Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Besucheradresse
Rosa-Luxemburg-Straße 43
15230 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335  5524300
E-Mail: stadtarchiv@frankfurt-oder.de
Außenstelle des Stadtarchivs bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde:
Stadthaus
Goepelstraße 38, Raum 1.422
15234 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335 5526311
(für die 1945 geschlossenen Baupolizeiakten der heute noch existierenden Häuser)
Postanschrift:
Stadtarchiv Frankfurt (Oder)
Postfach 1363
15203 Frankfurt (Oder)
Öffnungszeiten des Lesesaales
Dienstag 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 09.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr
Homepage

Verwaltungs- und Archivgeschichte

Mit den Urkunden vom 12. (Ersterwähnung) und 14. Juli 1235 wurde Frankfurt von Markgraf Johann I. zur Stadt erhoben. Ausgestattet mit Landbesitz links und rechts der Oder sowie dem wichtigen Markt- und Niederlagsrecht erfuhr Frankfurt eine schnelle Entwicklung. Am günstigsten Oderübergang in Norddeutschland gelegen, nahm die Stadt bald eine Mittlerrolle zwischen Nordwest- und Nordeuropa sowie dem östlichen Mitteleuropa ein. Als bedeutende Handelsstadt und Vorort märkischer Städtebünde konnte sie Mitte des 14. Jahrhunderts dem nachmaligen Kaiser Karl IV. trotzen, als jener sich mittels des falschen Waldemars in den Besitz der Mark bringen wollte. Nach dem Austritt aus dem Hansebund (Mitgliedschaft mindestens 1430 bis Anfang 16. Jahrhundert) begann sich die Stadt in die sich ausprägende Landesherrschaft der Hohenzollern einzufügen und die Einschränkung der städtischen Autonomie hinzunehmen (u.a. Verzicht auf freie Ratswahl). In Frankfurt, dem kulturellen Mittelpunkt der Mark in jener Zeit, wurde 1506 die erste brandenburgische Landesuniversität (Alma mater Viadrina, bis 1811, gesamt etwa 70000 Studenten) eröffnet. Schwer geschädigt durch den 30jährigen Krieg (die Einwohnerzahl war von ca. 13000 auf 2366 gesunken) war in der Mitte des 17. Jahrhunderts ein Wiedererstehen der Stadt aus eigener Kraft nicht mehr möglich. Frankfurt fügte sich in das von Kurfürst Friedrich Wilhelm fest organisierte Staatswesen ein. Mit dem Rathäuslichen Reglement (1719) wurde die städtische Verwaltung von Frankfurt als eine der mittelmärkischen Hauptstädte, die sich seit etwa 1662 Haupt- und Handelsstadt nannte, grundsätzlich neu geordnet (Abschaffung der Ratsversatzung, neuer Rat wird besoldet, Oberaufsicht durch den Kgl. Steuerrat). In zeitbedingter Form erhielt sie mit der Städteordnung von 1809 die kommunale Selbstständigkeit zurück. 1815 wurde die Stadt Sitz des Oberlandesgerichtes sowie der Regierung des neugebildeten Regierungsbezirkes Frankfurt. Nach dem Ersten Weltkrieg erfuhr die Stadt infolge ihrer veränderten geopolitischen Bedeutung vielfältige Förderung. Sie suchte sich als Hauptstadt der mittleren Ostmark zu etablieren. Während der NS-Zeit sollte die Oderstadt zur Gauhauptstadt ausgebaut werden. Nach Beendigung des Krieges wurde Frankfurt Grenzstadt, die ehemalige Dammvorstadt zur polnischen Stadt Søubice. Zum Ausgleich erhielt die Stadt eine Reihe von Dörfern aus dem umliegenden Kreis Lebus (1947 gesetzliche Neuregelung des Stadtkreises mit den Ortsteilen Güldendorf, Kliestow, Lichtenberg, Markendorf, Rosengarten). Mit der tiefgreifenden Verwaltungsveränderung 1952 erhielt die Stadt die 1950 verlorene Kreisfreiheit zurück und wurde Bezirkshauptstadt mit dem Ziel, politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Bezirkes Frankfurt (Oder) zu werden. Mit der Eingemeindung von Booßen, Lossow und Hohenwalde bildete sich 1973 das jetzige Stadtgebiet (148 km²). Nach der Wende 1989/1990 organisierte sich das Leben in Frankfurt (Oder) neu. Die Stadt ist wieder Universiätsstadt (seit 1991), Oberzentrum des Landes und eine wichtige Grenzstadt der Bundesrepublik Deutschland zur Republik Polen.
Die Anfänge des Stadtarchivs reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Wenn erst im 16. Jahrhundert von einem Raths Archiven zu lesen ist, kann dennoch angenommen werden, daß eine archivische Einrichtung (Kanzleiarchiv des Stadtschreibers) schon zu einem früheren Zeitpunkt bestand. Das älteste heute vorhandene Archivalienverzeichnis stammt aus dem Jahr 1546. Mit der Einführung des Rathäuslichen Reglements im Jahre 1719 wurde zusätzlich neben dem Secretarius die Stelle eines Registrators eingerichtet, der dafür zu sorgen hatte, daß die Alten als Neuen Sachen nicht wieder in Confusion und Unordnung gerieten. Und doch fand Justizkommissar Heinrich Bardeleben (1775-1852), der 1822 das Archiv neu ordnete, es als einen Haufen mit Schmutz vermischter Bücher, Papiere, Blätter vor. Bald sollte das Archiv seine Tür historisch Interessierten öffnen (1860). Um ausreichend Platz zu haben und das Archiv feuersicher unterzubringen, zog 1890 das nun eine eigene Einrichtung bildende Archiv vom Rathaus in die Sakristei der Franziskanerklosterkirche um. Eine Archivordnung wurde erlassen und der erste Stadtarchivar angestellt (Dr. Adolf Gurnik, im Hauptberuf Lehrer am späteren Realgymnasium). Bis 1898 erschien seine erste Bestandsübersicht. Unter seinen Nachfolgern Gymnasialprofessor Dr. Reinhold Kubo (Stadtarchivar 1903-1925) und Dr. Bruno Binder (Stadtarchivar 1925-1945) zog das Stadtarchiv in das Rektoratsgebäude der einstigen Frankfurter Universität und schließlich in den ausgebauten Turmstumpf der Marienkirche.
1944 wurden große Teile des Gesamtbestandes verlagert. Ende April/Mai 1945, als das Zentrum der alten Stadt Frankfurt brannte, wurden auch zahlreiche Schätze des Stadtarchiv vernichtet. Daß die Verluste nicht noch größer wurden, ist Elfriede Schirrmacher (1894-1978), welche seit Frühjahr 1946 die Bergungsarbeiten leitete und im Mai 1948 als Stadtarchivarin angestellt wurde, zu danken. 1952 erfolgte der Umzug aus dem Schulhaus, wo es bisher untergebracht war, in das Haus der Stadtbücherei. Die geretteten Bestände mußten vollständig neu geordnet und verzeichnet werden. Der Bestand erfuhr 1962 durch die Rückkehr von 62 lfm Archivalien aus Polen eine erhebliche Ergänzung. Bilanz der Arbeit zog Elfriede Schirrmacher mit der 1972 erschienenen Schrift Das Stadtarchiv Frankfurt (Oder) und seine Bestände . Auch nach der Verabschiedung von Stadtarchivdirektorin Schirrmacher 1976 in den Ruhestand stand sie ihrem Nachfolger Dipl.-Archivar Ralf-Rüdiger Targiel mit Rat und Tat zur Seite. 1976 zog das Stadtarchiv in das eigens für das Archiv umgebaute Collegienhaus und konnte sich, auf Grund der verbesserte Bedingungen, auch verstärkt der historischen Bildungsarbeit widmen. Während der Wendemonate 1989/1990 wurde mit Hilfe vieler Frankfurter versucht, sämtliche Informationszettel, Demonstrationsaufrufe der Parteien und Bürgerbewegungen, die mitunter nur kurz herausgegeben neuen Zeitungen u.v.a. für die spätere Forschung zu sichern. Seit 1989 übernahm und verzeichnete das Stadtarchiv das Schriftgut zahlreicher aufgelöster Betriebe und Einrichtungen sowie den nur zum Teil bearbeiteten Bestand des einstigen Verwaltungsarchivs des Rates der Stadt. Seit 1992 führt das Stadtarchiv auch das (neue) Verwaltungsarchiv der Stadtverwaltung (bisher 5000 Bände). Heute ist das Stadtarchiv Teil des Dezernates Soziales, Gesundheit, Schulen, Sport, Jugend und Kultur der Stadt.

(Stand: 6. Januar 2006)

Bestände der Stadt Frankfurt (Oder)

In der Systematik der Bestände des Stadtarchivs ist der Bestand Magistrat/Stadtverordnetenversammlung aufgeteilt in die (Teil-)Bestände I.1 (13. Jh. bis 1945), II.1.1 (1945-1952), II.1.2 (1952-1989), II.1.3 (nachgeordnete Einrichtungen des Rates der Stadt 1945 1990), IV (1989 ff.)

Magistrat der Stadt/Stadtverwaltung/Stadtverordnetenversammlung 13. Jh. bis 1945

Repositur: I.1 Laufzeit: 1253-1945 Bestandsumfang: 690 lfm, 2036 Karten, 553 Originalurkunden,
487 Urkundenkopien

Bestandsgliederung:
1. Verfassung und Recht, Verwaltung:
1.1. Verfassung (Privilegien, Anordnungen, Stadt- und Kopialbücher) 1253-1939 (3 lfm); 1.2. Rechts-, Lehns-, Beschwerde-Sachen, Justizangelegenheiten 1354-1944 (10,2 lfm); 1.3. Verwaltung, Organisation des rathäuslichen Wesens, auch Archiv und Ratsbibliothek 1420-1944 (8,2 lfm); 1.4. Bestallungen rathäuslicher Ämter 1583-1938 (4,5 lfm); 1.5. Personalia 1623-1944 (23 lfm);
2. Ratsprotokolle 1554-1781 (21 lfm);
3. Volksvertretung:
3.1. Bürgervertretung, Stadtverordnetenwahlen 1809-1917 (2 lfm); 3.2. Einsetzung, Zuständigkeiten 1809-1934 (0,4l fm); 3.3. Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung 1844-1933 (0,8 lfm); 3.4. Stadtausschuß 1874-1920 (0,36 lfm);
4. Das städtische Gemeinwesen:
4.1. Allgemeine städtische Angelegenheiten, Bezirkseinteilung, Berichterstattung, Statistik 1714-1937 (1,16 lfm); 4.2. Bevölkerung, Volkszählung 1600-1895 (0,36 lfm); 4.3. Verpflichtungen und Lasten der Bürger, Hofedienst 1700-1801 (1 lfm); 4.4. Beschwerden der Bürgerschaft, Petitionen 1620-1944 (0,6 lfm);
5. Bürgerrechtliche Sachen:
5.1. Generalia, Bürgerbücher, Einwohnerlisten 1540-1920 (1 lfm); 5.2. Bürgerbriefsachen 1771-1856 (14,6 lfm); 5.3. Einbürgerung von Katholiken 1733-1796 (0,1 lfm); 5.4. Einbürgerung von Juden 1812-1853 (0,52 lfm); 5.5. Ehrenbürger, Bürgerjubiläen 1822-1933 (0,7 lfm); 5.6. Ansetzung von Ausländern und Kolonisten 1685-1885 (0,9 lfm); 5.7. Konsense zum Erwerb von Handelsgenehmigungen und Grundbesitz 1749-1806 (2,5 lfm);
6. Personenstandswesen:
Der größte Teil des Bestandes an Akten zu Aufgeboten, Geburtsanzeigen, Todesanzeigen, Randvermerken wurde im Jahr 2000 vom Standesamt übernommen (zur Zeit noch unbearbeitet) 1854. 1874-1945 (ca. 30 lfm);
7. Polizei:
7.1. Generalia 1515-1853 (0,5 lfm); 7.2. Ordnungspolizei 1663-1812 (0,1 lfm); 7.3. Straßen- und Verkehrspolizei 1596-1844 (0,2 lfm); 7.4. Gesundheitspolizei 1664-1915 (1,1 lfm); 7.5. Gewerbepolizei 1549-1881 (3,7 lfm); 7.6. Fabriken, Manufakturen 1736-1844 (0,8 lfm); 7.7. Jagd- und Fischerei-Sachen 1560-1846 (0,5 lfm); 7.8. Vereinssachen 1827 (0,l lfm); 7.9. Judensachen 1503-1855 (2,1 lfm); 7.10. Straf- und Vollzugs-Sachen 1570-1865 (0,52 lfm);
8. Gericht:
8.1. Generalia, Zuständigkeit 1362-1850 (2,9 lfm); 8.2. Gerichtsbücher, Gerichtsprotokolle, Schöffenbücher 1569-1756 (2,4 lfm); 8.3. Verträge, Transacta, Pacta und Erbvergleiche 1698-1710 (0,1 lfm); 8.4. Grund- und Hypotheken-Sachen 1691-1928 (0,3 lfm); 8.5. Käufe, Verkäufe 1600-1768 (3 lfm); 8.6. Nachlaß-, Erbschafts- u. Vormundschafts-Sachen 1561-1796 (9,8 lfm); 8.7. Testamente 1479-1803 (13 lfm); 8.8. Depositen-Sachen 1730-1810 (0,4 lfm); 8.9 Subhastationen 1708-1809 (4,3 lfm); 8.10. Schulden- und Konkurs-Sachen 1597-1785 (4,7 lfm); 8.11. Strafsachen 1476-1763 (0,7 lfm); 8.12. Streit-, Denunziations-, Prozeß-Sachen 1371-1808 (3,5 lfm);
9. Finanzsachen:
9.1. Finanz- u. Kassenverwaltung, Kassenordnungen, Kassenberichte 1503-1944 (1,3 lfm); 9.2. Geld- und Bankverkehr, Rechnungswesen 1354-1944 (9,8 lfm); 9.3. Kammerprotokolle 1663-1804 (6,1 lfm); 9.4. Haushaltsangelegenheiten 1756-1944 (0,5 lfm); 9.5. Vermögens- und Schuldenverwaltung 1339-1944 (4,5 lfm); 9.6. Stiftungen und Legate, Bürgerrettungsfonds, Legatsverwaltung und Zinsverteilung 1544-1940 (3,4 lfm); 9.7. Deposita, Depositialrechnungen, Vormundschaftsrechnungen, Dokumente 1564-1944 (21,6 lfm);
10. Steuersachen:
10.1. Generalia 1348-1944 (0,9 lfm); 10.2. Schoß und Vorschoß 1563-1815 (2,2 lfm); 10.3. Kontribution und Servis 1627-1852 (1,9 lfm); 10.4. Zoll und Niederlage. Akzise und Verbrauchssteuern 1338-1863 (3,7 lfm); 10.5. Bier- und Neusteuer 1627-1725 (0,8 lfm); 10.6. Gewerbesteuer 1647-1888 (2 lfm); 10.7. Grundsteuer, Hauszinssteuer 1822-1944 (0,4 lfm); 10.8. Personensteuer, Abschoß 1670-1854 (2,2 lfm); 10.9. Sondersteuern, Außerordentliche Erhebungen wie Türken-, Fräulein-, Pfennig,- Stempel-, Lager- und Luxussteuer 1567-1944 (2,6 lfm);
11. Sparkassen-Sachen:
11.1. Sparkassen-Sachen 1823-1948 (0,9 lfm); 11.2. Rechnungen über Einnahme und Ausgabe 1828-1856 (0,3 lfm); 11.3. Schulddokumente (1,1 lfm);
12. Feuerkassen-Sachen:
12.1. Feuerkassen-Sachen des Stadtgebietes 1711-1852 (2,6 lfm); 12.2. Feuerkassen-Sachen des platten Landes 1764-1856 (0,6 lfm);
13. Grundstücks- und Häuserangelegenheiten:
13.1. Generalia 1679-1944 (0,2 lfm); 13.2. Verwaltung, Versicherung stadteigener Grundstücke 1815-1944 (0,9 lfm); 13.3. Vermietung, Verpachtung, Übereignung, Tausch 1558-1944 (1,2 lfm); 13.4. Käufe 1578-1944 (1,4 lfm); 13.5. Verkäufe 1748-1945 (3,2 lfm); 13.6. Hypotheken, Darlehen, Schuldendienst 1868-1944 (0,9 lfm); 13.7. Sonstige Grundstücksangelegenheiten 1822-1871 (0,2 lfm); 13.8. Fluchtlinien- und Grenz-Sachen, Beschwerde- und Klagesachen1700-1929 (0,7 lfm);
14. Kämmereidörfer, Flur und Forst:
14.1. Generalia 1538-1940 (4,1 lfm); 14.2. Einzelne Dörfer, Güter, Vorwerke und Mühlen, Lehnssachen (Nuhnen, Rotvorwerk, sonstiges Stadtgebiet, Booßen, Kliestow, Reitwein, Tzschetzschnow [Güldendorf], Pulverkrug) 1287-1947 (13,7 lfm); 14.3. Verwaltung der Kämmereidörfer 1339-1874 (5,2 lfm); 14.4. Ansetzung der dörflichen Bevölkerung, Abgaben, Unterstützungs-Sachen 1573-1882 (10,1 lfm); 14.5. Flur-, Wiesen- und Hütungs-Sachen, Grenz-Sachen, Separation 1417-1926 (7,8 lfm); 14.6. Wege-, Brücken-, Ufer- und Graben-Sachen, Melioration 1566-1943 (2 lfm); 14.7. Pacht-Sachen von Äckern, Wiesen, Teichen, Gärten 1709-1944 (5,9 lfm); 14.8. Forst, Jagd, Fischerei (auch Flur und Forstkarten Kliestow, Booßen, Tzschetzschnow [Güldendorf] 1555-1945 (1,8 lfm, 110 Karten);
15. Bauwesen:
Enthält neben dem Altbestand der ehemaligen Archivabteilung II die Akten der bis 1945 bestehenden Bauverwaltung, welche 1944 in das jenseits der Oder gelegene Stadion ausgelagert, aber schon 1945 zurückgeleitet wurden. 1982 wurden die Hausakten der Baupolizei zur ehemaligen Dammvorstadt (heute Stadt Søubice) an die polnische Archivverwaltung übergeben. Sie befinden sich heute im Staatsarchiv Gorzów (Landsberg/Warthe).
15.1. Altbestand (Gebäude in der Stadt und den Kämmereidörfern) 1607-1897 (5,4 lfm); 15.2. Bauverwaltung 1880-1944 (4,3 lfm); 15.3. Hochbauamt (einzelne Objekte, Märkische Heimstätte , Ausstellungen) 1880-1944 (7,8 lfm); 15.4. Tiefbauamt (Chausseebau, Geländeerwerb, Geländeregulierung, Einzelne Objekte) 1775-1944 (50,5 lfm); 15.5. Kanalbaubeiträge (anstelle des nicht überlieferten Kanalbauamtes) 1878-1939 (2,4 lfm); 15.6. Baupolizei (einzelne Objekte) 1820-1945 (ca. 165 lfm); 15.7. Kanalpolizei Grundstücks-Entwässerung um 1880-1945 (ca. 52 lfm); 15.8. Stadtvermessungsamt 1880-1943 (1 lfm); 15.9. Stadtgartenverwaltung 1857-1943 (1 lfm); 15.10. Pläne und Risse 1800-1945 (1920 Stück);
16. Feuerschutz. Feuerlöschwesen:
16.1. Feuer-Sachen Stadt 1728-1894 (0,7 lfm); 16.2. Feuer-Sachen Dörfer 1780-1835 (0,2 lfm);
17. Friedhofs- und Begräbniswesen:
17.1. Friedhofsverwaltung (Personalia, Ein- und Ausgaben, Friedhofsordnungen, Legate) 1732-1945 (6,9 lfm); 17.2. Dammfriedhof 1748-1944 (0,4 lfm, 6 Pläne); 17.3. Jüdischer Friedhof 1399-1944 (0,1 lfm); 17.4. Register 1729-1945 (0,7 lfm);
18. Kirchen-Sachen (auch der Dörfer), Hospitäler:
18.1. Generalia. Amtsführung, Bestallungen 1414-1940 (3,2 lfm); 18.2. Organisatorisches (auch Amtshandlungen und Gottesdienst betreffend) 1367-1830 (1,5 lfm); 18.3. Vermögens-, Schulden- und Kassen-Sachen 1370-1932 (2,1 lfm); 18.4. Rechnungsbücher 1569-1820 (0,5 lfm); 18.5. Armen- und Reichenkasten 1597-1820 (0,4 lfm); 18.6. Kollektenwesen 1746-1819 (0,2 lfm); 18.7. Beschaffungen, Reparaturen 1657-1856 (0,7 lfm); 18.8. Grundbesitz, Miete und Pacht, Kirchen-, und Pfarrländereien 1661-1931 (3,3 lfm);
19. Schul- und Erziehungswesen, Bildung und Kultur:
19.1. Schulen (auch städtische Oberschule, Realgymnasium, Heinrich-von-Kleist-Schule, Friedrichsgymnasium) 1600-1945 (6,7 lfm); 19.2. Kultur und Kunst 1770-1927 (0,1 lfm); 19.3. Stadtbibliothek 1924-1945 (2,6 lfm); 19.4. Stadttheater 1833-1939 (2,5 lfm);
20. Wohlfahrts- und Gesundheitswesen:
20.1. Armen- und Wohlfahrtswesen einschl. Jugend- und Waisenfürsorge, Armenkasse 1542-1944 (4,5 lfm); 20.2. Gesundheitswesen (Allgemeines, Ortskrankenkassen und Begräbniskasse) 1566-1920 (0,7 lfm);
21. Handel und Wirtschaft:
21.1. Generalia Schiffahrt und Niederlage, Seidenbau- und Fabriken-Sachen 1354-1853 (1,9 lfm); 21.2. Handel (auch Wegladebücher) 1513-1909 (2,1 lfm); 21.3. Märkte und Messen (auch Messeberichte) 1480-1883 (2,4 lfm); 21.4. Wirtschaft (Dienstleistungsbetriebe, industrielle Betriebe) 1842-1944 (1,1 lfm); 21.5. Gewerbe und Gewerke 1308-1912 (5,5 lfm);
22. Kriegs- und Heeres-Sachen:
22.1. Generalia, Angelegenheiten der Garnison 1675-1896 (0,6 lfm); 22.2. Servis- und Einquartierungswesen 1686-1832 (1,5 lfm); 22.3. Kasernen und Magazine 1778-1833 (1,2 lfm); 22.4. Dienstpflicht und Dienstflucht 1650-1853 (0,9 lfm); 22.5. Kriegssachen des 16. und 17. Jahrhunderts (besonders 30jähriger Krieg) 1596-1683 (1 lfm); 22.6. Kriegssachen des 18. Jahrhunderts (Schlesische Kriege) 1702-1797 (3,2 lfm); 22.7. Kriegssachen der napoleonischen Kriege (auch Landwehr) 1801-1877 (21,9 lfm); 22.8. Militaria des 19./20. Jahrhundert 1848-1918 (0,4 lfm);
23 Landschafts-, Stände- und Reichs-Sachen:
23.1. Rezesse, Verträge, Abschiede u.ä. 1527-1707 (1,48 lfm); 23.2. Abgeordneten- und Deputierten-Sachen 1738-1832 (0,5 lfm); 23.3. Landtagsverhandlungen und -beschlüsse, Eingaben und Beschwerden der Stände 1559-1851 (1 lfm); 23.4. Landschafts- und Städtekassen-Sachen, Kreditwesen 1472-1828 (1,9 lfm); 23.5. Kriegsschulden-Sachen 1633-1834 (0,4 lfm); 23.6. Wahl-Sachen (Landtag, Abgeordnetenhaus, auch Reichstag) 1852-1917 (1 lfm);
24. Landes- und landesherrliche Angelegenheiten, landesherrliche Regalien (auch Reichssachen):
24.1. Generalia, Edikte und Verordnungen 1345-1883 (1 lfm); 24.2. Zoll und Akzise 1505-1814 (0,7 lfm); 24.3. Münz- und Geld-Sachen 1559-1812 (0,2 lfm); 24.4. Post-Sachen 1700-1843 (0,2 lfm); 24.5. Chaussee-Sachen 1789-1929 (0,2 lfm); 24.6. Gnadengelder, Standeserhöhungen 1762-1830 (0,1 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei 1953-1965, 1983, 1992, 1995

Rat der Stadt/Stadtverordnetenversammlung 1945-1952

Repositur: II.1.1 Laufzeit: 1945-1952 (1962) Bestandsumfang: 25 lfm

Bestandsgliederung:
0. Stadtverordnetenversammlung 1946-1952 (0,8 lfm);
1. Betriebsrat 1945-1952 (0,1 lfm);
2. Dezernat Verwaltungsleitung:
2.1. Oberbürgermeister 1945-1953 (5,7 lfm); 2.2. Rechtsstelle (keine Überlieferung); 2.3. Bodenreform 1945-1962 (4,8 lfm);
3. Dezernat Innere Verwaltung 1945-1953 (0,9 lfm);
4. Dezernat Finanzen:
4.1. Abteilung Haushalt 1945-1953 (2,8 lfm); 4.2. Abteilung Buchhaltung 1945-1951 (0,3 lfm); 4.3. Abteilung Revision und Kontrolle 1945-1953 (2,5 lfm)
5. Dezernat Wirtschaft und Arbeit:
5.1. Abteilung Industrie 1945-1953 (1,5 lfm); 5.2. Abteilung Wohnungswesen 1945-1953 (0,37 lfm); 5.3. Abteilung Sozialwesen und städtische Wirtschaft 1945-1953 (2,2 lfm), 5.4. Abteilung Arbeit 1946-1952 (0,7 lfm)
6. Dezernat Gesundheitswesen 1945-1953 (0,2 lfm);
7. Dezernat Handel und Versorgung 1945-1957 (0,2 lfm);
8. Dezernat Landwirtschaft 1945-1952 (0,55 lfm);
9. Dezernat Volksbildung 1945- 1952 (1,5 lfm);
Findhilfsmittel: Findkartei 1954-1980. Sitzungsunterlagen mit Verzeichnung der Tagesordnungspunkte und Beschlußregister. Die Karteien sind im EDV-Archivprogramm eingestellt.

Rat der Stadt/Stadtverordnetenversammlung 1952-1990

Repositur: II.1.2 Laufzeit: 1952-1990 (1996) Bestandsumfang: 470 lfm

Bestandsgliederung:
0. Stadtverordnetenversammlung (chronologische Reihe) 1952-1990 (20 lfm);
1. Betriebsgewerkschaftsleitung 1964-1966 (0,1 lfm);
2. Oberbürgermeister 1953-1990 (38 lfm);
3. Stellvertreter der Oberbürgermeisters 1952-1990 (19 lfm);
4. Sekretär des Rates (v.a. Reihe der Ratssitzungsunterlagen, mit Tagesordnungspunktkartei und Beschlußregister) 1952-1990 (25 lfm);
5. Allgemeine Verwaltung 1957-1989 (6 lfm);
6. Kader (v.a. Kaderakten, alphabetische Namenskartei) 1945-1990 (25 lfm);
7. Stadtplankommission:
7.1. Leitung 1961-1990 (2,7 lfm); 7.2. Planung und Plankontrolle 1951-1990 (15,5 lfm); 7.3. Standortgenehmigungsverfahren 1947-1990 (5,8 lfm); 7.4. Studien 1961-1984 (1,1 lfm);
8. Inneres:
8.1. Leitung 1952-1989 (15,1 lfm); 8.2. Grenzangelegenheiten 1969-1989 (0,7 lfm); 8.3. Zuzüge/Abwanderungen 1953-1990 (19,2 lfm); 8.4. Wahlen 1965-1981 (0,1 lfm); 8.5. Zusammenarbeit mit der Nationalen Volksarmee 1958-1990 (2,4 lfm); 8.6. Zivilschutz/Brandschutz 1956-1989 (2,1 lfm); 8.7. Katasterangelegenheiten 1953-1982 (0,5 lfm); 8.8. Archivwesen 1950-1990 (1,7 lfm); 8.9. Kirchenfragen 1958­1990 (2,8 lfm); 8.10. Standesamt 1957-1990 (0,1 lfm); 8.11. Wiedereingliederung 1962-1990 (17,6 lfm); 8.12. Genehmigungen 1955-1976 (0,9 lfm);
9. Finanzen:
9.1. Leitung 1946-1989 (3,7 lfm); 9.2. Planung 1950-1989 (29,6 lfm); 9.3. Banken und Sparkassen 1951-1964 (0,6 lfm); 9.4. Vermögensverwaltung/Staatliches Eigentum 1945-1990 (64,7 lfm); 9.5. Steuern und Preise 1952-1990 (8,6 lfm);
10. Arbeit und Berufsausbildung, darunter Facharbeiter-/Meisterzeugnisse 1952-1990 (38 lfm);
11. Bauwesen:
11.1. Stadtbauamt 1951-1989 (6 lfm); 11.2. Abteilung Aufbau 1949-1966 (14 lfm);
12. Wohnungspolitik und Wohnungswirtschaft, darunter Wohnungskartei) 1951-1996 (14 lfm);
13. Handel und Versorgung 1953-1974 (3 lfm);
14. Örtliche Versorgungswirtschaft 1953-1973 (5 lfm);
15. Verkehrs- und Nachrichtenwesen 1953-1970 (55) (2 lfm);
16. Umwelt, Wasserwirtschaft und Energie 1953-1976 (1 lfm);
17. Gesundheits- und Sozialwesen:
17.1. Leitung 1953-1990 (2 lfm); 17.2. Gesundheitswesen (Arbeitsorganisation, Personal, Planung und Finanzen, Medizinische Einrichtungen, Medizinische Versorgung) 1945-1990 (13 lfm); 17.3. Sozialwesen 1953-1988 (2 lfm);
18. Bildungswesen:
18.1. Leitung 1952-1986 (0,3 lfm); 18.2. Zusammenarbeit mit Eltern 1959-1961 (0,1 lfm); 18.3. Personal 1952-1962 (0,2 lfm); 18.4. Schulorganisation 1952-1977 (1,1 lfm); 18.5. Außerschulische Erziehung 1952-1980 (0,5 lfm); 18.6. Schulsport 1965-1967 (0,1 lfm); 18.7. Jugendhilfe, Heimerziehung, darunter Adoptionen 1953-1969 (6,7 lfm);
19. Jugendfragen, Körperkultur und Sport 1952-1982 (3 lfm);
20. Kultur:
20.1. Leitung 1945-1990 (7,8 lfm); 20.2. Kultureinrichtungen 1948-1992 (10,6 lfm); 20.3. Bildende und angewandte Kunst 1964-1988 (1,2 lfm); 20.4. Volkskunst 1968-1990 (0,6 lfm); 20.5. Kulturelles Erbe 1953-1990 (3,6 lfm);
21. Land- und Forstwirtschaft 1952-1968 (6 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei: 418 lfm zum größten Teil erweitert erschlossen, Sitzungsunterlagen mit Verzeichnung der Tagesordnungspunkte und Beschlußregister. Die Karteien sind im EDV-Archivprogramm eingestellt; 100 lfm unerschlossen.

Bestände eingemeindeter Ortschaften

Eingemeindete Ortschaften

Laufzeit: 1851-1973 Bestandsumfang: 3 Originalurkunden, 7,5 lfm

Booßen 1883-1973 (0,8 lfm); Güldendorf 1946-1952 (0,1 lfm); Hohenwalde 1856-1972 (0,5 lfm); Lossow 1936-1973 (1,7 lfm); Rosengarten 1851-1943 (0,8 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei 1953-1965, 1977, 1995-1996, Archivgut aus dem Zeitraum nach 1945 in das EDV-Archivprogramm eingestellt. Jeder Gemeindebestand, 1945 geteilt und der jeweiligen Beständeabteilung I und II zugeordnet, bildet je eine eigene Provenienz.

Bestände der Wirtschaft

Landwirtschaft
LPG Kliestow 1954-1976 (0,8 lfm); GPG Frohe Zukunft 1958-1979 (0,7 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Handwerk
Bader, Barbiere 1644-1715 (0,1 lfm); Bäcker 1364-1735 (0,2 lfm); Barettmacher, Strumpfstricker 1697-1733 (0,1 lfm); Beutler 1507-1745 (0,1 lfm); Bierbrauer 1562-1690 (0,2 lfm); Böttcher 1563-1716 (0,1 lfm); Brunnen- und Rohrmeister 1737 (0,1 lfm); Buchbinder um 1590 (0,1 lfm); Drechsler 1619-1830 (0,2 lfm); Fischer der Lebuser Vorstadt um 1550-1929 (0,2 lfm); Fischer der Gubener Vorstadt 1574-1945 (2,6 lfm, 19 Pläne); Fischergewerk Frankfurt 1774-1939 (0,1 lfm); Fischergesellen-Brüderschaft 1926-1939 (0,1 lfm); Friseure-PGH 7. Oktober 1955-1978 (0,2 lfm); Garnweber 1731 (0,1 lfm); Gerber 1335 (0,1 lfm); Weißgerber 1507, 1715 (0,1 lfm); Glaser 1714 (0,1 lfm); Goldschmiede 1408-1622 (0,1 lfm); Gürtler 1714 (0,1 lfm); Hutmacher 1507-1868 (0,2 lfm); Kannegießer oder Zinngießer 1490, 1490 (0,2 lfm); Klempner 1725-1733 (0,1 lfm); Knopfmacher 1702-1822 (0,3 lfm); Kürschner 1415-1733 (0,2 lfm); Leineweber 1507-1733 (0,1 lfm); Maurer 1585-1932 (0,4 lfm); Müller 1572-1868 (0,6 lfm); Nadler 1714-1735 (0,1 lfm); Nagelschmiede 1733 (0,1 lfm); Pantoffelmacher, Korkmacher 1683-1806 (0,3 lfm); Perückenmacher 1714-1733 (0,1 lfm); Posamentierer 1688 (0,1 lfm); Riemer 1575-1848 (0,2 lfm); Sattler 1574-1855 (0,9 lfm); Schlächter 1308-1733 (0,2 lfm); Schlosser, Sporer, Büchsen-, Uhr- und Windenmacher 1684-1734 (0,2 lfm); Schmiede 1717-1728 (0,1 lfm); Schuhmacher 1335-1902 (0,6 lfm); Seifensieder 1780 (0,1 lfm); Seiler 1714-1733 (0,1 lfm); Senkler, Löchler, Fellfärber 1507, 1733 (0,1 lfm); Stell- und Rademacher 1673-1903 (0,1 lfm); Tischler 1556-1733 (0,1 lfm); Töpfer 1697-1733 (0,1 lfm); Tuchmacher oder Wollenweber 1474-1863 (0,2 lfm); Viergewerke 1610-1733 (0,2 lfm); Weinmeister 1425-1733 (0,1 lfm); Zimmerleute 1585-1868 (0,1 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Gewerbe/Industrie
Adlerapotheke 1570-1713 (0,1 lfm); Apitz, Christian Ludwig, Universitätsbuchdrucker 1788-1791 (0,1 lfm); Braumüller, Johann Friedrich, Handelsherr in Frankfurt 1754-1758 (0,1 lfm); Dreiring-Werke KG Seifen- und Kerzenfabrik, zuletzt VEB Oderna 1863-1959 (0,6 lfm); VEB Frankfurter Bekleidungswerke 1949-1962 (1,1 lfm); VEB (K) Dienstleistungskombinat 1963-1989 (2,7 lfm); VE Elektrizitäts- und Verkehrsbetriebe 1949 (0,1 lfm); VEB Elmo 1952 (0,1 lfm); Gewandschneiderinnung/Kaufmannschaft 1301-1891 (10 Originalurkunden, 26 Urkundenkopien, 2,4 lfm); VEB (K) Grünanlagen 1970-1990 (0,1 lfm); Heizkraftwerk Finkenheerd 1945-1993 (9,3 lfm); Holzverkohlungsindustrie G.m.b.H. Chemische Fabrik Hiag-Verein, zuletzt VEB 1925-1954 (1,5 lfm); Konsumverband Frankfurt (Oder) 1956-1965 (0,3 lfm); VEB Korrosionsschutz 1972-1990 (0,2 lfm); VEB Kraftverkehr (Betriebsgeschichtskommission) 1945-1990 (2 lfm); VEB Kraftfahrzeuginstandsetzungsbetrieb 1966-1992 (1,2 lfm); Lienau, Weingroßhändler 1786 1896 (0,1 lfm); Meermann, Karl, Eisenbahn und Tiefbau 1948-1950 (0,1 lfm); VEB (K) Papierwarenfabrik Frankfurt (Oder) 1945-1964 (0,8 lfm); Schenker, Druckerei 1946-1947 (0,1 lfm); Trowitzsch & Sohn Hofbuchdruckerei und Verlag, 1760-1902 (0,2 lfm); Ziegelwerke 1946-1952 (0,2 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Sonstige Bestandsbildner / „Sonderregistraturen“

Parteien und Massenorganisationen/Verbände
Bund der Architekten, Bezirksgruppe Frankfurt (Oder) 1978-1989 (0,1 lfm); Deutscher Turn-und Sportbund – Bezirks- und Kreisvorstand Frankfurt (Oder) 1974-1989 (0,3 lfm); Freie Deutsche Jugend, Kreisleitung Frankfurt (Oder) 1945-1974 (0,3 lfm); Historiker-Gesellschaft der DDR, Bezirkskomitee Frankfurt (Oder) 1977-1984 (0,1 lfm); Junge Pioniere, Haus der Pioniere 1953-1990 (0,6 lfm); Kreisausschuß für Jugendweihe 1983-1990 (0,1 lfm); Kulturbund der DDR, Kreis- und Klubsekretariat Frankfurt (Oder) 1975-1985 (0,1 lfm); Nationaldemokratische Partei Deutschlands, Kreisvorstand Frankfurt (Oder) 1948-1951, 1962-1989 (0,1 lfm); Nationale Front, Kreis Frankfurt (Oder) 1965-1990 (0,9 lfm); Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Kreisleitung Frankfurt (Oder), Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung 1946, 1964-1988 (1,4 lfm); Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Bezirksverband Frankfurt (Oder) 1975-1989 (0,7 lfm); Volkssolidarität, Bezirksausschuß 1976-1977 (0,1 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Gesundheitseinrichtungen
Arbeitshygieneinspektion beim Rat des Bezirkes 1979-1990 (0,2 lfm); Zentralinstitut für Apothekenwesen und Medizintechnik 1979-1984 (0,1 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Meldeunterlagen
Meldestelle (Einwohnermeldekartei, Anträge Paß- und Personalausweise) 1950-1992 (55 lfm)
Findhilfsmittel: alphabetisch geordnet

Schulen/Kindereinrichtungen
Gertraudschule 1946-1948 (0,1 lfm); Grundschule Kliestow 1950-1960 (0,1 lfm); Häschenkindergarten 1969-1974 (0,1 lfm); Kindergarten Pumuckel 1972-1989 (0,2 lfm); Kindergarten Lossow 1961-1992 (0,2 lfm); Kinderheim Rosengarten 1949-1992 (0,2 lfm); Kinderkrippe Friedenstaube 1983-1993 (0,7 lfm); Kommunales Lehrlingswohnheim 1961-1992 (0,5 lfm); Oberschule F. E. Dzierzynski 1949-1974 (0,6 lfm); Erweiterte Oberschule Karl Liebknecht 1947-1990 (2,4 lfm); Sprachheilschule 1964-1986 (0,4 lfm); 1. Polytechnische Oberschule 1956-1988 (0,1 lfm); 21. Polytechnische Oberschule Jean Pierre Timbaud 1979-1989 (0,2 lfm); Kinderkrippe Heimleiterwerk 1972-1976 (0,2 lfm); Kinderkrippe Winzerring 1980-1989 (0,03 lfm); Teiloberschule Rosengarten 1950-1974 (0,7 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Kultureinrichtungen
Amateur-Film-Centrum 1964-1990 (2,2 lfm); Baustab Bildkunst und Denkmalpflege 1968-1990 (0,6 lfm); Bezirksmuseum Viadrina 1955-1988 (1,4 lfm); Bezirksmusikschule 1958-1969 (0,1 lfm); Frankfurt-Information 1973-1990 (0,6 lfm); Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 1953-1998 (3,1 lfm); Kleist-Theater 1946-1990 (8,7 lfm); Konzerthalle C.-Ph.-E. Bach 1969-1977 (0,3 lfm); Kulturzentrum Haus am Berg 1967-1990 (0,2 lfm); Puppentheater 1975-1991 (1,2 lfm); Stadtarchiv 1947-1992 (2,6 lfm); Stadt- und Bezirksbibliothek 1954-1987 (1,2 lfm); Stadtkabinett für Kulturarbeit 1966-1990 (1,7 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Vereine
Deutscher Sprachverein/Ortsgruppe Frankfurt (Oder) 1933-1945 (0,1 lfm); Historisch-statistischer Verein zu Frankfurt 1860 1936 (0,6 lfm); Konstitutioneller Verein 1848-1849 (0,1 lfm); Kunstverein 1901-1906 (0,2 lfm); Literarische Gesellschaft 1907-1925 (0,1 lfm); Männer-Gesang-Verein Harmonie 1892-1906 (0,1 lfm); Quartettgesellschaft 1873-1875 (0,1 lfm); Schützengilde 1645-1942 (1,6 lfm); Städtische Singakademie um 1780-1939 (0,2 lfm); Verschönerungsverein 1882-1943 (0,2 lfm); Kreiskomitee Antifaschistischer Widerstandskämpfer 1974-1987 (0,1 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Güter
Vorwerk Francke, Rest des einstigen Lebuser Vorstadtarchivs 1850-1943 (0,2 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Sonstige Bestände
Berufsberatung (Duplikate von Facharbeiterbriefen) 1950-1990 (15 lfm); Bezirksdirektion Straßenwesen 1952, 1974-1987 (39 Rollen Pläne); Brüderschaft der Altaristen 1381, 1442 (0,1 lfm); Büro für Stadtplanung 1965-1975 (4,5 lfm); Deutsch-Katholische Gemeinde 1845­1852 (0,1 lfm); Deutsch-Reformierte Gemeinde 1657, 1662 (0,1 lfm); Dissidenten 1850-1874 (0,1 lfm); Freundeskreis regionales Schulmuseum 1991-1992 (0,1 lfm); Gertraudkirche 1409-1499 (0,1 lfm); Heilig-Geist-Hospital 1370 (0,1 lfm); Jagdkollektiv Rosengarten 1978-1983 (0,1 lfm); Judenschaft 1541-1894 (0,2 lfm); Kaland 1463-1540 (0,1 lfm); Karthäuser-Kloster 1396-1524 (0,1 lfm); Marienkirche 1312-1663 (0,1 lfm); Militärpolitisches Kabinett 1975-1990 (0,2 lfm); Runder Tisch der Stadt Frankfurt (Oder) 1989-1990 (0,1 lfm); Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Kreisstelle Frankfurt (Oder) 1947-1955 (0,1 lfm); Stadtdirektion Straßenwesen 1973-1977 (0,1 lfm); Stadtgartenamt 1970-1980 (0,2 lfm); Stadtvermessungsamt 1947-1955 (0,1 lfm); Straßenältester Kossatz 1945-1946 (0,1 lfm); Ziegenzüchterverein Rosengarten 1949-1961 (0,1 lfm), Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst 1958-1990 (3,7 lfm spezielle Zeitungsausschnittsammlung); Altersheime der Stadt 1947-1973 (0,8 lfm); Pionierhaus Philipp Müller 1953-1990 (0,5 lfm); Rechtsanwalt Bernd Schulze 1948-1952 (0,05 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Nachlässe
Bachmann, Ottomar (1855-1918), Gymnasialprofessor
Bagusat, Margarete (1904- um 1990), Angestellte
Bagusat, Günter (1924-1987), Arbeiter
Baltzer, Gottlob Christian (1798-1877), Pastor
Baltzer Familie, Frankfurter Kaufmanns- und Hotelierfamilie
Bardeleben, Heinrich (1775-1852), Dr. jur., Justizkommissar
Behnsen, Alfred (1890 – ?), Architekt
Beringer, Wilhelm (1887-1945), Hochbaudezernent und Architekt, Musiker
Bieder, Hermann (1852-1923), Lehrer
Biehahn, Erich (1891-um 1973), Zeichenlehrer, Literaturhistoriker
Binder, Bruno (1890-1945), Dr. phil., Studienrat, Stadtarchivar
Blumenthal, Paul (1843-1930), Organist und Musiklehrer
Böttner, Johannes (1861-1919), Ökonomierat, Gartenbaumeister, Züchter, Redakteur
Dorst, Eric , Architekt
Ebel, Hermann (1914-1989) Arbeiter
Engelmann, Margarete (1917-1992), Schneiderin
Feldmann, August (1865-1924), Stadtgärtner
Friederici, Adolf (1922) (Vorlaß), Dr. phil., Gymnasiallehrer
Funk, Hans-Werner (1919-1998), Postrat
Furch, Heinz (1933-1999), Ökonom
Gebhardt, Florentine (1865-1941), Lehrerin, Schriftstellerin
Görtz, Joachim (1932-2002), Lehrer, Beamter
Golze, Carl, Fuhrunternehmer
Gorsky, Walter (1891-1977), Prokurist, Kämmerer
Haak, Rolf (1935) Lehrer
Harttung (Familie), Frankfurter Kaufmannsfamilie
Heinsius, Martin (1610-1667), Pfarrer an St. Marien
Hensch, Werner und Dorothea, Architekt, Bibliothekarin
Hesse, Carl Friedrich (1849-1917), Bau- und Regierungsrat
Hobe, Luise von (1830-1899), Lehrerin
Hoffmann, Erich (1902-1986), Buchhändler, Heimatforscher
Hollmann, Margarete (1879-1957)
Hollmann, Manfred (1879-1957), Kaufmännischer Angestellter
Hünefeld, Horst von (1931) (Vorlaß), Ingenieur
Joachim, Horst (1921-2003), Lehrer, Heimatforscher
Kärgel, Dora (1915-2003) Textilgestalterin
Kleint, Gustav Karl Hermann (1884-1974), Kaufmann
Klinkott, Edzard (1887-1956), Oberstudienrat
Kolb, Hermann, Oberingenieur, Betriebsleiter der Grube Finkenheerd
Krause, Friedrich Wilhelm (1810-?), Apotheker
Krause, Fritz (1925) (Vorlaß), Oberbürgermeister
Kuhlisch, Max (1905-1977), Baumeister, Bauunternehmer
Kunath-Coßmann, Günter (1907-1939) Regierungs-Bauassesor
Lange, Karl (1867-1945), Regierungsinspektor
Lempfhuhl, Armeeangehöriger
Lienau, Michael Martin (1857-1936), Prähistoriker
Löwenstein, Jakob Samuel (1803-1868), Dr. med.
Lotzin, Adolf (1835-1879), Sekondeleutnant
Matzdorff, Johann Friedrich Heinrich, Zimmerermeister
Mühle, Hugo (1841-1901), Zeichenlehrer, Kunstmaler
Nebel, Klaus (1908-?), Wehrmachtsangehöriger
Nebel, Liselotte (1916-?)
Paesch, Hermann (1900-1982), Buchhalter
Pelargus, Christoph (1565-1633), Prof. theol. an der Viadrina
Petersen, Carl Friedrich Gustav (1787-1868), Apotheker und Stadtrat
Pfeiler, Jürgen (1936) (Vorlaß) Lehrer, Historiker
Plage, Felix (1866-1939), Stadtrat, Büchereidirektor
Pohlandt, Max (1861-1938), Lehrer, Heimatforscher
Reinhardt, Heinrich (1797-1870), Gymnasialoberlehrer
Reinhardt, Rosalie (1832´-1918)
Rhode, Michael (gest. 1712), Prof. jur. an der Universität Frankfurt
Richter, Kurt (1915-1977), Lehrer, Schuldirektor, Stadtschulrat
Richter, Wilhelm Eduard Georg (1853-1925), Stadtrat, Oberbürgermeister (Depositum)
Ring, Thomas Siegfried (1644-1707), Prof. jur. an der Viadrina
Ruge, Albrecht (1849-1910), Reichsbankdirektor in Frankfurt
Ruge, Ernst (1878-1953), Dr. med., Chefarzt, Oberbürgermeister
Sauer, Wilhelm (1831-1916), Orgelbauer
Scheller, Ernst Friedrich (1791-1869), Appelationsgerichts-Chefpräsident
Schilling, Friedrich (1903-1990), Dr. phil., Historiker
Schirrmacher, Elfriede (1894-1978), Bibliothekarin, Stadtarchivdirektorin
Schmidt, Fridel, Architektin
Schmidt, Paul Robert Wilhelm (1893-1969) Flugzeugführer im 1. Weltkrieg, Angestellter
Schriewer, Franz (1893-1966), Bibliothekar
Schwarze, Rudolf (1825-1900), Gymnasialprofessor
Seilkopf, Karl (1867-1939), Lehrer, Heimatforscher
Simon, Carl Alexander (1805-1852), Maler und Graphiker
Stosch, Eberhard Heinrich Daniel (1716-1781), Prof. theol. der Viadrina
Trebbin, Hermann (1881-1954), Lehrer, Heimathistoriker und Heimatschriftsteller
Westermann, Nikolaus (1678-1758), Prof. phil. der Viadrina
Zimmermann, Klaus-Dieter (1939) (Vorlaß) Amtsleiter Umwelt und Naturschutz

Sammlungsgut

Zeitungen
Der Bestand umfaßt mehr als 100 Titel. Darunter sind:
AM (Auf) Märker Linkes Wochenblatt 1990; Brandenburgische Neueste Nachrichten 1952-1960; Der Telegraph 1836-1838, 1848, 1949; Deutscher Volksbote – Ausgabe für Frankfurt (Oder) 1924-1925; Die ZEITung – Neues Forum Frankfurt (Oder) Frankfurter Wochenblatt 1990; Frankfurter Demokratisches Wochenblatt 1848; Frankfurter Ephemeriden für deutsche Weltbürger 1793; Frankfurter Patriotisches Wochenblatt (fortgesetzt 1880 unter dem Titel Frankfurter Oder-Zeitung) 1811 ­ März 1945; Frankfurter Publicist 1855-1858, 1861, 1864, 1870, 1872-1874, 1878; Frankfurter Volksfreund – Sozialdemokratisches Parteiorgan 1919-1920, 1925-1933; Märkische Oderzeitung – Unabhängige Zeitung ab 1990; Märkische Volksstimme – Organ der SED, Ausgabe für Frankfurt (Oder) 1946-1952; Märkische Woche – Unabhängige Zeitung für die Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus 1990; Neue Frankfurter Gelehrte Anzeigen 1773; Litterarisches Pantheon 1794; Neue Frankfurter Zeitung. Unabhängige Zeitung für Frankfurt (Oder) 1990; Neuer Tag – Organ der Bezirksleitung Frankfurt (Oder) der SED 1952-1990; Oder-Anzeiger (fortgesetzt 2000 unter dem Titel Blickpunkt) ab 1991

Plakate
Plakate zur Stadt Frankfurt (Oder) Ende 19. Jahrhundert-2001 (4548 Stück)
Findhilfsmittel: Findkartei

Karten und Pläne
Karten und Pläne der Stadt Frankfurt (Oder) und ihrer näheren Umgebung 1588-2001, (ca. 800 Stück)
Findhilfsmittel: Findkartei

Film- und Fotosammlung, Ansichtskarten
Fotosammlung zur Stadt Frankfurt (Oder), Altbestände, seit 1950 verstärkt aufgebaut 1865-2005, ca. 57000 Originalabzüge bzw. Negative (darunter ca. 3800 Postkarten, 40000 Negative aus dem Nachlaß des Postrates a.D. Hans-Werner Funk sowie Aufnahmen des Fotobetriebes L. Haase & Co. [Foto-Fricke], 250 Filme)
Findhilfsmittel: Findkarteien, teilweise nicht verzeichnet

Bildersammlung
Seit etwa 1925 aufgebaute Sammlung zur Stadt (Stadtbilder), Porträtsammlung 1548- 1987
1700 Holzschnitte, Kupfer- und Stahlstiche, Lithografien und Aquarelle
Findhilfsmittel: Findkartei

Stammbücher/Autographen/Handschriften
Stammbücher Frankfurter Studenten (33 Stück); Sammlung von Briefen von und an Frankfurter Persönlichkeiten (etwa 200 Stück); Handschriften (35 Stück aus der Zeit 11.-18. Jh.)

Archivbibliothek

Ca. 16000 Bände
Wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Stadt-, Landes- und Universitätsgeschichte mit den Sammlungsschwerpunkten Frankfurter Drucke und Schriften zur Frankfurter Universität 1470-2001, alphabetischer, systematischer und Standortkatalog. Recherchen sind seit 2000 auch über Internet möglich.

Veröffentlichungen

Bestandsübersichten:
Adolf Gurnik: Das Stadt-Archiv zu Frankfurt a. O., Teil 1-4, Frankfurt a. Oder 1895-1898 (Beilagen zum Jahresbericht des Real-Gymnasiums); Elfriede Schirrmacher: Das Stadtarchiv Frankfurt (Oder) und seine Bestände, Frankfurt (Oder) 1972 (Ms.).
– Archivprospekt: Das Stadtarchiv: Gedächtnis der Kleiststadt Frankfurt (Oder) 2004.

Historische Schriftenreihe des Stadtarchivs:
1. Ulrich von Hutten Mit Feder und Schwert. Katalog zur Ausstellung anläßlich seines 500. Geburtstages 1988, Frankfurt (Oder) 1988; 2. Frank-Dietrich Jacob, Ralf-Rüdiger Targiel: Frankfurt (Oder) in den ältesten Ansichten der Stadt aus dem 16. Jahrhundert – Stadtansichten als Quellen für die stadtgeschichtliche Forschung, Frankfurt (Oder) 1997; 3. Ralf-Rüdiger Targiel: Die Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zur Wiedererlangung der kommunalen Selbstverwaltung im Jahr 1990, Frankfurt (Oder) 2000. 4. Die Bibliothek der Alma mater Viadrina: Zur Geschichte der Universitätsbibliothek Frankfurt (Oder) und ihre Nachfolger in Wroclaw und Frankfurt (Oder), Frankfurt (Oder) 2001. 5. Ralf-Rüdiger Targiel: Im Fluge durch Frankfurt an der Oder, Horb am Neckar: Geiger Verlag, 2002 (2. Auflage 2003). 6. Die Marienkirche zu Frankfurt (Oder): Stolz der Stadt – einst und heute, Berlin: viademica, Verlag 2005.

Sonstige Publikationen:
Hans-Jürgen Rehfeld: Gottfried Benn und Klabund am Frankfurter Friedrichs-Gymnasium, Frankfurt (Oder) 1991 (Frankfurter Buntbücher, Heft 3); Ralf-Rüdiger Targiel: Frankfurt (Oder) so wie es war, Düsseldorf 1994; Ralf-Rüdiger Targiel/Antje Bodsch/Roland Schmidt: 100 Jahre Strom und Straßenbahn für Frankfurt (Oder), Frankfurt (Oder) 1998 (Festschrift); Ralf-Rüdiger Targiel/Henryka Hejduk-Szamlilcka: Kurze Geschichte des jüdischen Friedhofes Frankfurt (Oder)-Søubice, Frankfurt (Oder)/Søubice 1999; Ralf-Rüdiger Targiel: Der Buchdruck des 16. Jahrhunderts in Frankfurt an der Oder, Berlin 2000 (Begleitheft zur Ausstellung Jungfrawenschule und Hosenteuffel , Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz); Ralf-Rüdiger Targiel/Andreas Wegner: Löwen-Apotheke Frankfurt (Oder) Große Oderstraße 42, Frankfurt (Oder) 2000. Zwischen Oder und Spree: Unterwegs in Frankfurt (Oder), Märkisch-Oderland und dem Oder-Spreekreis. Findling-Verlag, Neuenhagen, 2005 (Kapitel Frankfurt (Oder)). Ralf-Rüdiger Targiel/Antje Liesenfeld/Roland Schmidt: 150 Jahre Gasversorgung für Frankfurt (Oder), Frankfurt (Oder) 2005 (Festschrift). Martin Kießling: Ostmarkbauten: Städtebau in einer Mittelstadt Stuttgart 1925 (neu herausgegeben zum 125. Geburtstag von Martin Kießling vom Stadtarchiv Frankfurt (Oder), Frankfurt (Oder) 2004.