Toolbar-Menü

Nutzung des Onlinezugangs zum Landeshauptarchiv

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, um den Aufruf von ScopeQuery zu ermöglichen und eine komfortable Nutzung in Form von Arbeitsmappen gewährleisten zu können.

Umfang der personenbezogenen Daten

Es werden folgende Daten erhoben: E-Mailadresse (nur bei der Nutzung von Arbeitsmappen) und IP-Adresse des Rechners.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a EU-DSGVO (für die E-Mailadresse) sowie § 5 Abs. 1 BbgDSG.

Speicherdauer und Löschung

IP-Adressen werden nach jedem Zugriff gelöscht. Die für den Benutzungsantrag erhobenen Daten, Daten zur Platzreservierung und Bestelldaten werden nach Ende des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, gelöscht. Bei einer Stornierung der Platzreservierung werden die Reservierungsdaten sofort gelöscht.

Die für den Benutzungsantrag erhobenen Daten finden Eingang in die Benutzungsakten des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und werden dort 10 Jahre aufbewahrt.

Die Angaben zum Benutzungskonto werden bis zur Löschung des Kontos durch den Nutzenden gespeichert. Erfolgt innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren keine Anmeldung für ein Benutzungskonto, so wird dieses Konto gelöscht. Mit dem Konto werden auch zugehörige Arbeitsmappen gelöscht.

Weitere Informationen zu Ihren Rechten als betroffene Person

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, um den Aufruf von ScopeQuery zu ermöglichen und eine komfortable Nutzung in Form von Arbeitsmappen gewährleisten zu können.

Umfang der personenbezogenen Daten

Es werden folgende Daten erhoben: E-Mailadresse (nur bei der Nutzung von Arbeitsmappen) und IP-Adresse des Rechners.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a EU-DSGVO (für die E-Mailadresse) sowie § 5 Abs. 1 BbgDSG.

Speicherdauer und Löschung

IP-Adressen werden nach jedem Zugriff gelöscht. Die für den Benutzungsantrag erhobenen Daten, Daten zur Platzreservierung und Bestelldaten werden nach Ende des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, gelöscht. Bei einer Stornierung der Platzreservierung werden die Reservierungsdaten sofort gelöscht.

Die für den Benutzungsantrag erhobenen Daten finden Eingang in die Benutzungsakten des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und werden dort 10 Jahre aufbewahrt.

Die Angaben zum Benutzungskonto werden bis zur Löschung des Kontos durch den Nutzenden gespeichert. Erfolgt innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren keine Anmeldung für ein Benutzungskonto, so wird dieses Konto gelöscht. Mit dem Konto werden auch zugehörige Arbeitsmappen gelöscht.

Weitere Informationen zu Ihren Rechten als betroffene Person