Toolbar-Menü

Informationspflichten bei der Erhebung von Daten bei betroffenen Personen nach Artikel 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) verarbeitet Daten von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung auf eine unserer Stellenausschreibungen. Nach der EU-Datenschutz-Grundver-ordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir personen-bezogene Daten verarbeiten. Nachstehend möchten wir gem. Art. 13 DSGVO dieser Verpflichtung nachkommen. Dieser Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Daten-schutz haben.


1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA)
Am Mühlenberg 3
14476 Potsdam
Tel. 0331 5674-0
FAX 0331 5674 – 212
E-Mail: poststelle@blha.brandenburg.de

Behördlicher Datenschutzbeauftragter:
Datenschutzbeauftragter
Tel. 03328 4440010
E-Mail: dsb@blha.brandenburg.de


2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG UND DESSEN RECHTSGRUNDLAGE
Die von Ihnen mit der Bewerbung gemachten Angaben werden im Rahmen von Personalauswahl-verfahren ausschließlich für die von Ihnen benannte Stellenausschreibung erhoben. Ihre Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder eine Profilbildung (Scoring) genutzt.
Ihre Daten werden auf Grundlage von:

  • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) und b) in Verbindung mit Absatz 3 DS-GVO
  • Artikel 88 DS-GVO und
  • § 5 Absatz 1 in Verbindung mit § 26 BbgDSG

verarbeitet. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Übersendung Ihrer Bewerbung. Sollten Sie mit einer Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sein, bitten wir von einer Bewerbung Abstand zu nehmen.


3. EMPFÄNGER DER DATEN
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch das BLHA verarbeitet. Wir übermitteln Ihre Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.


4. SPEICHERDAUER
Nach Abschluss des Personalauswahlverfahrens werden Ihre Daten weitere sechs Monate gespeichert; bei Rechtsschutzverfahren bist zum Abschluss des Verfahrens und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.


5. BETROFFENENRECHTE
Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten (Art. 15 DSGVO, § 11 BbgDSG). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen eine Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).


Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSG-VO). Da Sie durch Übersendung Ihrer Bewerbung in die Datenverarbeitung durch das BLHA eingewilligt haben und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen ggf. ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).


6. WIDERRUFSRECHT BEI EINWILLIGUNG
Da Sie durch Übersendung Ihrer Bewerbung in die Datenverarbeitung durch das BLHA eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf-grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.


7. BESCHWERDERECHT
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden. Zuständige Aufsichtsbehörde im Land Brandenburg ist die
Landesbeauftragte für den Datenschutz
und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Tel. 033203 – 356-0
FAX 033202 – 356-49
E-Mail: Poststelle@lda.brandenburg.de

Weitere Informationen können Sie dem offiziellen Internetauftritt der Landesbeauftragten unter www.lda.brandenburg.de entnehmen.