Toolbar-Menü

Die Geschichte des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

Gründung eines Landeshauptarchivs

Am 21. Juni 1949 unterzeichnete der damalige Innenminister des Landes Brandenburg den Erlass zur Einrichtung eines „Landesarchivs Brandenburg“. Die in den ersten Nachkriegsjahren geführte Debatte über die Neuordnung des staatlichen Archivwesens in Brandenburg, das infolge der Einteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen 1945 nicht die vorherige archivische Organisation ungebrochen weiterführen konnte, war damit abgeschlossen: Das Land Brandenburg hatte sich dafür entschieden, ein eigenes Landesarchiv für die Unterlagen seiner Landesverwaltung und der älteren brandenburgischen Behörden zu gründen.

Am 21. Juni 1949 unterzeichnete der damalige Innenminister des Landes Brandenburg den Erlass zur Einrichtung eines „Landesarchivs Brandenburg“. Die in den ersten Nachkriegsjahren geführte Debatte über die Neuordnung des staatlichen Archivwesens in Brandenburg, das infolge der Einteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen 1945 nicht die vorherige archivische Organisation ungebrochen weiterführen konnte, war damit abgeschlossen: Das Land Brandenburg hatte sich dafür entschieden, ein eigenes Landesarchiv für die Unterlagen seiner Landesverwaltung und der älteren brandenburgischen Behörden zu gründen.

Aufbau des Archivs

Die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beginnen damit, Archivgut in das neu gegründete Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) zu übernehmen.

Der 1949/50 bezogene erste Standort befand sich im östlichen Flügel der Orangerie im Park von Sanssouci. Wo einst exotische Pflanzen überwintert hatten, stapelten sich nun Akten.

Während das Schriftgut angeliefert wurde – größtenteils aus dem Preußischen Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem bzw. seinen kriegsbedingten Auslagerungsstätten südlich Magdeburgs, – entstand in der sieben Meter hohen Pflanzenhalle eine Holzregalanlage über drei Etagen.

Die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beginnen damit, Archivgut in das neu gegründete Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) zu übernehmen.

Der 1949/50 bezogene erste Standort befand sich im östlichen Flügel der Orangerie im Park von Sanssouci. Wo einst exotische Pflanzen überwintert hatten, stapelten sich nun Akten.

Während das Schriftgut angeliefert wurde – größtenteils aus dem Preußischen Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem bzw. seinen kriegsbedingten Auslagerungsstätten südlich Magdeburgs, – entstand in der sieben Meter hohen Pflanzenhalle eine Holzregalanlage über drei Etagen.

Zwischen Stuck und Holzregalen

Die Bestände wuchsen stetig und es wurde eng. Auf dem Foto aus den 1990ern ist ein Gang zu sehen, der gleichzeitig Archivkartons, einen Arbeitsplatz, einen Kartenschrank und einen Aktenwagen beherbergte.

Die Räumlichkeiten in der Orangerie wurden bis zum Auszug mit Öfen beheizt. Neben den groben Holzregalen im Magazin waren die Wände im Geschäfts- und Lesesaalbereich mit Stuck und Wandbemalungen verziert.

Die Bestände wuchsen stetig und es wurde eng. Auf dem Foto aus den 1990ern ist ein Gang zu sehen, der gleichzeitig Archivkartons, einen Arbeitsplatz, einen Kartenschrank und einen Aktenwagen beherbergte.

Die Räumlichkeiten in der Orangerie wurden bis zum Auszug mit Öfen beheizt. Neben den groben Holzregalen im Magazin waren die Wände im Geschäfts- und Lesesaalbereich mit Stuck und Wandbemalungen verziert.

Ein neuer Standort für das BLHA

Ab 1992 wurde ein neuer Standort für das Archiv auf dem Windmühlenberg in Potsdam-Bornim hergerichtet. Die letzte der hierfür zum Magazingebäude umgebauten Kfz-Hallen wurde am 25. August 1994 von Hinrich Enderlein, damaliger Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, an den Direktor des BLHA, Dr. Klaus Neitmann übergeben.

Auch das Verwaltungsgebäude auf dem Areal wurde weiter genutzt. Im Jahr 2003 wurde ein neues Magazingebäude fertiggestellt, in dem auch der Lesesaal untergebracht war.

Ab 1992 wurde ein neuer Standort für das Archiv auf dem Windmühlenberg in Potsdam-Bornim hergerichtet. Die letzte der hierfür zum Magazingebäude umgebauten Kfz-Hallen wurde am 25. August 1994 von Hinrich Enderlein, damaliger Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, an den Direktor des BLHA, Dr. Klaus Neitmann übergeben.

Auch das Verwaltungsgebäude auf dem Areal wurde weiter genutzt. Im Jahr 2003 wurde ein neues Magazingebäude fertiggestellt, in dem auch der Lesesaal untergebracht war.

Rückbau der Holzregale

Parallel zum Ausbau des neuen Standorts in Bornim erfolgte ab 2003 der Rückbau des Magazins im Orangerie-Gebäude. Die massive Holzkonstruktion, die die Archivalien über Jahrzehnte getragen hatte, wurde Stück für Stück abgetragen.

Zum Vorschein kam die geräumige Halle, in der heute wieder Pflanzen überwintern. Der endgültige Auszug aus der Orangerie erfolgte erst im Jahr 2010, bis dahin verblieben im östlichen Eckpavillon die Werkstätten, die Bibliothek, die Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken und Teile der Verwaltung.

Parallel zum Ausbau des neuen Standorts in Bornim erfolgte ab 2003 der Rückbau des Magazins im Orangerie-Gebäude. Die massive Holzkonstruktion, die die Archivalien über Jahrzehnte getragen hatte, wurde Stück für Stück abgetragen.

Zum Vorschein kam die geräumige Halle, in der heute wieder Pflanzen überwintern. Der endgültige Auszug aus der Orangerie erfolgte erst im Jahr 2010, bis dahin verblieben im östlichen Eckpavillon die Werkstätten, die Bibliothek, die Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken und Teile der Verwaltung.

Standort Golm – Ende einer langen Suche

Nach jahrzehntelang geführter Debatte um die bedarfsgerechte Unterbringung des BLHA wurden im Juni 2011 die Weichen für den Umbau eines Forschungs- und Produktionsgebäude im Wissenschaftspark Golm für das BLHA gestellt.

Bereits seit 2009 nutzte das Archiv Teile dieses Gebäudes im Erdgeschoss als Außendepot, ab 2010 erfolgte der Umbau weiterer Räume für die Werkstätten. Ab Dezember 2013 wurde das Gebäude vollständig vom ursprünglichen Innovationszentrum zum heutigen archivgerechten, barrierefreien und nutzerfreundlichen Landeshauptarchiv umgebaut.

Nach jahrzehntelang geführter Debatte um die bedarfsgerechte Unterbringung des BLHA wurden im Juni 2011 die Weichen für den Umbau eines Forschungs- und Produktionsgebäude im Wissenschaftspark Golm für das BLHA gestellt.

Bereits seit 2009 nutzte das Archiv Teile dieses Gebäudes im Erdgeschoss als Außendepot, ab 2010 erfolgte der Umbau weiterer Räume für die Werkstätten. Ab Dezember 2013 wurde das Gebäude vollständig vom ursprünglichen Innovationszentrum zum heutigen archivgerechten, barrierefreien und nutzerfreundlichen Landeshauptarchiv umgebaut.

„Alles und alle unter einem Dach“

Im Januar 2016 war der Umzug in den Wissenschaftspark abgeschlossen. Erstmals in der Geschichte des BLHA sind alle Arbeitsbereiche unter einem Dach vereint. Bei einer feierlichen Einweihung und einem Tag der offenen Tür im Frühjahr 2016 präsentierte das BLHA seine Räumlichkeiten der Öffentlichkeit.

Mit großen roten Lettern weist das Gebäude von weitem sichtbar auf seine Aufgabe hin: das Gedächtnis des Landes Brandenburg zu bewahren und der Gesellschaft den Zugang zu ermöglichen.

Im Januar 2016 war der Umzug in den Wissenschaftspark abgeschlossen. Erstmals in der Geschichte des BLHA sind alle Arbeitsbereiche unter einem Dach vereint. Bei einer feierlichen Einweihung und einem Tag der offenen Tür im Frühjahr 2016 präsentierte das BLHA seine Räumlichkeiten der Öffentlichkeit.

Mit großen roten Lettern weist das Gebäude von weitem sichtbar auf seine Aufgabe hin: das Gedächtnis des Landes Brandenburg zu bewahren und der Gesellschaft den Zugang zu ermöglichen.

Zeitstrahl

  • 1883

    Gründung des Brandenburgischen Provinzialarchivs bzw. Staatsarchivs für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin (ab 1931) als X. Hauptabteilung im Preußischen Geheimen Staatsarchiv

    Gründung des Brandenburgischen Provinzialarchivs bzw. Staatsarchivs für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin (ab 1931) als X. Hauptabteilung im Preußischen Geheimen Staatsarchiv

  • bis 1945

    Verbleib als unselbständige Abteilung im Preußischen Geheimen Staatsarchiv, dem Zentralarchiv des preußischen Staates

    Verbleib als unselbständige Abteilung im Preußischen Geheimen Staatsarchiv, dem Zentralarchiv des preußischen Staates

  • 1949 (21. Juni)

    Gründung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (BLHA) als zentrales staatliches Archiv mit der Zuständigkeit für das Archivgut aller Behörden und Einrichtungen des Landes sowie ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger (1951 Landesarchiv Brandenburg; 1965 bis 1990 Staatsarchiv Potsdam) im Ostflügel des Orangeriegebäudes im Park Sanssouci

    Gründung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (BLHA) als zentrales staatliches Archiv mit der Zuständigkeit für das Archivgut aller Behörden und Einrichtungen des Landes sowie ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger (1951 Landesarchiv Brandenburg; 1965 bis 1990 Staatsarchiv Potsdam) im Ostflügel des Orangeriegebäudes im Park Sanssouci

  • ab 1992

    schrittweiser Aufbau des Standortes „Zum Windmühlenberg“ in Potsdam OT Bornim

    schrittweiser Aufbau des Standortes „Zum Windmühlenberg“ in Potsdam OT Bornim

  • 1994 (7. April)

    Gesetz über die Sicherung und Nutzung von öffentlichem Archivgut im Land Brandenburg (Brandenburgisches Archivgesetz-GVBl.I S. 94 ff.) wird Rechtsgrundlage der archivischen Arbeit des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

    Gesetz über die Sicherung und Nutzung von öffentlichem Archivgut im Land Brandenburg (Brandenburgisches Archivgesetz-GVBl.I S. 94 ff.) wird Rechtsgrundlage der archivischen Arbeit des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

  • 1999 (19. Juni)

    Erster Tag „der offenen Tür“ im BLHA im Rahmen seines 50-jährigen Jubiläums

    Erster Tag „der offenen Tür“ im BLHA im Rahmen seines 50-jährigen Jubiläums

  • 2003 (Frühjahr)

    Fertigstellung eines neuen Magazingebäudes; Umbau des provisorischen Lesesaals zu einem zu einem komfortablen Lesesaal mit akustisch getrennten Bereichen für die Beratung und die technische Nutzung.

    Fertigstellung eines neuen Magazingebäudes; Umbau des provisorischen Lesesaals zu einem zu einem komfortablen Lesesaal mit akustisch getrennten Bereichen für die Beratung und die technische Nutzung.

  • 2009 (Frühjahr)

    Inbetriebnahme eines Außendepots für Archivgut im Wissenschaftspark Potsdam OT Golm

    Inbetriebnahme eines Außendepots für Archivgut im Wissenschaftspark Potsdam OT Golm

  • 2010 (Frühjahr)

    Aufgabe des traditionellen Standortes in der Orangerie, Umzug der Werkstätten des Archivs (Restaurierung, Bildstelle, Sicherungsverfilmung) an den Standort Golm und der Bibliothek an den Standort Bornim

    Aufgabe des traditionellen Standortes in der Orangerie, Umzug der Werkstätten des Archivs (Restaurierung, Bildstelle, Sicherungsverfilmung) an den Standort Golm und der Bibliothek an den Standort Bornim

  • ab 2013

    Umbau des Gebäudes bei laufendem Betrieb im Wissenschaftspark Potsdam-Golm zum Hauptsitz des BLHA durch den Eigentümer, die HPC Germany GmbH unter ihrem Geschäftsführer Prof. Dr. Hasso Plattner, mit anschließender vollständiger Anmietung durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB).

    Umbau des Gebäudes bei laufendem Betrieb im Wissenschaftspark Potsdam-Golm zum Hauptsitz des BLHA durch den Eigentümer, die HPC Germany GmbH unter ihrem Geschäftsführer Prof. Dr. Hasso Plattner, mit anschließender vollständiger Anmietung durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB).

  • 2015 (Mitte August)

    Übergabe des Gebäudes nach gut zwanzigmonatiger Bauzeit an den BLB als Mieter und an das Brandenburgische Landeshauptarchiv als Nutzer

    Übergabe des Gebäudes nach gut zwanzigmonatiger Bauzeit an den BLB als Mieter und an das Brandenburgische Landeshauptarchiv als Nutzer

  • August 2015 bis Januar 2016

    Bezug des Archivgebäudes mit der Einlagerung von 50.000 lfm Archivgut sowie der neuen Büros durch die Belegschaft

    Bezug des Archivgebäudes mit der Einlagerung von 50.000 lfm Archivgut sowie der neuen Büros durch die Belegschaft

  • Ende Februar 2016

    Aufgabe des alten Standorts Zum Windmühlenberg in Potsdam OT Bornim

    Aufgabe des alten Standorts Zum Windmühlenberg in Potsdam OT Bornim

  • 1. März 2016

    Eröffnung des Lesesaals: Am Mühlenberg 3, 14476 Potsdam OT Golm

    Eröffnung des Lesesaals: Am Mühlenberg 3, 14476 Potsdam OT Golm

  • 7. April 2016

    Offizielle Eröffnung des heutigen Standortes

    Offizielle Eröffnung des heutigen Standortes

Bildergalerie

  • Bild:

    Eingang des Archivs in der Orangerie

  • Bild: Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt, wie ein Mann von einem Podest auf riesige Aktenberge schaut.

    Aktenberge in der Orangerie

  • Bild:

    Mitarbeitende zwischen Aktenbergen

  • Bild:

    Aktentransport in die Orangerie

  • Bild: Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt eine Frau und einen Mann beim Magazindienst um 1950

    Magazinmitarbeitende um 1950

  • Bild: Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt Aktenberge an einer Treppe am alten Standort der Orangerie um 1950

    Aktenberge an einer Treppe in der Orangerie

  • Bild:

    Eine Mitarbeiterin bei der Computerarbeit in der Orangerie

  • Bild:

    Die Geschäftsstelle des BLHA am Standort der Orangerie

  • Bild:

    Holzregale in der Orangerie

  • Bild:

    Ein Büroraum in der Orangerie

  • Bild:

    Rückbau der Regale in der Orangerie

  • Bild:

    Leere Holzregale in der Orangerie nach Räumung des Standorts

  • Bild:

    Rückbau der Regale in der Säulenhalle in der Orangerie

  • Bild:

    Damals neuer Standort des Archivs in Potsdam-Bornim

  • Bild:

    Schlüsselübergabe für den Standort in Potsdam-Bornim an den damaligen Direktor

  • Bild:

    Magazin am Standort Potsdam-Bornim

  • Bild:

    Der Lesesaal am Standort Potsdam-Bornim

  • Bild:

    Lesegeräte für die Benutzung im Lesesaal Bornim

  • Bild:

    Der Weg zum Archivgebäude in Potsdam-Bornim

  • Bild:

    Sicht auf die Emporen im neuen Gebäude in Golm vor dem Umbau

  • Bild:

    Die Außenansicht des Archivs in Golm während des Umbaus

  • Bild:

    Die Bibliotheksgalerie während des Umbaus am Standort in Golm

  • Bild:

    Der Bau des Magazins am Standort in Golm

  • Bild:

    Der Bau des Aufzugschachts am Standort in Golm

  • Bild:

    Außenansicht im Jahr 2016 nach Umbau des Gebäudes

  • Bild:

    Lesesaal und Bibliotheksgalerie am Standort in Golm

  • Bild:

    Ein Blick in das Grundaktenmagazin am Standort Golm

  • Bild:

    Neues Grundbuchmagazin am Standort Golm

  • Bild:

    Weiteres Magazin am Standort Golm

  • Bild:

    Bibliotheksgalerie mit Lesegeräten für die Benutzung von Filmen

Eingang Orangerie
Aktenberge in der Orangerie
Mitarbeitende zwischen Aktenberge
Aktentransport in die Orangerie
Magazinmitarbeitende um 1950
Aktenberge an einer Treppe
Mitarbeiterin bei der Computerarbeit
Geschäftsstelle in der Orangerie
Holzregale in der Orangerie
Büro in der Orangerie
Rückbau der Regale in der Orangerie
Leere Holzregale in der Orangerie
Rückbau der Regale in der Säulenhalle in der Orangerie
Standort Bornim
Schlüsselübergabe Potsdam-Bornim
Neues Magazin am Standort Potsdam-Bornim
Der Lesesaal am Standort Potsdam-Bornim
Lesegerät für die Benutzung im Lesesaal Bornim
Weg zum Archivgebäude in Potsdam-Bornim
Lesesaal in Golm vor dem Umbau
Außenansicht des Archivs in Golm während des Umbaus
Bibliotheksgalerie während des Umbaus
Der Bau des Magazins am neuen Standort in Golm
Der Bau des Aufzugschachts am neuen Standort in Golm
BLHA Außenansicht 2016
Lesesaal und Bibliotheksgalerie
Ein Blick in das Grundaktenmagazin am Standort Golm
Grundbuchmagazin
Blaues Magazin in Golm
Bibliotheksgalerie mit Lesegeräten