So läuft ein Besuch ab
Archive bewahren einzigartige historische Unterlagen. Im Landeshauptarchiv sprechen wir auch vom schriftlichen Kulturgut des Landes Brandenburg. Dieses Schriftgut können Akten, Karten, Amtsbücher, Fotos oder Urkunden sein.
Die historischen Unterlagen (die Archivalien oder das Archivgut) sind unersetzlich. Sie müssen für die Zukunft erhalten bleiben. Deshalb können Sie das Archivgut nur bei uns im Lesesaal mit einem zuvor vereinbarten Termin einsehen. Oder in unserer Archivdatenbank, wenn es bereits digitalisiert ist.
Archive bewahren einzigartige historische Unterlagen. Im Landeshauptarchiv sprechen wir auch vom schriftlichen Kulturgut des Landes Brandenburg. Dieses Schriftgut können Akten, Karten, Amtsbücher, Fotos oder Urkunden sein.
Die historischen Unterlagen (die Archivalien oder das Archivgut) sind unersetzlich. Sie müssen für die Zukunft erhalten bleiben. Deshalb können Sie das Archivgut nur bei uns im Lesesaal mit einem zuvor vereinbarten Termin einsehen. Oder in unserer Archivdatenbank, wenn es bereits digitalisiert ist.
Benutzungsdienst
- Ansprechpartner:
-
- E-Mail:
- benutzerdienst@ blha.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 331 5674-270
- Fax:
- +49 331 5674 212
Was Sie hier erfahren
|
Was Sie hier erfahren
|
Termin planen und Arbeitsplatz reservieren
Termine für den Lesesaal oder die Bibliothek reservieren Sie über unser Buchungsportal „Registro“. Dort wählen Sie einen Termin und einen Arbeitsplatz aus. Dafür benötigen Sie eine E-Mail-Adresse.
An diese Adresse senden wir Ihnen eine E-Mail mit allen Angaben zu Ihrer Buchung und einem Link, mit dem Sie Ihren Terminwunsch bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig. Nur so können wir sichergehen, dass Sie selbst den Termin gebucht haben.
Sobald Sie Ihre Buchung bestätigt haben, ist Ihre Reservierung in unserem System angenommen.
Über die E-Mail können Sie Ihre Reservierung bei Bedarf auch stornieren.
Hinweis Ein Termin wird automatisch für einen ganzen Tag gebucht. Sie können Ihren Besuch jedoch selbstständig innerhalb unserer Öffnungszeiten planen. |
Termine für den Lesesaal oder die Bibliothek reservieren Sie über unser Buchungsportal „Registro“. Dort wählen Sie einen Termin und einen Arbeitsplatz aus. Dafür benötigen Sie eine E-Mail-Adresse.
An diese Adresse senden wir Ihnen eine E-Mail mit allen Angaben zu Ihrer Buchung und einem Link, mit dem Sie Ihren Terminwunsch bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig. Nur so können wir sichergehen, dass Sie selbst den Termin gebucht haben.
Sobald Sie Ihre Buchung bestätigt haben, ist Ihre Reservierung in unserem System angenommen.
Über die E-Mail können Sie Ihre Reservierung bei Bedarf auch stornieren.
Hinweis Ein Termin wird automatisch für einen ganzen Tag gebucht. Sie können Ihren Besuch jedoch selbstständig innerhalb unserer Öffnungszeiten planen. |
Archivalien recherchieren
Ein großer Teil unserer Bestände kann über unsere Archivdatenbank Scope Query gesucht werden. Hier gibt es zu den einzelnen Archivalien jeweils einen Datensatz mit Informationen wie Aktentitel und Entstehungszeit.
Außerdem finden Sie hier die Signatur. Ob Akte, Karte oder Foto, jedes Archivale hat eine einmalig vergebene Signatur, mit der Sie es bei uns bestellen können.
In unserer Bibliothek finden Sie außerdem gedruckte Findmittel. Wie Sie diese benutzen, erklären wir Ihnen gerne auch vor Ort.
Hinweis Wenn Sie bei Ihrer Recherche Hilfe benötigen, stellen Sie eine schriftliche Anfrage per E-Mail an uns. Sie erhalten dann Hinweise, wo Sie noch suchen können. |
Ein großer Teil unserer Bestände kann über unsere Archivdatenbank Scope Query gesucht werden. Hier gibt es zu den einzelnen Archivalien jeweils einen Datensatz mit Informationen wie Aktentitel und Entstehungszeit.
Außerdem finden Sie hier die Signatur. Ob Akte, Karte oder Foto, jedes Archivale hat eine einmalig vergebene Signatur, mit der Sie es bei uns bestellen können.
In unserer Bibliothek finden Sie außerdem gedruckte Findmittel. Wie Sie diese benutzen, erklären wir Ihnen gerne auch vor Ort.
Hinweis Wenn Sie bei Ihrer Recherche Hilfe benötigen, stellen Sie eine schriftliche Anfrage per E-Mail an uns. Sie erhalten dann Hinweise, wo Sie noch suchen können. |
Archivalien in den Lesesaal bestellen
Wenn Sie einen Termin gebucht und diesen bestätigt haben, können Sie in unserem Buchungsportal „Registro“ Archivalien und Bibliotheksgut zu Ihrem Termin bestellen.
Dafür kopieren Sie bitte die Signatur aus der Archivdatenbank Scope Query in das dafür vorgesehene Feld. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Wichtiger Hinweis Archivalien können nur für einen Termin im Lesesaal bestellt werden. Bibliotheksgut kann sowohl für einen Termin im Lesesaal, als auch für einen Termin in der Bibliothek bestellt werden. |
Sie erhalten per E-Mail eine Bestätigung darüber, dass Ihre Bestellung eingegangen ist. Sobald diese von uns bearbeitet wurde, erhalten Sie eine weitere E-Mail dazu, ob alle Bestelleinheiten bereitgestellt werden können.
Wenn Sie einen Termin gebucht und diesen bestätigt haben, können Sie in unserem Buchungsportal „Registro“ Archivalien und Bibliotheksgut zu Ihrem Termin bestellen.
Dafür kopieren Sie bitte die Signatur aus der Archivdatenbank Scope Query in das dafür vorgesehene Feld. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Wichtiger Hinweis Archivalien können nur für einen Termin im Lesesaal bestellt werden. Bibliotheksgut kann sowohl für einen Termin im Lesesaal, als auch für einen Termin in der Bibliothek bestellt werden. |
Sie erhalten per E-Mail eine Bestätigung darüber, dass Ihre Bestellung eingegangen ist. Sobald diese von uns bearbeitet wurde, erhalten Sie eine weitere E-Mail dazu, ob alle Bestelleinheiten bereitgestellt werden können.
Warum muss ich das Archivgut frühzeitig bestellen?
Viele unserer Akten müssen von den Archivar*innen geprüft werden, bevor sie im Lesesaal eingesehen werden dürfen. Das kann einige Zeit dauern.
Welche Akten/Archivalien davon betroffen sind, können Sie in unserer Archivdatenbank nicht erkennen.
Insbesondere Akten, die jünger sind als 90 Jahre, unterliegen häufig einer Vorprüfung. Es geht um die Wahrung von Schutzfristen oder schutzwürdige Belange Dritter.
Akten, die nicht in die Kontrollpflicht fallen, müssen bis spätestens 12 Uhr am vorhergehenden Öffnungstag (Montag bis Donnerstag) bestellt werden.
Tipp Vorkontrollpflichtige Archivalien müssen Sie spätestens zwei Wochen vor Ihrem Termin bei uns bestellen. Beachten Sie also bitte diesen zeitlichen Vorlauf. Um sicher zu gehen: Bestellen Sie nach Möglichkeit alle Archivalien frühzeitig zwei Wochen vor Ihrem Termin. |
Viele unserer Akten müssen von den Archivar*innen geprüft werden, bevor sie im Lesesaal eingesehen werden dürfen. Das kann einige Zeit dauern.
Welche Akten/Archivalien davon betroffen sind, können Sie in unserer Archivdatenbank nicht erkennen.
Insbesondere Akten, die jünger sind als 90 Jahre, unterliegen häufig einer Vorprüfung. Es geht um die Wahrung von Schutzfristen oder schutzwürdige Belange Dritter.
Akten, die nicht in die Kontrollpflicht fallen, müssen bis spätestens 12 Uhr am vorhergehenden Öffnungstag (Montag bis Donnerstag) bestellt werden.
Tipp Vorkontrollpflichtige Archivalien müssen Sie spätestens zwei Wochen vor Ihrem Termin bei uns bestellen. Beachten Sie also bitte diesen zeitlichen Vorlauf. Um sicher zu gehen: Bestellen Sie nach Möglichkeit alle Archivalien frühzeitig zwei Wochen vor Ihrem Termin. |
Wie viele Archivalien kann ich bestellen?
Je Termin im Lesesaal können Sie bis zu zehn Akten und bis zu sechs Karten und Pläne oder Fotos bestellen. Wenn Sie Ihren Termin absagen müssen oder die gelieferten Archivalien noch einmal sehen möchten, dann können Sie das Archivgut für Ihren nächsten Besuch zurücklegen lassen. Informieren Sie uns dafür per E-Mail oder persönlich vor Ort.
Je Termin im Lesesaal können Sie bis zu zehn Akten und bis zu sechs Karten und Pläne oder Fotos bestellen. Wenn Sie Ihren Termin absagen müssen oder die gelieferten Archivalien noch einmal sehen möchten, dann können Sie das Archivgut für Ihren nächsten Besuch zurücklegen lassen. Informieren Sie uns dafür per E-Mail oder persönlich vor Ort.
Der Benutzungsantrag
Bei uns vor Ort im Lesesaal füllen Sie einen Benutzungsantrag aus. Hier erfassen wir Namen, Anschrift und Ihr Forschungsinteresse. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Bei uns vor Ort im Lesesaal füllen Sie einen Benutzungsantrag aus. Hier erfassen wir Namen, Anschrift und Ihr Forschungsinteresse. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Beratung finden
Für Archive gibt es keine allgemeingültige Gebrauchsanweisung. Die Struktur unserer Bestände ist für ungeübte Archiv-Benutzende schwierig zu verstehen.
Zögern Sie daher nicht, uns Fragen zu stellen, wenn Sie nach Quellen zu Ihrem Thema suchen. Teilen Sie uns dafür mit, was genau Sie suchen, und ziehen Sie in Betracht, dass (auch) andere Archive in Frage kommen können. Informationen dazu finden Sie hier.
Hinweis Auch in der Fachliteratur lassen sich hilfreiche Hinweise zu relevanten Quellenbeständen finden. |
Für Archive gibt es keine allgemeingültige Gebrauchsanweisung. Die Struktur unserer Bestände ist für ungeübte Archiv-Benutzende schwierig zu verstehen.
Zögern Sie daher nicht, uns Fragen zu stellen, wenn Sie nach Quellen zu Ihrem Thema suchen. Teilen Sie uns dafür mit, was genau Sie suchen, und ziehen Sie in Betracht, dass (auch) andere Archive in Frage kommen können. Informationen dazu finden Sie hier.
Hinweis Auch in der Fachliteratur lassen sich hilfreiche Hinweise zu relevanten Quellenbeständen finden. |
Im Lesesaal
Für die Benutzung in unserem Lesesaal gilt eine Lesesaalordnung. Da Archivgut empfindlich ist, bitten wir Sie darum, besonders sorgfältig damit umzugehen.
Für die schonende Benutzung stellen wir Ihnen Hilfsmittel bereit und erklären Ihnen, wie Sie diese einsetzen. Geben Sie alles so zurück, wie Sie es von uns bekommen haben.
Mikrofilme Verfilmte Archivalien legen wir Ihnen in Form eines Mikrofilms vor. Kopien vom Mikrofilm können Sie direkt über unsere Lesegeräte drucken oder digital speichern. Bringen Sie dafür einen eigenen USB-Stick mit. |
Im Foyer vor dem Lesesaal finden Sie Toiletten und Garderobenschränke. Hier können Sie alles einschließen, was nicht in den Lesesaal gehört: Getränke und Essen, Jacken, Taschen und Rucksäcke.
Für Pausen und Gespräche finden Sie im Foyer Sitzmöglichkeiten und einen Kaffeeautomaten. Kantinen befinden sich in der Nähe.
Hilfreiche Links |
Für die Benutzung in unserem Lesesaal gilt eine Lesesaalordnung. Da Archivgut empfindlich ist, bitten wir Sie darum, besonders sorgfältig damit umzugehen.
Für die schonende Benutzung stellen wir Ihnen Hilfsmittel bereit und erklären Ihnen, wie Sie diese einsetzen. Geben Sie alles so zurück, wie Sie es von uns bekommen haben.
Mikrofilme Verfilmte Archivalien legen wir Ihnen in Form eines Mikrofilms vor. Kopien vom Mikrofilm können Sie direkt über unsere Lesegeräte drucken oder digital speichern. Bringen Sie dafür einen eigenen USB-Stick mit. |
Im Foyer vor dem Lesesaal finden Sie Toiletten und Garderobenschränke. Hier können Sie alles einschließen, was nicht in den Lesesaal gehört: Getränke und Essen, Jacken, Taschen und Rucksäcke.
Für Pausen und Gespräche finden Sie im Foyer Sitzmöglichkeiten und einen Kaffeeautomaten. Kantinen befinden sich in der Nähe.
Hilfreiche Links |
Die Bibliothek benutzen
Während Ihres Lesesaalbesuchs steht Ihnen unser Freihandbestand in den Bibliotheksgalerien zur Verfügung. Außerdem können Sie Medien aus unserer Bibliothek bestellen. Informationen dazu finden Sie hier.
Während Ihres Lesesaalbesuchs steht Ihnen unser Freihandbestand in den Bibliotheksgalerien zur Verfügung. Außerdem können Sie Medien aus unserer Bibliothek bestellen. Informationen dazu finden Sie hier.
Die Anreise
Unser Haus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Außerdem finden Sie hier zahlreiche Parkplätze. Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich. Hier finden Sie Hinweise zur Anfahrt.
Unser Haus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Außerdem finden Sie hier zahlreiche Parkplätze. Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich. Hier finden Sie Hinweise zur Anfahrt.
Hilfreiche Links und Angebote
|
Hilfreiche Links und Angebote
|