Toolbar-Menü

Digitale Archivierung

Was ist Digitale Archivierung?

Um digital entstandene Unterlagen zu archivieren, zu sichern und für die Nutzung bereitzustellen, entstehen ergänzend zu den Papier-Archiven die sogenannten digitalen Archive.

Bereits seit vielen Jahren arbeiten auch die Stellen der brandenburgischen Landesverwaltung zunehmend mit digitaler Unterstützung. Aus dieser Arbeit heraus entstehen digitale Unterlagen, beispielsweise elektronische Akten, Geodaten oder Fotos. Das Landeshauptarchiv muss auch diese elektronischen Unterlagen bewerten, übernehmen und zugänglich machen.

Infobox

Von digitalen Archivalien spricht man dann, wenn die Unterlagen bereits digital entstanden sind. Werden Papierdokumente gescannt und digital für die Nutzung zur Verfügung gestellt, spricht man von Digitalisaten. Diese werden in der Regel nicht im digitalen Archiv, sondern in einem gesonderten Speicherbereich abgelegt.

Um digital entstandene Unterlagen zu archivieren, zu sichern und für die Nutzung bereitzustellen, entstehen ergänzend zu den Papier-Archiven die sogenannten digitalen Archive.

Bereits seit vielen Jahren arbeiten auch die Stellen der brandenburgischen Landesverwaltung zunehmend mit digitaler Unterstützung. Aus dieser Arbeit heraus entstehen digitale Unterlagen, beispielsweise elektronische Akten, Geodaten oder Fotos. Das Landeshauptarchiv muss auch diese elektronischen Unterlagen bewerten, übernehmen und zugänglich machen.

Infobox

Von digitalen Archivalien spricht man dann, wenn die Unterlagen bereits digital entstanden sind. Werden Papierdokumente gescannt und digital für die Nutzung zur Verfügung gestellt, spricht man von Digitalisaten. Diese werden in der Regel nicht im digitalen Archiv, sondern in einem gesonderten Speicherbereich abgelegt.

Kontakt

Ansprechpartner:
Vorname:
Hannah
Nachname:
Ruff
Position:
Referatsleiterin
Organisationsname:
Referat 13 Digitale Archivierung
E-Mail:
hannah.ruff@­blha.brandenburg.de
Telefon:
+49 331 5674-235

Herausforderung: Digitale Langzeitarchivierung

Ziel der digitalen Archivierung ist es, sicherzustellen, dass archivwürdige Informationen auch nach vielen Jahren oder Jahrzehnten noch lesbar und nutzbar sind. Eine zentrale Herausforderung dabei ist die rasante technologische Entwicklung.

Hard- und Software, die heute zum Speichern und Verarbeiten von Daten genutzt werden, können in wenigen Jahren bereits überholt sein. Ein bekanntes Beispiel ist der Rückgang von Diskettenlaufwerken oder der Wandel von Dateiformaten wie dem einst weit verbreiteten WordPerfect.

Um das Problem wechselnder Formate zu lösen, müssen digitale Archivalien regelmäßig auf aktuelle Speichermedien migriert und in moderne Dateiformate konvertiert werden.

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv ist Kooperationspartner des Verbundes Digitale Archivierung Nord (DAN) und nutzt die DIMAG-Software für die Digitale Archivierung. Aktuell laufen die Planungen für die erstmalige Übernahme von elektronischen Akten aus der Landesverwaltung.

Ziel der digitalen Archivierung ist es, sicherzustellen, dass archivwürdige Informationen auch nach vielen Jahren oder Jahrzehnten noch lesbar und nutzbar sind. Eine zentrale Herausforderung dabei ist die rasante technologische Entwicklung.

Hard- und Software, die heute zum Speichern und Verarbeiten von Daten genutzt werden, können in wenigen Jahren bereits überholt sein. Ein bekanntes Beispiel ist der Rückgang von Diskettenlaufwerken oder der Wandel von Dateiformaten wie dem einst weit verbreiteten WordPerfect.

Um das Problem wechselnder Formate zu lösen, müssen digitale Archivalien regelmäßig auf aktuelle Speichermedien migriert und in moderne Dateiformate konvertiert werden.

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv ist Kooperationspartner des Verbundes Digitale Archivierung Nord (DAN) und nutzt die DIMAG-Software für die Digitale Archivierung. Aktuell laufen die Planungen für die erstmalige Übernahme von elektronischen Akten aus der Landesverwaltung.