
Am 2. August 1944 ermordete die SS die letzten 2.900 Sinti und Roma, die sich noch im sogenannten „Zigeunerlager“ in Auschwitz-Birkenau befanden. Lange schienen die Verbrechen gegen die Roma fast vergessen. Seit 2013 finden jährlich am 2. August Veranstaltungen statt, um den 500.000 Roma zu gedenken, die im von den Nazis besetzten Europa ermordet wurden. Ein Artikel von Dr. Monika Nakath, Abteilungsleiterin i. R., zeigt die schwierige Quellenlage zur Erforschung der Verbrechen gegen die Roma in der Provinz Brandenburg anhand der Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Der Artikel ist in den Archivmitteilungen 2018 erschienen (S. 46 bis 58).
Artikel im PDF zum Lesen öffnen (Link im Inhaltsverzeichnis)
Die Dokumente zum Artikel
Dokument 1: Runderlass des Reichsministers des Innern an die Landesregierungen in Preußen, an die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden wegen Ehegenehmigungsanträgen von sogenannten „Zigeunermischlingen“, Berlin 20. Juni 1941 (Abschrift). In: BLHA, Rep. 41 Amtsbezirk Sallgast Nr. 1, Bl. 4. Dokument 2: Mitteilung des Regierungspräsidenten in Potsdam an das Bezirksverwaltungsgericht Potsdam wegen Versagung eines Wandergewerbescheines für Franz Meinhardt, Potsdam, Potsdam 16.Juni 1939. In: BLHA, Rep. 31 A Bezirksverwaltungsgericht Potsdam Nr. 5080, Bl.16. Dokument 3: Registerkarte aus dem Deutschen Steckbriefregister zu Auguste Hartmann. In: BLHA, Rep. 5E Amtsgericht Luckenwalde Nr. 498, Bl. 85. Dokument 4: Schreiben des Gerichtsgefängnisses Luckenwalde an das Amtsgericht in Luckenwalde wegen Überführung von Auguste Hartmann in das KZ Ravensbrück, Luckenwalde 8. Juni 1943, In: BLHA, Rep. 5E Amtsgericht Luckenwalde Nr. 498, Bl. 134. Dokument 5: Suchanzeige in den Bildveröffentlichungen zur Nr. 3174 des Deutschen Kriminalpolizeiblattes. In: BLHA, Rep. 5E Amtsgericht Luckenwalde Nr.498, Bl. 50. Dokument 6: Wohnwagen (Foto), o.O., o.D. In: BLHA, Rep. 36 A Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg Nr. 4188, o. Bl. Dokument 7: Mitteilung der Geheimen Staatspolizei, Staatspolizeistelle Potsdam, an den Regierungspräsidenten in Potsdam wegen Einziehung des Vermögens von Julius Braun, Potsdam 2. August 1943. In: BLHA, Rep. 36A Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg Nr. 4188, Bl. 2. BLHA, Rep. 36A Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg Nr. 4188, Bl. 2v Dokument 8: Antrag von Adolf Menzel an das Finanzamt Neuruppin wegen Erwerb des eingezogenen Eigentums von Julius Braun, Neuruppin 18. August 1943. In: BLHA, Rep. 36A Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg Nr. 4188, Bl. 9. BLHA, Rep. 36A Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg Nr. 4188, Bl. 9v Dokument 9: Nachweisung über die durch das Finanzamt Neuruppin aus dem Verkauf des Eigentums von Julius Braun erzielten Erlös, o.O., o.D. In: BLHA, Rep. 36A Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg Nr. 4188, Bl. 80.