Die Bundessicherungsverfilmung

Präventiver Kulturgutschutz im Bergwerkstollen
Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv werden mehr als 50.000 laufende Meter schriftlichen Kulturguts bewahrt. Diese einzigartigen Archivalien dokumentieren Jahrhunderte politischer, sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Entwicklung in Brandenburg.
Im Auftrag des Bundes sichern die deutschen Archive ihre bedeutendsten Dokumente auf Mikrofilm, um diese auch im Katastrophenfall für die Nachwelt zu erhalten. Diese Mikrofilme werden am Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland im Barbarastollen eingelagert, einem ehemaligen Silberbergwerk. Umgeben von Granit und Gneis liegt dieses größte Langzeitarchiv Europas 400 Meter tief im Inneren des Berges.
Geschützt für 500 Jahre
Die Filme liegen dort geschützt in Stahlbehältern, die etwa so groß sind, wie ein Bierfass. 1.600 dieser Fässer befinden sich derzeit im Stollen. Ausgerollt würden die eingelagerten Filme fast einmal um den Erdball reichen. Sie sollen etwa 500 Jahre überdauern können.
Um die Mikrofilme in einer fernen Zukunft anschauen zu können, sind keine der heutigen elektronischen Datenverarbeitungstechniken nötig. Zum Ansehen der Filme genügen eine Lichtquelle und eine Lupe.
Digitalisieren und Ausbelichten im Landeshauptarchiv
Das Brandenburgische Landeshauptarchiv verfilmt im Auftrag des Bundes die ausgewählten Bestände für die Bundesländer Brandenburg und Sachsen-Anhalt,
Seit 2020 erstellen unsere Scanfachkräfte die Aufnahmen der Archivalien digital. Diese Scans werden auf Mikrofilm ausbelichtet. So entstehen sowohl direkt nutzbare Digitalisate der historischen Dokumente, als auch die Mikrofilme für den Bund.
Brandenburg stellt am Landeshauptarchiv eines von bundesweit vier Ausbelichtungszentren und konnte dieses Jahr mehr als eine Million Aufnahmen von Dokumentenseiten auf Mikrofilm an den Barbarastollen liefern.
Haager Konvention umsetzen
Mit der Bundessicherungsverfilmung setzen der Bund und die Länder gemeinsam einen zentralen Teil der „Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten“ um. Die Konvention hat 2024 ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert.
Weiterführende Links
- Die Bundessicherungsverfilmung auf der Website des Bundesamtes Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- Mehr Informationen zum Barbarastollen
- Was ist die „Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten“?