation und zur regionalen Arbeitsgruppenbildung der brandenburgischen Ortschronisten (PDF)

Diskussion

Kirchengeschichte als Teil der Ortsgeschichte

10.45 h Dr. Peter Bahl: Die Kirche im Rahmen einer Ortsgeschichte – Hinweise zu ihrer Erforschung und Darstellung im ländlichen Raum Brandenburgs (PDF)

Diskussion

11.30 h Dr. Uwe Czubatynski: Pfarrarchive als Quelle ortsgeschichtlicher Forschungen. Eine Einführung am Beispiel der Überlieferung im Domstiftsarchiv Brandenburg

13.30 h
Arbeitsgruppe 1 (mit Einführungsvorträgen, Fragerunden und Diskussionen)

Kirche, Pfarrer und Schule im Dorf: archivalische Quellen und ihre Auswertungsmöglichkeiten

Frank Schmidt, BLHA: Die Überlieferung der Kirchen- und Schulabteilung der preußischen Regierungen Potsdam und Frankfurt (Oder) (1808-1945) und ergänzende Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (PDF)

Dr. Johannes Hilbert: Kirchenbau und Kirchenakten im Evangelischen Landeskirchlichen Archiv Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (PDF)

Matthias Helle: Dörfliche Entwicklungslinien am Havellauf vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert das Beispiel Götz (PDF)

Arbeitsgruppe 2: Die Abfassung einer brandenburgischen Ortsgeschichte: inhaltliche und organisatorische Herausforderungen

Dr. Klaus Rohlfien: Eine ortsgeschichtliche Reihe mit Vorbildcharakter: die Chroniken der Orte des Amtes Britz / Chorin. Anlass, Vorgehensweise, Ergebnis und Erfahrungen der Chronikarbeit (PDF)

Dr. Klaus Neitmann: Die Chroniken aus der Sicht des brandenburgischen Landeshistorikers

Dr. Dr. Markus Vette: Die Veröffentlichung einer Ortsgeschichte: Aufgaben und Lösungswege

Arbeitsgruppe 3: Führung durch die Brandenburgica-Sammlung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

15.00 h Führungen durch die Ausstellungen des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – Ständige Ausstellung: Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen – Sonderausstellung: Gebrannt. Sperl ein deutsches Schicksal Eine Gastausstellung des Potsdamer Künstlers und Galeristen Rainer Sperl (geb. 1949)

nach oben

4. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Sozialgeschichte des brandenburgischen Dorfes

Termin: Sonntag, 26. Oktober 2008, 10.00 h-16.00 h

Programm:

10.00 h Gert Streidt: Eröffnung

Ministerin Prof. Dr. Johanna Wanka: Grußwort

Dr. Klaus Neitmann: Der Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte, seine gegenwärtigen und künftigen Aufgaben (PDF)

Dr. Volker Punzel: Zur Internetpräsentation der brandenburgischen Ortschronisten (PDF)

Dr. Michael Scholz: Informationen über brandenburgische Archive und ihreBestände im Internet das Brandenburgische Archivportal

Diskussion

Sozialgeschichte als Teil der Ortsgeschichte

11.30 h Dr. Heinrich Kaak: Das brandenburgische Dorf als Schauplatz sozialer und wirtschaftlicher Entwicklungen (15.-19. Jahrhundert) (PDF)

Diskussion

13.30 h Arbeitsgruppe 1 (mit Einführungsvorträgen, Fragerunden und Diskussionen)

Die Umwälzung der ländlichen Gesellschaft in der Nachkriegszeit (1945ff.)

Torsten Hartisch, BLHA: Lebensumstände in Brandenburg nach 1945. Quellen zur lokalen und regionalen Sozialgeschichte in den Beständen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

Dr. Ines Reich: Lokale Nachkriegsgeschichte erforschen und ausstellen. Bericht über das Ausstellungsprojekt Falkensee und Sachsenhausen. Alltag und Verfolgung während der sowjetischen Besatzungszeit 1945-1950

Marianna v. Klinski-Wetzel: Zeithistorische Quellen einer Ortsgeschichte und ihre Probleme. Wildpark-West in den ersten Nachkriegsjahren (PDF)

Arbeitsgruppe 2: Sozialgeschichtliche Darstellungen des brandenburgischen Dorfes

Dr. Klaus Neitmann: Allgemeine Vorbemerkungen zu Themen, Gliederung und Darstellungsweise einer Ortsgeschichte (PDF)

Dr. Heinrich Kaak: Die sozialen und wirtschaftlichen Lebensverhältnisse im frühneuzeitlichen Quilitz/Neuhardenberg. Anlage und Ergebnisse einer ortsgeschichtlichen Untersuchung

Constanze Krause: Die Geschichtswerkstatt Großbeeren, ihre Vorhaben und Publikationen (PDF)

Arbeitsgruppe 3: Führung durch die Brandenburgica-Sammlung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

15.00 h Führungen durch die Ausstellungen des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – Ständige Ausstellung: Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen – Sonderausstellung<a

nach oben

3. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Am 25. November 2007 lud die Brandenburgische Historische Kommission e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv und dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zum 3. Tag der Brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte in das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte ein. Quellen und Hilfsmittel der ortsgeschichtlichen Forschung standen diesmal im Mittelpunkt des Interesses. Der auf dieser Seite veröffentlichte Vortrag von Dr. Peter Bahl ist die erste umfangreichere Ausarbeitung, die den allgmeinen, knapp gehaltenen „Leitfaden für Ortschronisten in Brandenburg“ (s. 1. Tag der Brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte“ durch ausführliche, detaillierte Beschreibung der einzelnen darin angedeuteten Sachgebiete ergänzen soll.

Schulgeschichte als Teil der Ortsgeschichte –Darstellungsprobleme von Ortsgeschichten

Termin: Sonntag, 25. November 2007, 10.00 h 16.00 h

Programm:

10.00 h Gert Streidt: Eröffnung

Ministerin Prof. Dr. Johanna Wanka: Grußwort

Dr. Klaus Neitmann: Einführung in den Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte und Bemerkungen zu seiner Weiterentwicklung (PDF)

10.30 h Schulgeschichte als Teil der Ortsgeschichte

Dr. Peter Bahl: Lernen und Lehren auf dem Lande. Bemerkungen zur Erarbeitung einer brandenburgischen Dorfschulgeschichte (PDF)

Dr. Falko Neininger: Quellen zur Geschichte der Volksschulen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv

Diskussion

13.30 h Arbeitsgruppe 1 (mit Einführungsvorträgen, Fragerunden und Diskussionen)

Dr. Falko Neininger: Schulgeschichten aus den Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

Peter Jurke, Hans-Werner Hintze, Dr. Siegfried Wietstruk: Vorstellung von schulgeschichtlichen Quellen, Vorhaben und Veröffentlichungen

Arbeitsgruppe 2: Die Darstellung einer Ortsgeschichte: Allgemeine Probleme und konkrete Lösungen

Dr. Udo Geiseler: Historische Lexika als Publikationsform für orts- und regionalgeschichtliche Forschungsergebnisse: das historische Stadtlexikon für Brandenburg an der Havel (PDF)

Dr. Klaus Neitmann, BLHA: Chronologie und Sachthemen in der ortsgeschichtlichen Darstellung (PDF)

Prof. Dr. Jan Peters: Gesellschaftsgeschichte einer märkischen Gutsherrschaft (Plattenburg-Wilsnack)

Wolfgang Rose: Darstellungsweisen einer märkischen Kleinstadtgeschichte (Teupitz) (PDF)

Arbeitsgruppe 3: Führung durch die Brandenburgica-Sammlung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (Hannelore Rüger) mit dem Vortrag: Bestandsübersicht zur Schulgeschichte des Landes Brandenburg an der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (Dr. Frank Dirk Hoppe)

15.00 h Führungen durch die Ausstellungen des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte -Ständige Ausstellung: Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen – Sonderausstellung: Hedwig Bollhagen. Ein Leben für die Keramik<a

nach oben

2. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Quellen und Hilfsmittel der ortsgeschichtlichen Forschung

Termin: Sonntag, 1. Oktober 2006, 10.00 h 16.30 h Ort: Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte, Potsdam, Am Neuen Markt

Programm:

10.00 h Gert Streidt: Eröffnung

Ministerin Prof. Dr. Johanna Wanka: Grußwort

I. Allgemeines

Dr. Klaus Neitmann: Ziele und Wege der ortsgeschichtlichen Arbeit in Brandenburg. Betrachtungen zur Aufgabenstellung des Tages der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte (PDF)

Dr. Michael Scholz: Archive und Heimatgeschichtsvereine (PDF)

Diskussion

II. Literarische Hilfsmittel und archivalische Quellen zur brandenburgischen Ortsgeschichte

11.30 h Dr. Falko Neininger: Schlüssel zur Ortsgeschichte: das Historische Ortslexikon für Brandenburg und das Historische Ortslexikon für die Niederlausitz

Diskussion

13.15 h Frank Schmidt: Grundbücher als Quelle für die Ortsgeschichte. Eine Einführung in die Überlieferung geschlossener Grundbuchunterlagen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv (PDF)

Torsten Hartisch: Quellen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv zur Ortsgeschichte in der Nachkriegszeit (1945-1952) (PDF)

Diskussion

III. Berichte aus der ortsgeschichtlichen Arbeit

14.15 h – Ortschronisten und Geschichtsvereine stellen sich vor – Beiträge und Empfehlungen zur ortsgeschichtlichen Arbeit – Der Leitfaden für Ortschronisten in Brandenburg

Diskussion

15.30 h Führungen durch die Ausstellungen des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte -Dauerausstellung zur brandenburgischen Landesgeschichte – Sonderausstellung zu Karl Friedrich Schinkel<a

nach oben

1. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte

Für alle Interessentinnen und Interessenten stehen hiermit die folgenden Artikel zur Verfügung:

Prof. Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Grußwort zum Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte (PDF)

Dr. Klaus Neitmann: Brandenburgische Orts- und Landesgeschichte und brandenburgische Geschichtsvereine. Organisation und Leistungen der Landesgeschichtsforschung im Rückblick und Ausblick (PDF)

Dr. Peter Bahl: Leitfaden für Ortschronisten in Brandenburg (PDF); Leitfaden für Ortschronisten in Brandenburg (PDF)

Prof. Dr. Winfried Schich: Ersterwähnungen und Ortsjubiläen. Betrachtungen zur brandenburgischen Siedlungsgeschichte (PDF)

Dr. Klaus Neitmann: Die Ermittlung von stadtgeschichtlichen Quellen in staatlichen Archiven, dargestellt am Beispiel der Archivalien des Brandenburgischen Landeshauptarchivs über die Stadt Lychen (Uckermark). Hinweise zu sachthematischen Quellensammlungen zur brandenburgischen Ortsgeschichte (PDF)

Unter diesen Beiträgen verdient der Leitfaden für Ortschronisten in Brandenburg besondere Erwähnung. Er versteht sich als ein erster Versuch, den Interessenten in die ortsgeschichtliche Arbeit einzuführen und ihm dafür die wichtigsten literarischen Hilfsmittel zu benennen sowie ihm die wichtigsten Themenfelder zu skizzieren, die zu berücksichtigen sind. Der Text ist im Stil einer Einführung bewusst so angelegt, dass er unter dem Leser noch keine umfassenderen Kenntnisse der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichtsforschung voraussetzt, sondern zum Einstieg die zunächst einmal zu begehenden Wege für die wichtigere wissenschaftliche Literatur und die Ermittlung der einschlägigen archivalischen Quellen schildert. Aber auch der fortgeschrittenere Ortshistoriker dürfte dem Leitfaden wohl zumindest den einen oder anderen Hinweis entnehmen, der seine Untersuchungen zu befruchten vermag. Es ist beabsichtigt, dass in den nächsten Jahren diese Einführung erheblich erweitert und durch die ausführlichere Beschreibung einzelner Forschungsschwerpunkte zu einem Handbuch der brandenburgischen Ortsgeschichte (Arbeitstitel) ausgebaut wird. Über die Eignung des Leitfadens werden Ortschronisten und Heimatforscher zu entscheiden haben, sie sind mit ihrer Reaktion gefordert, wenn beurteilt werden soll, ob die jetzt vorgelegte Fassung ihren tatsächlich vorhandenen Ansprüchen gerecht wird. Daher sollen all seine Leser an dieser Stelle ermuntert werden, ihre Meinung über seinen Wert dem Autor und den Veranstaltern mitzuteilen, damit die Rückmeldungen für die geplante Ausdehnung des Leitfadens zu einem Handbuch berücksichtigt werden können.

Kritiken, die sich auf den Leitfaden, aber auch auf den Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte insgesamt, auf seine Ziele und die einzelnen Mittel zu ihrer Erreichung beziehen, werden erbeten unter dem Betreff „Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte“ an die folgende Adresse:
Prof. Dr. Klaus Neitmann, Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., PF 60 04 49, 14404 Potsdam, E-Mail: poststelle@blha.brandenburg.de

Neitmann, Klaus (Hg.): Der erste „Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte“. Dokumentation der Tagung vom 6. November 2005 in Potsdam und Leitfaden für Ortschronisten in Brandenburg (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e. V. Bd. 5. Zugleich Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 6, 2. ergänzte Auflage), Potsdam 2008. 95 S. 10,00 Euro zzgl. Versand. Bestellung über E-Mail: poststelle@blha.brandenburg.de

nach oben

Historisches Ortslexikon für Brandenburg (HOLB) und Niederlausitz

Diese beiden Historischen Ortslexika enthalten Angaben zu sämtlichen Ortschaften und Wohnplätzen mit eigenem Namen, die seit Beginn der schriftlichen Überlieferung in Brandenburg jemals bestanden haben. Die Bestandsaufnahme der einzelnen Orte für das vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv herausgegebene HOLB erfolgt in den Außengrenzen von 1952 und der Binnengliederung von 1900 (Zeitraum der Provinzzeit). Neben den alphabetisch geordneten Ortsbetreffen enthalten die Bände ein Orts- und Personenregister, ein Spezialregister der mittelalterlichen Wüstungen, ein allgemeines Quellen- und Literaturverzeichnis sowie eine Karte des jeweiligen Kreises. Die Ortsinformationen sind jeweils nach einem 10-Punkte-Schema gegliedert: Art (Stadt, Dorf, Gut, Vorwerk, Försterei u.a.) und Verfassung der Siedlung, Gemarkungsgröße und Siedlungstyp (Angerdorf, Straßendorf u.a.), erste schriftliche Erwähnung, Gerichts- und die Herrschaftszugehörigkeit, Wirtschafts- und Sozialstruktur, Kirchenverfassung, Baudenkmälern und Bevölkerungsentwicklung. Mit dieser für Brandenburg in den Außengrenzen von 1952 und der Binnengliederung von 1900 (Zeitraum der Provinzzeit) vorliegenden Bestandsaufnahme hat man eine Grundlage für jede ortsgeschichtliche Arbeit, die zum Nachschlagen und Vergleichen immer wieder heranzuziehen sein wird.

Softcover, mit Siglenverzeichnis und Übersichtskarte. Lieferung zzgl. 2,50 Euro Versandkosten (Inland) gegen Rechnung.
Bestellung (über www.verlag-becker.de und dem Buchhandel): Klaus-D. Becker Verlag in Potsdam Neue Dorfstraße 8 14469 Potsdam OT Grube Tel. 0331 5825305; Fax 0321 25321953; www.verlag-becker.de

Historisches Ortslexikon für Brandenburg

Teil 1 Prignitz, Band 1, A-M, 688 Seiten 45,00
Prignitz, Band 2, N-Z, 604 Seiten 45,00
Teil 2 Ruppin, 327 Seiten 38,00
Teil 3 Havelland, 452 Seiten 38,00
Teil 4 Teltow, 396 Seiten 38,00
Teil 5 Zauch-Belzig, 527 Seiten 45,00
Teil 6 Barnim, 676 Seiten 45,00
Teil 7 Lebus, 503 Seiten 45,00
Teil 8 Uckermark, Band 1, A-L, 688 Seiten 45,00
Uckermark, Band 2, M-Z, 552 Seiten 45,00
Teil 9 Beeskow-Storkow, 334 Seiten 38,00
Teil 10 Jüterbog-Luckenwalde, 634 Seiten 45,00
Teil 11 Orts- und Personenregister, T. 1-10, 437 Seiten 45,00

Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz

Band 1 Einleitung und Übersichten. Die Kreise Luckau und Calau, 403 Seiten 45,00
Band 2 Die Kreise Cottbus, Spremberg, Guben und Sorau, 439 Seiten 38,00

nach oben