Ist das Archiv digital benutzbar?
Einige Teilbestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs sind digitalisiert und können online eingesehen werden. Eine Übersicht darüber finden Sie hier auf dieser Seite.
Einige Teilbestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs sind digitalisiert und können online eingesehen werden. Eine Übersicht darüber finden Sie hier auf dieser Seite.
Wo ist das digitalisierte Archivgut zu finden?
Die digital zur Verfügung stehenden Archivalien finden Sie in unserer Archivdatenbank Scope Query. Es handelt sich hierbei um einen kleinen Teil der gesamten Bestände. Es kommen aber laufend Teilbestände dazu.
Die Online-Datenbank bietet keine systematische Übersicht über die digital verfügbaren Archivalien. Wenn ein Digitalisat vorhanden ist, finden Sie dieses als Link im Datensatz zum gesuchten Archivale. Um das Objekt anzusehen, öffnen Sie den Link unterhalb des Vorschaubildes. Das Digitalisat öffnet sich in einem neuen Fenster. Sie können darin blättern und zoomen.
Die digital zur Verfügung stehenden Archivalien finden Sie in unserer Archivdatenbank Scope Query. Es handelt sich hierbei um einen kleinen Teil der gesamten Bestände. Es kommen aber laufend Teilbestände dazu.
Die Online-Datenbank bietet keine systematische Übersicht über die digital verfügbaren Archivalien. Wenn ein Digitalisat vorhanden ist, finden Sie dieses als Link im Datensatz zum gesuchten Archivale. Um das Objekt anzusehen, öffnen Sie den Link unterhalb des Vorschaubildes. Das Digitalisat öffnet sich in einem neuen Fenster. Sie können darin blättern und zoomen.
Welche Bestände sind digital nutzbar?
-
Urkunden
Mit rund 8.000 Urkunden ist der größte Teil unserer Pergamenturkunden digitalisiert und kann online angesehen werden. Es handelt sich dabei um insgesamt 51.300 Scans in der Archivdatenbank, die es ermöglichen, auch kleinste Details der Urkunden und ihrer Siegel zu erkennen.
Mit rund 8.000 Urkunden ist der größte Teil unserer Pergamenturkunden digitalisiert und kann online angesehen werden. Es handelt sich dabei um insgesamt 51.300 Scans in der Archivdatenbank, die es ermöglichen, auch kleinste Details der Urkunden und ihrer Siegel zu erkennen.
-
Karten und Pläne
Rund 2.500 Karten und Pläne sind online verfügbar und können in unserer Datenbank zum Betrachten, Zoomen und Herunterladen geöffnet werden. Bei den Karten und Plänen handelt es sich vor allem um Scans aus dem Bestand Rep. 24 Generalkommission/Landeskulturamt sowie um einzelne Karten der Allgemeinen Kartensammlung und der Rep. 2A Regierung Potsdam. Es kommen laufend Karten dazu.
Rund 2.500 Karten und Pläne sind online verfügbar und können in unserer Datenbank zum Betrachten, Zoomen und Herunterladen geöffnet werden. Bei den Karten und Plänen handelt es sich vor allem um Scans aus dem Bestand Rep. 24 Generalkommission/Landeskulturamt sowie um einzelne Karten der Allgemeinen Kartensammlung und der Rep. 2A Regierung Potsdam. Es kommen laufend Karten dazu.
-
Kirchenbuchduplikate
Mit rund 1.450 Kirchenbuchduplikaten ist ein großer Teil dieser wichtigen familien- und sozialgeschichtlichen Quelle für Brandenburg online verfügbar. Aktualisierte Informationen zur Bestandsgeschichte, zur Verzeichnung und zur Benutzung finden Sie in der Bestandseinleitung und in dieser Meldung.
Mit rund 1.450 Kirchenbuchduplikaten ist ein großer Teil dieser wichtigen familien- und sozialgeschichtlichen Quelle für Brandenburg online verfügbar. Aktualisierte Informationen zur Bestandsgeschichte, zur Verzeichnung und zur Benutzung finden Sie in der Bestandseinleitung und in dieser Meldung.
-
Rep. 2A Regierung Potsdam (1767–1945)
Rund 11.000 Akten der Regierung Potsdam stehen digital zur Verfügung. Es handelt sich dabei um besonders häufig genutzte Quellen aus der Präsidialabteilung der früheren Regierung Potsdam. Dazu gehören Akten zu Hochbauangelegenheiten, zu polizeilichen Angelegenheiten, zu Kommunalangelegenheiten sowie zum Siedlungs- und Wohnungswesen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende der NS-Zeit.
Zum Teilbestand Rep. 2A I Hochbauangelegenheiten
Zum Teilbestand Rep. 2A I Kommunalangelegenheiten
Zum Teilbestand Rep. 2A I Polizei und polizeiliche Angelegenheiten
Zum Teilbestand Rep. 2A I Siedlungs- und Wohnungsangelegenheiten
Rund 11.000 Akten der Regierung Potsdam stehen digital zur Verfügung. Es handelt sich dabei um besonders häufig genutzte Quellen aus der Präsidialabteilung der früheren Regierung Potsdam. Dazu gehören Akten zu Hochbauangelegenheiten, zu polizeilichen Angelegenheiten, zu Kommunalangelegenheiten sowie zum Siedlungs- und Wohnungswesen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende der NS-Zeit.
Zum Teilbestand Rep. 2A I Hochbauangelegenheiten
Zum Teilbestand Rep. 2A I Kommunalangelegenheiten
Zum Teilbestand Rep. 2A I Polizei und polizeiliche Angelegenheiten
Zum Teilbestand Rep. 2A I Siedlungs- und Wohnungsangelegenheiten
-
Bestände aus den Konzentrationslagern Oranienburg/Sachsenhausen und Ravensbrück
Zu den Beständen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs gehören in kleinerem Umfang Unterlagen zu den Konzentrationslagern Oranienburg (Rep. 35 G), Sachsenhausen (Rep. 35 H) und Ravensbrück (Rep. 35 I). Die rund 140 Akten dieser drei Bestände können nun in der Archivdatenbank online eingesehen werden.
In größerer Zahl enthalten die Bestände Dokumente, die nach Kriegsende entstanden. Dazu gehören die Berichte ehemaliger Gefangener der Konzentrationslager Sachsenhausen oder Forschungsberichte zu Außenlagern des Konzentrationslager Ravensbrück.
Zu den Beständen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs gehören in kleinerem Umfang Unterlagen zu den Konzentrationslagern Oranienburg (Rep. 35 G), Sachsenhausen (Rep. 35 H) und Ravensbrück (Rep. 35 I). Die rund 140 Akten dieser drei Bestände können nun in der Archivdatenbank online eingesehen werden.
In größerer Zahl enthalten die Bestände Dokumente, die nach Kriegsende entstanden. Dazu gehören die Berichte ehemaliger Gefangener der Konzentrationslager Sachsenhausen oder Forschungsberichte zu Außenlagern des Konzentrationslager Ravensbrück.
-
Rep 36 A II Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg (Vermögensverwertungsstelle)
Mit rund 40.000 personenbezogenen Akten steht ein großer Teil des Bestandes der Vermögensverwertungsstelle beim Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg online. Die Akten dokumentieren die systematische Ausplünderung der Jüdinnen und Juden zugunsten der Staatskasse.
Die „Vermögensverwertungsstelle“ wurde im Januar 1942 in der Finanzverwaltung eingerichtet. Ihre Einrichtung und ihre Aufgaben standen im direkten Zusammenhang mit den Massendeportationen von Jüdinnen und Juden aus dem gesamten Reichsgebiet.
Mit rund 40.000 personenbezogenen Akten steht ein großer Teil des Bestandes der Vermögensverwertungsstelle beim Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg online. Die Akten dokumentieren die systematische Ausplünderung der Jüdinnen und Juden zugunsten der Staatskasse.
Die „Vermögensverwertungsstelle“ wurde im Januar 1942 in der Finanzverwaltung eingerichtet. Ihre Einrichtung und ihre Aufgaben standen im direkten Zusammenhang mit den Massendeportationen von Jüdinnen und Juden aus dem gesamten Reichsgebiet.
-
Rep. 4D Schöppenstuhl zu Brandenburg (Havel)
Die Akten des Schöppenstuhls zu Brandenburg gehören zu den wichtigsten Quellen für die Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Brandenburgs in der Frühen Neuzeit. Sie dokumentieren in 106 sehr umfangreichen Bänden rund 14.270 Rechtsfälle aus dem Zeitraum vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, die dem Schöppenstuhl von Richtern und Gerichten aus ganz Brandenburg und benachbarten Gebieten zur Entscheidung oder zur Einholung von Rechtsauskünften vorgelegt wurden. Neben spektakulären Fällen, wie etwa ausführlich dokumentierten Hexenprozessen, bieten sie auch viele Fälle, die einen ungewöhnlich tiefen Einblick in das Alltagleben gewähren.
Die Akten des Schöppenstuhls zu Brandenburg gehören zu den wichtigsten Quellen für die Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Brandenburgs in der Frühen Neuzeit. Sie dokumentieren in 106 sehr umfangreichen Bänden rund 14.270 Rechtsfälle aus dem Zeitraum vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, die dem Schöppenstuhl von Richtern und Gerichten aus ganz Brandenburg und benachbarten Gebieten zur Entscheidung oder zur Einholung von Rechtsauskünften vorgelegt wurden. Neben spektakulären Fällen, wie etwa ausführlich dokumentierten Hexenprozessen, bieten sie auch viele Fälle, die einen ungewöhnlich tiefen Einblick in das Alltagleben gewähren.
Was muss ich bei der Nutzung der digitalisierten Quellen beachten?
Digitalisate von Archivgut, die das Brandenburgische Landeshauptarchiv in der Archivdatenbank veröffentlicht, unterliegen der Freigabe Creative Commons Zero, kurz CC0.
Das Landeshauptarchiv entlässt das digitalisierte Archivgut in die Gemeinfreiheit (Public Domain) und entspricht damit seinem öffentlichen Auftrag, Zugang zu dem von ihm bewahrten Archivgut zu schaffen. Das bedeutet, Sie werden für die Nutzung der Digitalisate in keiner Weise durch Lizenzbedingungen eingeschränkt.
Digitalisate von Archivgut, die das Brandenburgische Landeshauptarchiv in der Archivdatenbank veröffentlicht, unterliegen der Freigabe Creative Commons Zero, kurz CC0.
Das Landeshauptarchiv entlässt das digitalisierte Archivgut in die Gemeinfreiheit (Public Domain) und entspricht damit seinem öffentlichen Auftrag, Zugang zu dem von ihm bewahrten Archivgut zu schaffen. Das bedeutet, Sie werden für die Nutzung der Digitalisate in keiner Weise durch Lizenzbedingungen eingeschränkt.