Neueste Beiträge
- Max-Bahr-Ausstellung in StettinVom 25. Mai 2022 bis 26. Juni 2022 ist die Wanderausstellung „Jute, Häuser, Republik“ in Szczecin (Stettin) zu sehen.
- Nutzung von Lesesaal und BibliothekIm Sinne der gegenseitigen Rücksichtnahme und Vorsicht bitten wir alle Nutzerinnen und Nutzer, in unserem Haus einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten und eine FFP2-Maske zu tragen.
- Open Access: Mehr als 100 Publikationen frei zugänglichMehr als 100 Publikationen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs stehen kostenlos online zum Herunterladen bereit.
- Ausstellung: Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930)Die Sonderausstellung „Jute, Häuser, Republik. Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930)“ ist ab dem 25. Februar im Museum Viadrina, Frankfurt (Oder) zu sehen.
- 27. Januar: Tag des Gedenkens an die Opfer des NationalsozialismusAnlässlich des Gedenktages für die Verfolgten des NS-Regimes stellen unsere Provenienzforscherinnen zwei Biografien vor, zu denen sie im Rahmen des OFP-Projektes am Landeshauptarchiv forschen.
- Die Geschichte der Kohle: Erschließungsangaben zu Beständen von Bergbauunternehmen onlineDas Brandenburgische Landeshauptarchiv hat die Erschließung seiner Aktenüberlieferung zum Braunkohlenbergbau abgeschlossen.
- Online-Portal zur Platzreservierung startetUm die Platzbuchung zu erleichtern, bietet das Landeshauptarchiv ab sofort eine Online-Reservierung für den Lesesaal und die Bibliothek an.
- Frisch digitalisiert: Weitere Veröffentlichungen Open Access verfügbarIm Rahmen seiner Open-Access-Strategie stellt das Landeshauptarchiv weitere Publikationen aus seinen Reihen digital und kostenfrei bereit. Ab sofort sind die vergriffenen Bände als E-Books verfügbar.
- Die holprige Landung des roten AdlersVor genau 30 Jahren erhielt das junge Land Brandenburg sein Wappentier. Archivare hatten den Entwurf erarbeitet. Doch dem 30. Mai 1991, als der rote Adler festgelegt wurde, ging eine Phase leidenschaftlicher Diskussionen voran.
- Einmal Leipzig und zurück – Die Restaurierung der OFP-AktenPapier entsäuern und Risse schließen – was genau passiert in den Restaurierungswerkstätten?
- Online-Sprechstunde zum Tag der ProvenienzforschungAm 14. April 2021 findet zum dritten Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Das Landeshauptarchiv lädt aus diesem Anlass zu einer Online-Sprechstunde für Fragen zum OFP-Projekt ein.
Publikationen