Kreisarchiv Märkisch-Oderland
Besucheradresse/Postanschrift: | |
Landkreis Märkisch-Oderland Kreisarchiv Puschkinplatz 12 15306 Seelow |
|
Telefon: | 03346 850-6280; -6281; -6283 |
Fax: | 03346 850-6209 |
E-Mail: | archiv@landkreismol.de |
Öffnungszeiten: | |
Dienstag | 09.00 – 18.00 Uhr |
Freitag | 09.00 – 12.00 Uhr |
und nach Vereinbarung | |
Homepage |
Verwaltungs- und Archivgeschichte
Der kurmärkische Kreis Lebus wurde 1816 in geänderten Grenzen dem Regierungsbezirk Frankfurt (Oder) zugeordnet. Sitz des Landratsamtes war zunächst Frankfurt (Oder), seit 1863 Seelow. 1950 wurde der Kreis Lebus in Kreis Seelow umbenannt.
Seit dem 16. Jh. gab es den Kreis Oberbarnim. Die Kreisstadt war zuerst Wriezen, mit den Kreisgebietsveränderungen im 19. und 20. Jh. wurde Bad Freienwalde Sitz des Landratsamtes.
Strausberg gehörte bis 1952 zum Kreis Oberbarnim, mit der Verwaltungsreform 1952 wurde es Kreisstadt des neugebildeten Kreises Strausberg, dem Gemeinden aus den Kreisen Lebus, Niederbarnim und Oberbarnim zugeordnet wurden.
Entsprechend dem Kreisneugliederungsgesetz vom 24. Dezember 1992 wurde mit Ablauf der Kommunalwahl im Dezember 1993 aus den Kreisen Seelow, Bad Freienwalde und Strausberg der Landkreis Märkisch-Oderland gebildet. Die Gemeinde Rüdersdorf aus dem ehemaligen Landkreis Fürstenwalde wurde dem Landkreis Märkisch-Oderland und die Gemeinden Tiefensee und Hohensaaten dem Landkreis Barnim zugeordnet.
Die Kreisstadt ist Seelow. Die Ämter sowie die Städte und Gemeinden des Landkreises unterhalten eigene Archive.
Die Kreisarchivbestände der ehemaligen Kreise befinden sich gegenwärtig noch in den Außenstellen. In näherer Zukunft werden die Bestände zu einem zentralen Archiv zusammengeführt werden.
Die Ämter des Landkreises und die Städte Strausberg und Bad Freienwalde unterhalten eigene bzw. bauen Archive auf.
Das Kreisarchiv betreut neben den Beständen der Kreise von 1952 bis 1993 auch das Zwischenarchiv des Landkreises ab 1994.
Urkunden von Altlandsberg, Bad Freienwalde und Strausberg befinden sich im Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Dort werden ebenfalls größere Aktenbestände von Altlandsberg (33 lfm), Bad Freienwalde (19,10 lfm), Strausberg (12 lfm) und Wriezen (21,1 lfm) sowie Bestandssplitter der Aktenüberlieferung von Lebus, Müncheberg und Seelow verwahrt.
(Stand: 21. Februar 2006)
Bestände des Kreises
Landratsamt Lebus
Laufzeit: 1937-1939 Bestandsumfang: 0,20 lfm
Findhilfsmittel: Findkartei
Kreisverwaltung Oberbarnim
Laufzeit: 1815-1945 Bestandsumfang: 0,10 lfm
Findhilfsmittel: Findliste
Landratsamt Oberbarnim
Laufzeit: 1945-1952 Bestandsumfang: 3,0 lfm
Bestandsgliederung: Landrat; Personal; Wirtschaft
Findhilfsmittel: Findliste
Landratsamt Lebus/Seelow
Laufzeit: 1945-1952 Bestandsumfang: 2,80 lfm
Bestandsgliederung: Landrat; Wirtschaft; Bauwesen; Finanzen; Inneres; Landwirtschaft; Jugendhilfe
Findhilfsmittel: Findkartei
Kreistag/Rat des Kreises Bad Freienwalde
Laufzeit: 1952-1990 Bestandsumfang: 265 lfm
Bestandsgliederung: Kreistag; Rat; 1. Stellvertreter des Vorsitzenden; Instrukteurabteilung; Kaderabteilung; Plankommission; Landwirtschaft; Innere Angelegenheiten; Handel und Versorgung; Kreisbauamt; Wohnungswirtschaft; Örtliche Versorgungswirtschaft; Verkehrs- und Straßenwesen; Wasserwirtschaft; Kultur; Jugendfragen, Körperkultur und Sport; Gesundheits- und Sozialwesen; Finanzen; Arbeit/Berufsbildung und -beratung; Volksbildung, Industrie und Handwerk; Energie, Erholungswesen und Umweltschutz; Zivilverteidigung
Findhilfsmittel: Findliste
Kreistag/Rat des Kreises Seelow
Laufzeit: 1952-1990 Bestandsumfang: 382,0 lfm
Bestandsgliederung: Kreistag; Rat; Arbeit/Berufsbildung und -beratung; Energie, Umwelt, Wasserwirtschaft, Erholungswesen; Finanzen; Gesundheitswesen; Handel und Versorgung; Innere Angelegenheiten; Instrukteurabteilung; Jugendfragen; Kaderabteilung; Kreisbauamt; Kultur; Landwirtschaft, Bodenrecht, Genossenschaftswesen; Örtliche Versorgungswirtschaft; Volksbildung, Jugendhilfe; Plankommission; Sekretär des Rates und Büro Kreistag; Verkehr-, Straßen- und Nachrichtenwesen; Vorsitzender des Rates des Kreises; Wohnungswirtschaft; Zivilverteidigung
Findhilfsmittel: Findkartei/Findliste
Kreistag/Rat des Kreises Strausberg
Laufzeit: 1952-1990 Bestandsumfang: 358,50 lfm
Bestandsgliederung: Kreistag; Rat; Arbeit/Berufsbildung und -beratung; Energie, Umwelt, Wasserwirtschaft, Erholungswesen; Finanzen; Gesundheitswesen; Handel und Versorgung; Innere Angelegenheiten; Instrukteurabeilung; Jugendfragen; Kaderabteilung; Kreisbauamt; Kultur; Landwirtschaft; Örtliche Versorgungswirtschaft; Volksbildung/Jugendhilfe; Plankommission; Sekretär des Rates und Büro Kreistag; Verkehr-, Straßen- und Nachrichtenwesen; Vorsitzender des Rates des Kreises; Wohnungswirtschaft; Zivilverteidigung
Findhilfsmittel: Findliste
Kreistag/Kreisverwaltung Bad Freienwalde
Laufzeit: 1990-1993 Bestandsumfang: 41,70 lfm
Bestandsgliederung: Kreistag; Landrat; Hauptamt/Personal; Recht, Sicherheit und Ordnung; Finanzen; Kultur- und Schulamt; Soziales, Jugend und Gesundheit; Wirtschaft und Verkehr; Umweltamt; Jugendamt, Schule und Kultur
Findhilfsmittel: Findliste
Kreistag/Kreisverwaltung Seelow
Laufzeit: 1990-1993 Bestandsumfang: 38,0 lfm
Bestandsgliederung: Kreistag; Landrat; Hauptamt/Personal; Recht, Sicherheit und Ordnung; Finanzen; Kultur- und Schulamt; Soziales, Jugend und Gesundheit; Wirtschaft und Verkehr; Umweltamt, Jugendamt, Schule und Kultur
Findhilfsmittel: Findliste
Kreistag/Kreisverwaltung Strausberg
Laufzeit: 1990-1993 Bestandsumfang: 40,20 lfm
Bestandsgliederung: Kreistag; Landrat; Hauptamt/Personal; Recht, Sicherheit und Ordnung; Finanzen; Kultur und Schulamt; Soziales und Gesundheit; Wirtschaft und Verkehr; Umwelt; Jugend; Bauwesen; Landwirtschaft
Findhilfsmittel: Findlisten
Bestände der Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände
Überlieferung der Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände
Bestandsumfang: 63,26 lfm
Alt Mahlisch 1946-1990 (0,20 lfm); Alt Tucheband 1945-1953 (0,15 lfm); Alt Zeschdorf/Hohenjesar 1874-1965 (0,33 lfm); Altbarnim 1945-1950 (0,10 lfm); Altglietzen 1810-1955 (0,30 lfm); Altlandsberg 1945-1948 (0,20 lfm); Altmädewitz 1946-1965 (0,70 lfm); Altranft 1815-1963 (0,70 lfm); Altreetz 1874-1956 (0,40 lfm); Alttrebbin 1931-1952 (0,10 lfm); Altwriezen/Beauregard 1924-1956 (0,40 lfm); Bad Freienwalde 1739-1944 (0,60 lfm); Batzlow 1947-1970 (0,3 lfm); Beiersdorf 1931, 1946-1960 (0,70 lfm); Biesdorf 1946-1958 (0,70 lfm); Bleyen 1946-1948 (0,11 lfm); Bliesdorf 1946-1965 (0,70 lfm); Bollersdorf 1946-1986 (0,60 lfm); Bralitz 1770-1958 (2,00 lfm); Bruchmühle 1910-1957 (0,5 lfm); Brunow 1887-1961 (0,10 lfm); Buchholz 1945-1973 (0,30 lfm); Buckow 1864-1954 (0,20 lfm); Carzig 1945-1954 (0,21 lfm); Dahlwitz-Hoppegarten 1911-1983 (0,80 lfm); Dannenberg 1944-1968 (0,50 lfm); Diedersdorf 1915-1975 (1,27 lfm); Döbberin 1946-1990 (0,06 lfm); Dolgelin 1923-1971 (0,68 lfm); Eggersdorf b. Müncheberg 1941-1986 (0,50 lfm); Eichwerder 1946-1966 (1,00 lfm); Falkenberg/Mark 1939-1950 (0,30 lfm); Falkenhagen 1946 (0,03 lfm); Frankenfelde 1942-1960 (0,20 lfm); Fredersdorf 1908-1962 (0,80 lfm); Freudenberg 1946-1948 (0,10 lfm); Gabow 1900-1942 (0,10 lfm); Garzau 1945-1987 (0,40 lfm); Garzin 1950-1951 (0,10 lfm); Gersdorf 1840-1950 (0,40 lfm); Gielsdorf 1946-1960 (0,60 lfm); Görlsdorf 1945-1960 (0,35 lfm); Gorgast 1944-1949 (0,05 lfm); Groß Neuendorf 1956-1971 (0,15 lfm); Grunow 1954-1974 (0,10 lfm); Gusow 1933-1990 (0,30 lfm); Güstebieser Loose 1946-1965 (1,40 lfm); Harnekop 1954-1957 (0,10 lfm); Haselberg 1945-1960 (0,60 lfm); Hathenow 1948-1949 (0,08 lfm); Heckelberg 1936-1961 (3,00 lfm); Hennickendorf 1859-1981 (2,50 lfm); Hermersdorf/Obersdorf 1945-1982 (0,80); Herzfelde 1893-1978 (1,20 lfm); Hönow 1945-1962 (0,60 lfm); Hohensaaten 1900-1956 (0,30 lfm); Hohenstein 1947-1970 (0,20 lfm); Hohenwutzen 1803-1961 (0,80 lfm); Hoppegarten b. Müncheberg 1950-1964 (0,20 lfm); Ihlow 1946-1965 (0,20 lfm); Jahnsfelde 1945-1950 (0,40 lfm); Karlshof 1947-1965 (0,30 lfm); Kerstenbruch 1906-1956 (0,20 lfm); Kienitz 1876-1958 (0,12 lfm); Kietz 1946-1950 (0,07 lfm); Klosterdorf 1951 (0,20 lfm); Kruge 1955-1957 (0,10 lfm); Kunersdorf 1946-1959 (0,30 lfm); Lebus 1776-1978 (4,55 lfm); Letschin 1945-1967 (0,50 lfm); Leuenberg 1948-1985 (2,00 lfm); Lichtenow 1906-1955 (0,30 lfm); Lietzen 1912-1978 (0,45 lfm); Lüdersdorf (1945 Trennung von Biesdorf und Lüdersdorf) 1940-1953 (0,10 lfm); Mädewitz 1946-1977 (0,10 lfm); Manschnow 1946-1952 (0,13 lfm); Marxdorf 1946-1980 (0,85 lfm); Marxwalde 1945-1950 (0,57 lfm); Metzdorf 1945-1959 (0,10 lfm); Möglin (19281949 eingemeindet nach Schulzendorf) 1919-1957 (0,20 lfm); Müncheberg 1939-1955 (0,30 lfm); Münchehofe (1957 eingemeindet nach Obersdorf, 1893-1959 (0,30 lfm); Neu Mahlisch 1952-1962 (0,15 lfm); Neu Manschnow 1946-1953 (0,12 lfm); Neu Tucheband 1947-1950 (0,05 lfm); Neuenhagen 1931-1959 (0,20 lfm); Neuenhagen b. Berlin 1878-1953 (0,30 lfm); Neuentempel (1964 eingemeindet nach Diedersdorf) 1934-1965 (0,45 lfm); Neugaul 1951 (0,05 lfm); Neuküstrinchen 1937-1959 (0,50 lfm); Neulewin 1920-1956 (0,30 lfm); Neulietzegöricke1946-1984 (0,60 lfm); Neumädewitz 1946-1958 (0,20 lfm); Neuranft 1932-1960 (0,40 lfm); Neureetz 1902-1960 (0,50 lfm); Neurüdnitz 1946-1971 (0,50 lfm); Niederjesar 1934-1969 (0,35 lfm); Ortwig 1874-1950 (0,28 lfm); Petershagen 1905-1979 (1,10 lfm); Platkow 1953-1955 (0,10 lfm); Podelzig 1946-1949 (0,03 lfm); Prötzel 1950-1983 (0,30 lfm); Quappendorf 1946-1976 (0,25 lfm); Rathsdorf (1957 Zusammenschluß mit Neugaul zu Rathsdorf/Neugaul), 1953-1960 (0,10 lfm); Rehfelde 1920-1952 (0,10 lfm); Reichenberg 1951-1975 (0,20 lfm); Reichenow 1946-1953 (0,20 lfm); Reitwein 1946-1950 (0,05 lfm); Ringenwalde 1946-1960 (0,10 lfm); Sachsendorf 1945-1965 (0,11 lfm); Schiffmühle 1863-1955 (0,30 lfm); Schönfließ 1946-1950 (0,05 lfm); Schulzendorf 1945-1959 (0,20 lfm); Seelow 1936-1970 (2,82 lfm); Steinbeck 1945-1958 (0,80 lfm); Steintoch 1946-1974 (0,20 lfm); Sternebeck 1949-1962 (0,30 lfm); Tiefensee 1936-1972 (1,50 lfm); Trebnitz 1945-1976 (0,18 lfm); Treplin 1946-1969 (0,52 lfm); Vogelsdorf 1893-1958 (0,30 lfm); Waldsieversdorf 1941-1971 (0,30 lfm); Wegendorf 1945-1984 (0,60 lfm); Werder 1916-1978 (1,00 lfm); Wesendahl 1947-1990 (3,00 lfm); Wölsickendorf 1946-1961 (0,30 lfm); Wollenberg 1938-1959 (0,70 lfm); Worin 1946-1991 (3,50 lfm); Wriezen 1769-1946 (0,10 lfm); Wulkow b. Booßen 1933-1986 (0,47 lfm); Wulkow b. Trebnitz 1945-1990 (0,60 lfm); Wüste Kunersdorf 1946-1974 (0,20 lfm); Wustrow 1939-1958 (0,40 lfm); Zäckericker-Loose 1938-1960 (0,50 lfm); Zechin 1990 (0,02 lfm); Zinndorf 1859-1983 (0,60 lfm)
Findhilfsmittel: Findlisten/Findkarteien
Bestände der Wirtschaft
Landwirtschaft
Gartenbaubetrieb Cornelius van Spronsen, Manschnow 1951-1954 (0,05 lfm); Lager der Erholung und Arbeit, später Schulungszentrum der Landwirtschaft/Motel Gusow 1978-1991 (3,45 lfm); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Frohe Zukunft Typ I Dolgelin 1960-1968 (0,18 lfm); Rat für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft 1964-1970 (0,60 lfm); Zwischenbetriebliche Einrichtung Agroprojekt Seelow 1982-1991 (0,10 lfm); Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe, Ortsausschuss Niederjesar 1946-1961 (0,05 lfm), Landwirt Karl Klime, Niederjesar 1948-1959 (0,03 lfm)
Findhilfsmittel: Findlisten/Findkarteien
Handwerk/Gewerbe/Industrie
VE Dienstleistungsbetrieb Seelow 1968-1990 (9,70 lfm); Kran- und Speditionsgesellschaft Groß Neuendorf i.L. 1912-1955 (0,20 lfm); Freienwalder Dienstleistungs GmbH 1990-1993 (0,10 lfm); Falke Korbwaren GmbH 1982-1991 (0,60 lfm)
Findhilfsmittel: Findlisten/Findkarteien
Handel
Drogerie Kurt Lipka 1946-1960 (0,25 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste
Innungen/Gewerke
Bäcker-, Conditor- und Pfefferküchlerinnung zu Bad Freienwalde 1886, Bäcker-Innung Freienwalde 1841-1934 (0,10 lfm); Bäcker-Zwangs-Innung zu Wriezen 1757-1934 (0,10 lfm); Schneider-Innung zu Freienwalde 1721-1869 (0,10 lfm); Schneider-, Kürschner- und Mützenmacherinnung zu Freienwalde 1784-1866 (0,10 lfm); Böttcher-Gewerk zu Freienwalde 1708-1872 (0,10 lfm); Gewerk der Huf- und Waffenschmiede zu Freienwalde 1739-1890 (0,10 lfm); Gewerk der Huf- und Waffenschmiede zu Wriezen 1754-1826 (0,10 lfm); Maurer-Gewerk zu Freienwalde 1749-1906 (0,10 lfm); Müller-Gewerk des Kreises Oberbarnim/Müller-Gewerk zu Wriezen 1784-1862 (0,10 lfm); Pantoffelmacher-Gewerk zu Wriezen 1786-1886 (0,10 lfm); Schlosser-, Sporer-, Uhr- und Windenmacher-Gewerk Freienwalde (0,10 lfm); Schuhmacher-Innung Wriezen 1817-1862 (0,10 lfm); Schmiede-Gewerk zu Wriezen 1828-1905 (0,10 lfm); StellmacherGewerk zu Freienwalde 1789-1855 (0,10 lfm); Stellmacher-Gewerk zu Wriezen 1814-1859 (0,10 lfm); Töpfer-Gewerk zu Freienwalde 1735-1885 (0,10 lfm); Weber- und Wirker-Innung zu Freienwalde 1856 (0,10 lfm)
Findhilfsmittel: Findlisten/Findkarteien
Sonstige Bestandsbildner / „Sonderregistraturen“
Banken
Kreisbank Oberbarnim 1928-1930 (0,10 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei
Bauakten
Bauakten des Kreises Seelow 1950-1994 (80,55 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste/Findkartei
Bauakten des Kreises Bad Freienwalde 1945-1992 (130 lfm)
Bildungseinrichtungen
Allgemeinde Förderschule Seelow (ehemalige Sonder-/Hilfsschule) 1962-1996 (7,20 lfm); Gymnasium Seelow 1962-1992 (0,70 lfm); Kreisberufsschule/Gewerbliche Berufsschule Wriezen 1954-1989 (5,00 lfm); Kreisvolkshochschule Seelow 1966-1991 (1,90 lfm); Industrieschule Freienwalde 1859-1866 (0,10 lfm); Oberstufenzentrum – Internat Bad Freienwalde 1991-1999 (1,00 lfm); Jugendwohnheim Erich Hannemann Bad Freienwalde 1970-1988 (0,50 lfm); Durchgangsheim Bad Freienwalde 1968-1987 (1,5 lfm); Schülerinternat Heinrich Rau Cöthen 1959-1991 (3,00 lfm); Pädagogisches Kreiskabinett Bad Freienwalde 1974-1991 (1,00 lfm)
Findhilfsmittel: Findlisten/Findkarteien
Gerichte
Amtsgericht Bad Freienwalde 1905-1954 (1,50 lfm); Amtsgericht Wriezen 1900-1955 (0,10 lfm); Freiherrlich von Eckartsteinsches Patrimonialgericht Leuenberg 1822-1847 (0,10 lfm); Justizamt Biesenthal (0,24 lfm); Justizamt Neuenhagen 1813-1849 (0,10 lfm); Kreisgerichtskommission zu Freienwalde 1806-1874 (1,20 lfm); Kreisgericht Wriezen 1849-1897 (0,20 lfm lfm); Land- und Stadtgericht Freienwalde 1806-1842 (0,10 lfm); Land- und Stadtgericht Wriezen 1794-1849 (0,50 lfm); Patrimonialgericht Adlig Neureetz 1820-1847 (0,10 lfm); Bredowsches Patrimonialgericht zu Wölsickendorf 1825-1844 (0,10 lfm); Schulenburgsches Patrimonialgericht Kruge-Gersdorf (0,10 lfm)
Findhilfsmittel: Findlisten/Findkarteien
Gesundheitseinrichtungen
Patientenunterlagen staatlicher Gesundheitseinrichtungen 1950-1991 (20,22 lfm); Ambulatorium Falkenhagen 1961-1990 (2,35 lfm); Ambulatorium Letschin 1961-1991 (3,90 lfm); Ambulatorium Manschnow 1952/1959-1990 (2,30 lfm); Ambulatorium Marxwalde (jetzt Neuhardenberg) 1971-1990 (0,97 lfm); die Bestände der Ambulatorien enthalten keine Patientenakten.
Apothekenbuchhaltung Bad Freienwalde 1971-1985 (0,10 lfm); Arbeitshygiene Bad Freienwalde 1950-1990 (0,60 lfm); Arbeitshygiene Manschnow (auch Patientenunterlagen) 1971-1990 (3,20 lfm); Kreishygieneinspektion Seelow (im Bestand Gesundheitswesen); Kreishygieneinspektion Strausberg 1980-1989 (0,40 lfm); Kreiskrankenhaus/Kreispoliklinik Strausberg (nur Personalakten) 1961-1977 (4,40 lfm); Medizinisch Statistisches Büro Bad Freienwalde 1985-1990 (2,00 lfm);
Patientenunterlagen der ehemaligen Poliklinik Seelow 1976-1991 (80,00 lfm)
Findhilfsmittel: alphabetisch geordnet
Güter
Gut Prötzel 1934/1935 (0,10 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei
Kultur
Kreiskabinett für Kulturarbeit Bad Freienwalde 1974-1992 (4,00 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste
Meldeunterlagen
Kreismeldekarteien der Altkreise Bad Freienwalde, Seelow, Strausberg 1950-1992
Findhilfsmittel: alphabetisch geordnet, keine gesonderten Findhilfsmittel
Parteien und Massenorganisationen
Arbeiter- und Bauerninspektion Seelow 1963-1989 (0,18 lfm); Kreisausschuß für Jugendweihe Seelow 1955-1976 (0,20 lfm); Nationale Front/Kreisausschuss Bad Freienwalde 1968-1990 (3,00 lfm); Nationale Front/Kreisausschuss Seelow 1960-1990 (0,40 lfm); VdN Kreiskommission Bad Freienwalde 1971 (0,10 lfm)
Findhilfsmittel: Findlisten/Findkarteien
Siedlungsgesellschaften
Kreissiedlungsgesellschaft Lebus 1930-1954 (0,50 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste
Staatliche Zentralverwaltung für Statistik
Kreisstelle Seelow 1939, 1944, 1945-1990 (8,50 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste
Vereine
Konsumverein Einigkeit Bad Freienwalde e.G. 1899-1943 (0,10 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei
Sammlungsgut
Dias, Fotos, Postkarten mit rein regionalem Hintergrund
Findhilfsmittel: unverzeichnet, thematisch geordnet
Zeitungen
Tageszeitung Neuer Tag , Ausgabe Bad Freienwalde 1967, 1978-1980, 1982, 1984-1990 (unvollständige Überlieferung); Tageszeitung Neuer Tag , Ausgabe Seelow 1952-1953, 1954, 1974 (Einzelüberlieferung), 1979-1990; Märkische Oderzeitung, Ausgabe Seelow ab 1990; Märkische Oderzeitung, Ausgaben Bad Freienwalde und Strausberg ab 1994
Archivbibliothek
Umfangreicher Bestand an DDR-Literatur, thematisch geordnet
Veröffentlichungen
Hannelore Mai: Der Lebuser Fischereiprozeß, in: Märkische Oderzeitung/Oderjournal, 12. Juli 1994, und: Landkreis Märkisch-Oderland. Jahrbuch 1997, S. 41f.; dies.: Zum Zusammenschluß von Gemeinden, in: Märkische Oderzeitung/Oderjournal, 28. Dezember 1994; dies.: Die Fähre über den Oderstrom bei Lebus, in: Märkische Oderzeitung/Oderjournal, 31. Juli 1995; dies.: Die Kran und Speditionsgesellschaft im Hafen von Groß Neuendorf, in: Landkreis Märkisch-Oderland. Jahrbuch 1996, S. 6567; dies.: Aus der Schulchronik von Lietzen, in: Amtsblatt Seelow-Land Nr. 31, 2. Januar 1996; dies.: Das Fort bei Gorgast, in: Märkische Oderzeitung/Oderjournal, 25. Januar 1996; dies.: Der Streit um die Bauweise des Landambulatoriums Falkenhagen, in: Amtsblatt Seelow-Land Nr. 37, 1. Juli 1996, und: Landkreis MärkischOderland. Jahrbuch 1999, S. 71f.; dies.: Kreissiedlungsgesellschaft Lebus mbH, in: Landkreis Märkisch-Oderland. Jahrbuch 1998, S. 5153; dies.: Wie die Familie van Spronsen ins Oderbruch kam aus der Familienchronik, in: Landkreis Märkisch-Oderland. Jahrbuch 2002.