Aktuelles

Neueste Beiträge


  • Zentrale Quellen digital: Landeshauptarchiv stellt 11.000 Akten online
    Das Brandenburgische Landeshauptarchiv hat knapp 11.000 Akten zur Geschichte Brandenburgs online veröffentlicht. Es handelt sich um besonders häufig genutzte Quellen aus der Präsidialabteilung der Regierung Potsdam vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende der NS-Zeit.
  • Verlustsache: Märkische Sammlungen
    Der Museumsverband Brandenburg übergibt den „Gesamtkatalog der Märkischen Heimatmuseen“ an das Brandenburgische Landeshauptarchiv. Diese Kartei aus dem Zweiten Weltkrieg bildet eine zentrale Quelle für die Rekonstruktion kriegsbedingter Kulturgut-Verluste.
  • „…betreffend das Tragen von Frauenkleidern durch Männer und umgekehrt“
    Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo- und Transphobie. Zu diesem Anlass möchten wir eine Akte vorstellen, die die Tätigkeit des bedeutenden Sexualforschers Magnus Hirschfeld und das Leben von Gerda von Zobeltitz, Transvestit aus Weißensee, veranschaulicht.
  • Max-Bahr-Ausstellung im Oderbruch-Museum
    Vom 6. Mai bis 30. September 2023 ist die Wanderausstellung „Jute, Häuser, Republik. Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930)“ im Oderbruch-Museum Altranft zu sehen.
  • Bestände zu Konzentrationslagern online
    Zu den Beständen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs gehören in kleinerem Umfang Unterlagen zu den Konzentrationslagern Oranienburg, Sachsenhausen und Ravensbrück. Die Akten dieser drei Bestände können nun in der Archivdatenbank online eingesehen werden.
  • Ein Gemälde-Fund in Israel
    Die Provenienzforscherinnen im OFP-Projekt haben 2022 im Israel Museum Jerusalem ein Gemälde von Ludwig Adam Kunz ausfindig machen können, das aus dem ehemaligen Besitz von Paul Jakob Eisner (1886–1965) stammt. Das „Stillleben mit Hummern und Geflügel“ gilt als NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut.  
  • Max-Bahr-Ausstellung in Schwedt/Oder
    Vom 1. März bis 14. April 2023 ist die Wanderausstellung „Jute, Häuser, Republik. Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930)“ in der Rathausgalerie in Schwedt/Oder zu sehen.
  • Landesgeschichte zum Herunterladen: Brandenburg im 19. Jahrhundert
    Das Brandenburgische Landeshauptarchiv stellt den Band „Brandenburg im 19. Jahrhundert. Die Provinz im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum“ von Wolfgang Radtke kostenfrei als E-Book zur Verfügung.
  • Interview: Erschließungsdaten der NS-Vermögensverwertungsstelle veröffentlicht
    Die rund 42.000 Datensätze zu Einzelfallakten aus der Vermögensverwertungsstelle des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg sind überarbeitet und erstmals in der Online-Recherche des Landeshauptarchivs veröffentlicht. Forschende können jetzt nach Namen, Adressen, Geburtsdaten und früheren Aktenzeichen suchen.
  • Provenienzforschung: Die „Seepredigt“ aus dem geraubten Besitz von Ernst und Gertrud Flersheim
    Die Provenienzforscherinnen im OFP-Projekt konnten das Gemälde „Seepredigt“ von Fritz von Uhde seinen beraubten Besitzern zuordnen und seinen heutigen Standort ausfindig machen.
  • Weihnachten für Forschende und Zeitreisende
    Für alle, die auch während der Weihnachtspause auf Zeitreise gehen möchten, haben wir wir die kommentierte Quellenedition „Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867–1914“digital zum Herunterladen und Lesen bereitgestellt.

Publikationen