Neueste Beiträge
- Lesesaal ist pandemiebedingt geschlossenLesesaal und Bibliothek des Brandenburgischen Landeshauptarchivs bleiben bis mindestens 31. Januar 2021 geschlossen.
- Nutzung des OFP-Bestandes ab Januar stark eingeschränktAufgrund umfangreicher Arbeiten ist der OFP-Bestand ab Januar 2021 nur noch stark eingeschränkt nutzbar. Schriftliche Anfragen sind grundsätzlich möglich.
- 30 Jahre Brandenburg: Zwischen Umbruch und AufbruchWährend die erste brandenburgische Landesregierung neue Verwaltungsstrukturen aufbaut, erlebt das junge Bundesland eine Welle rechter Gewalt und Hetze – die „Baseballschlägerjahre“. Vier neue Beiträge beenden vorerst unsere Reihe „30 Jahre Brandenburg – Die Landesgründung in Dokumenten“.
- Provenienzforschung: Pilotprojekt zur Digitalisierung und Auswertung von 42.000 NS-Akten im Brandenburgischen Landeshauptarchiv startetIm Rahmen eines mit rund 3,6 Millionen Euro geförderten Pilotprojekts wird das Landeshauptarchiv die ca. 42.000 Akten der NS-Vermögensverwertungsstelle Berlin-Brandenburg restauratorisch sichern und für Forschung und Öffentlichkeit digital zugänglich machen.
- 30 Jahre Brandenburg: Blick in die BeständeIn vier neuen Beiträgen zur Landesgründung vor 30 Jahren geben Dokumente des Landeshauptarchivs Einblicke in große Umbrüche, (versuchte) Aufbrüche und eine Jahrhundertaufgabe.
- 30 Jahre Brandenburg: Die Landesgründung in DokumentenAnlässlich des 30-jährigen Bestehens des Landes Brandenburg gibt das Landeshauptarchiv Einblicke in ehemalige Behördenakten rund um die Landesgründung.
- Das Landeshauptarchiv stellt 8.000 Urkunden hochauflösend ins NetzDas Brandenburgische Landeshauptarchiv hat heute rund 8.000 Urkunden aus seinen ältesten Beständen online veröffentlicht.
- Digitale Archivierung im VerbundNach einem Kabinettsbeschluss der brandenburgischen Landesregierung vom 10. August 2020 tritt das Land Brandenburg dem Kooperationsverbund „Digitale Archivierung Nord (DAN)“ bei.
- Hoechste Gefahr – jetzt bitte kommen!Kathrin Schaper berichtet über das Landesarchiv Lübben und die Sicherung von Archivgut in der Niederlausitz während der NS-Zeit und in den frühen Nachkriegsjahren.
- Neue Leitung im Brandenburgischen LandeshauptarchivMario Glauert übernimmt die Leitung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Zum 1. Mai 2020 tritt er die Nachfolge von Klaus Neitmann an, der das Archiv 27 Jahre geleitet hatte.
- Neu in der BibliothekDie Bibliothek des Brandenburgischen Landeshauptarchivs wächst stetig. Einen Überblick über Neuerwerbungen des Hauses finden Sie in der nun wieder geöffneten Bibliotheksgalerie im Freihandbestand.
Publikationen