Originalerhalt: 5.000 Urkunden restauriert und digitalisiert

Bild zeigt ein rotes Wachssiegel, das zur Hälfte restauriert ist
Urkundensiegel während der Restaurierung, Foto: BLHA

Im Rahmen eines Pilotprojekts hat ein Team aus 14 internen und externen Fach- und Hilfskräften mehr als ein Drittel der rund 14.000 Urkunden des Brandenburgischen Landeshauptarchivs restauriert und digitalisiert. Rund 5.000 Urkunden haben die Mitarbeiter des BLHA und ihre Helfer zwischen Juli und Ende Dezember 2017 aufgefaltet, gereinigt, digitalisiert, montiert und verpackt. Das Projekt war ein erfolgreicher Auftakt: Ziel ist es, nach und nach alle Urkunden des Gesamtbestandes zu bearbeiten, um die wertvollen Originale langfristig besser zu lagern und bei der Benutzung zu schonen.

„Originalerhalt: 5.000 Urkunden restauriert und digitalisiert“ weiterlesen

Digitalisierung stärkt internationale Holocaust-Forschung

Bild zeigt Akte mit NS-Formularen, im Hintergrund die Teilnehmer der Pressekonferenz
Pressekonferenz mit Klaus Neitmann (Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs), Martina Münch (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Radu Ioanid (Direktor des Internationalen Archivprogrammes des United States Holocaust Memorial Museum (USHMM), Foto: MWFK

Potsdam, 17. Januar 2018 Kultur- und Wissenschaftsministerin Martina Münch hat gemeinsam mit Klaus Neitmann, Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und Radu Ioanid, Direktor des Internationalen Archivprogrammes des United States Holocaust Memorial Museum (USHMM), eine Kooperationsvereinbarung beider Einrichtungen zur engeren Zusammenarbeit präsentiert. „Digitalisierung stärkt internationale Holocaust-Forschung“ weiterlesen

Karten und Pläne digital zugänglich machen

Farbiger Situationsplan der Märkischen Eisenbahn zeigt das Liniennetz
Situationsplan der Bahnhöfe Berlin der Königlichen Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn und der Ostbahn. Skizze zu dem Projekt für die östlichen Anschlüsse der Stadtbahn“ von 1877, BLHA Rep. 2A Karten 1094 A/ÜF

Karten, Pläne, Plakate und Zeichnungen – mit rund 230.000 Objekten verwahrt das Brandenburgische Landeshauptarchiv eine umfangreiche Sammlung großformatigen Kulturguts in seinen Beständen. Diese Vorlagen stellen besondere Anforderungen an ihre Nutzung und digitale Präsentation. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt widmen sich das Brandenburgische Landeshauptarchiv und die Fachhochschule Potsdam den konzeptionellen und technischen Fragen der Digitalisierung und digitalen Bereitstellung dieser besonderen Archivalien.

„Karten und Pläne digital zugänglich machen“ weiterlesen