Zentrale Quellen digital: Landeshauptarchiv stellt 11.000 Akten online - Erschienen am 21.08.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en News Pressemitteilung Das Brandenburgische Landeshauptarchiv hat heute knapp 11.000 Akten zur Geschichte Brandenburgs online veröffentlicht. Es handelt sich dabei um besonders häufig genutzte Quellen aus der Präsidialabteilung der früheren Regierung Potsdam. Dazu gehören Akten zu polizeilichen Angelegenheiten sowie ...
Verlustsache: Märkische Sammlungen - Erschienen am 11.07.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en News Der Museumsverband Brandenburg übergibt den „Gesamtkatalog der Märkischen Heimatmuseen“ an das Brandenburgische Landeshauptarchiv. Diese Kartei aus dem Zweiten Weltkrieg bildet eine zentrale Quelle für die Rekonstruktion kriegsbedingter Kulturgut-Verluste. Sie enthält eine Foto-Dokumentation...
„…betreffend das Tragen von Frauenkleidern durch Männer und umgekehrt“ - Erschienen am 16.05.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en News Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo- und Transphobie. Zu diesem Anlass möchten wir eine Akte vorstellen, die die Tätigkeit des bedeutenden Sexualforschers Magnus Hirschfeld (1868–1935) und das Leben von Gerda von Zobeltitz, Transvestit aus Weißensee, veranschaulicht. Umgang m...
Wer war Elisabeth Cohn (1862–1943)? Wege einer Recherche - Erschienen am 04.05.2023 - Erschienen unter der Rubrik/en OFP-Projekt Ein Fall, den die Provenienzforschung im OFP-Projekt recherchiert, ist der von Elisabeth Cohn (1862–1943). Cohn lebte in Berlin und wurde von dort aus im November 1942 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Ihren umfangreichen Besitz beschlagnahmten und verwerteten die NS-FinanzbehÃ...