Kreisarchiv Spree-Neiße

Besucheradresse:
Landkreis Spree-Neiße
Kreisarchiv
Elsässer Straße 2
03149 Forst (Lausitz)
Telefon: 03562 986-10960
Fax: 03562 986-11088

Postanschrift:
Landkreis Spree-Neiße
Fachbereiche Haupt- und Personalverwaltung
Kreisarchiv
Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)
Öffnungszeiten:
Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 16.00 Uhr
Homepage

Verwaltungs- und Archivgeschichte

Der Landkreis Spree­-Neiße mit dem Kreissitz in der Stadt Forst entstand 1993 im Zuge der Kreisgebietsreform aus den früheren Kreisen Cottbus­Land, Forst, Guben und Spremberg. Diese waren 1952 mit der Auflösung des Landes Brandenburg und dessen administrativer Neugliederung in Bezirke und Kreise gebildet worden.
Der Kreis Cottbus erhielt damals den 1950 an den Kreis Lübben (13 Orte) abgetretenen Teil zurück, im Südwesten Teile des alten Kreises Senftenberg (14 Orte) und kleinere Gebietsteile des früheren Kreises Spremberg (2 Orte). Aus dem alten Kreisgebiet gingen Teile an die Neukreise Forst und Guben. Mit der Wiedererlangung der Kreisfreiheit der Stadt Cottbus im Jahre 1954 und deren Ausgliederung aus dem Kreisverband wurde der Kreis Cottbus Landkreis. Der Rat des Kreises hatte seinen Sitz in Cottbus.
Der Kreis Forst wurde aus Gebietsteilen (21 Orte) des früheren Kreises Cottbus und des alten Kreises Spremberg (10 Orte) neu gegründet. Die Stadt Forst war Sitz des Rates des Kreises.
Der Kreis Guben wurde aus Teilen des alten Kreises Cottbus (21 Orte) und des Kreises Frankfurt (Oder) (6 Orte) neu geschaffen. Die Verwaltung des Rates des Kreises hatte ihren Sitz in der Kreisstadt Guben.
Der Kreis Spremberg, mit dem Sitz des Rates des Kreises in der Stadt Spremberg gab Gebietsteile (1 Ort) an den Kreis Weißwasser, an den Kreis Cottbus (2 Orte) und an den Kreis Forst (10 Orte) ab. Aus dem Kreis Senftenberg erhielt der neue Kreis Spremberg einen geringen Gebietsanteil zugeordnet (1 Ort).
Dem Braunkohlentagebau fielen in den letzten dreißig Jahren eine Reihe von Ortschaften zum Opfer.
Das Kreisarchiv Cottbus­-Land wurde im Jahre 1963 eingerichtet. Nach den ersten Schrift- und Archivgutübernahmen begann eine einfache Verzeichnung aller Bestände. Der Bestand der Stadt Peitz erfuhr Mitte der 80er Jahre eine Neubearbeitung, bei der auch eine erweiterte Verzeichnung vorgenommen wurde.
Eine planmäßige Übernahme der Bestände aus den Gemeindeverwaltungen sowie die Bearbeitung dieser Bestände waren die ersten Arbeitsschritte des 1952 gegründeten Kreisarchivs Forst. Im Zuge der Konzentration der Bestände eines Kreises im Kreisarchiv erfolgte 1977 die Zusammenlegung des Kreis- und Stadtarchivs Forst bei gleichzeitiger Übernahme der Stelle des Stadtarchivs in das Kreisarchiv. Die bestehende Raumnot führte im Zuge der Zusammenlegung zum Ausbau neuer Räume für das Kreis- und Stadtarchiv. Die Bestände liegen einfach, zum Teil erweitert verzeichnet vor.
Die Gründung des Kreisarchivs Guben erfolgte unmittelbar nach der Kreisgebietsreform 1952. Die übernommenen Bestände aus den Gemeindeverwaltungen wurden einfach verzeichnet. Seit 1985 standen dem Kreisarchiv zwei Planstellen zur Verfügung. Die räumlich engen Bedingungen konnten erst nach der Wende 1989 zu Gunsten des Archivs verbessert werden.
Das Kreisarchiv Spremberg wurde Mitte der 50er Jahre eingerichtet. Auf Grund der ständigen Raumnot konnten keine kontinuierlichen Übernahmen aus den Gemeindeverwaltungen durchgeführt werden, was sich auch in der Überlieferung des Kreises Spremberg widerspiegelt.
Eine funktionale Zusammenführung der Kreisarchive erfolgte im Zuge der Kreisgebietsreform 1993. Die Stadt Forst richtete 1994 wieder ein Stadtarchiv ein und übernahm unmittelbar danach die Bestände der Stadt. Auch wurden 1997 die Bestände des Stadtarchivs Drebkau sowie die der Amtsgemeinden des Amtes Drebkau an das Stadt- bzw. Amtsarchiv Drebkau übergeben.
Im Jahre 2000 wurden alle Archivbestände der ehemaligen Kreisarchive Cottbus­-Land, Guben und Spremberg nach Forst umgelagert. Bisher gelang es jedoch nicht, die Bestände auch räumlich zusammenzuführen. Derzeit arbeitet das Archiv noch mit einer Außenstelle.
Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv befinden sich Urkunden von Guben und Spremberg. Dort werden auch größere Aktenbestände von Spremberg sowie Bestandssplitter der Aktenüberlieferung von Drebkau, Forst, Guben und Peitz verwahrt.
Seit 1994 kam es zu zahlreichen Ämterbildungen sowie erneuten Gemeindeumbildungen. Endarchivbestände lagern z.T. im Kreisarchiv, Ämter möchten teilweise selbst Archive einrichten.

(Stand: 28. März 2006)

Bestände des Kreises

Kreistag/Rat des Kreises Cottbus­Land

Laufzeit: 1952-1990             Bestandsumfang: 305,9 lfm

Bestandsgliederung: Kreistag (33,7 lfm); Rat (21,6 lfm); Inneres (10,7 lfm); Plankommission (10,1 lfm); Finanzen (34,9 lfm); Bau- und Wohnungswesen (123,7 lfm); Örtliche Versorgungswirtschaft (3,8 lfm); Verkehrs- und Nachrichtenwesen (0,1 lfm); Umweltschutz und Wasserwirtschaft (0,4 lfm); Land-, Nahrungsgüter- und Forstwirtschaft (16,2 lfm); Handel und Versorgung (0,2 lfm); Bildungswesen (40,4 lfm); Kultur (2,0 lfm); Jugendfragen, Körperkultur und Sport (0,8 lfm); Gesundheits- und Sozialwesen (7,3 lfm)
Findhilfsmittel:
 Findliste

Kreistag/Rat des Kreises Forst

Laufzeit: 1952-1990             Bestandsumfang: 222 lfm

Bestandsgliederung: Kreistag (3,5 lfm); Rat (62,8 lfm); Inneres (15,6 lfm); Planung und Bilanzierung der Volkswirtschaft und des Arbeitsvermögens (19,4 lfm); Finanzen (25,2 lfm); Bau- und Wohnungswesen (13,8 lfm); Örtliche Versorgungswirtschaft (12,0 lfm); Energie (0,1 lfm); Verkehrs- und Straßenwesen, Nachrichtenwesen (6,2 lfm); Umweltschutz und Wasserwirtschaft (1,1 lfm); Land-, Nahrungsgüter- und Forstwirtschaft (38,3 lfm); Handel und Versorgung (0,8 lfm); Bildungswesen (10,5 lfm); Kultur (0,7 lfm); Jugendfragen, Körperkultur und Sport, Erholungswesen (5,0 lfm); Gesundheits- und Sozialwesen (7,0 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste

Kreistag/Rat des Kreises Guben

Laufzeit: 1952-1990             Bestandsumfang : 415,3 lfm

Bestandsgliederung: Kreistag (5,5 lfm); Rat (46,4 lfm); Inneres (43,4 lfm); Kreisplankommission (12,1 lfm); Finanzen (54,2 lfm); Bau­ und Wohnungswesen (87,2 lfm); Örtliche Versorgungswirtschaft (43,2 lfm); Energie (2,5 lfm); Verkehrs­ und Nachrichtenwesen (2,7 lfm); Umwelt und Wasserwirtschaft (5,6 lfm); Land-, Nahrungsgüter- und Forstwirtschaft (51,3 lfm); Handel und Versorgung (7,4 lfm); Bildungswesen (39,8 lfm); Kultur (5,1 lfm); Jugendfragen, Körperkultur und Sport (2,3 lfm); Gesundheits- und Sozialwesen (6,6 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste

Kreistag/Rat des Kreises Spremberg

Laufzeit: 1952-1990             Bestandsumfang: 204,8 lfm

Bestandsgliederung: Kreistag (12,0 lfm); Rat (4,4 lfm); Inneres (2,6 lfm); Kreisplankommission (1,3 lfm); Finanzen (12,0 lfm); Bau- und Wohnungswesen (138,2 lfm); Örtliche Versorgungswirtschaft (2,1 lfm); Energie (0,6 lfm); Verkehr- und Nachrichtenwesen (0,5 lfm); Umweltschutz und Wasserwirtschaft (3,4 lfm); Land-, Nahrungsgüter- und Forstwirtschaft (9,4 lfm); Handel und Versorgung (0,4 lfm); Bildungswesen (16,2 lfm); Kultur (0,8 lfm); Jugendfragen (0,8 lfm); Gesundheits- und Sozialwesen (0,1 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste

Kreistag / Kreisverwaltung Forst / Landratsämter Cottbus-Land, Guben, Spremberg / Landkreis Spree-Neiße

Laufzeit: 1991-2005             Bestandsumfang: 203,4 lfm

Bestandsgliederung: Kreistag (2,76 lfm); Landrat (21,78 lfm); Büro Landrat (14,22 lfm); Fachbereich Haupt- und Personalverwaltung (35,22 lfm); Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt (1,20 lfm); Rechtsamt (26,58 lfm); Personalrat (1,08 lfm); Dezernat I (0,36 lfm); Umweltamt (24,60 lfm), Fachbereich Landwirtschaft / Veterinär- und Lebensmittelüberwachung (32,40 lfm); Dezernat II (6,48 lfm); Kämmerei (14,04 lfm); Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung (1,98 lfm); Fachbereich Ordnung und Straßenverkehr (10,92 lfm); Dezernat III (0,96 lfm); Schulverwaltungs- und Kulturamt (0,84 lfm); Sozialamt (0,78 lfm); Jugendamt (5,82 lfm), Gesundheitsamt (1,38 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste

Bestände der Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände

Überlieferung der Städte und Gemeinden

Gesamtumfang: 315,4 lfm

Atterwasch 1900­-1990 (0,2 lfm); Auras 1946­-1965 (0,1 lfm); Babow 1848-­1958 (0,9 lfm); Bagenz 1920­-1975 (0,7 lfm); Bärenbrück 1945­-1990 (5,0 lfm); Bärenklau 1900-­1990 (0,4 lfm); Bloischdorf 1945-­1958 (0,3 lfm); Bohsdorf 1925-­1956 (0,6 lfm); Bräsinchen (1939-­1946 Eingemeindung nach Neuhausen) 1936-­1956 (0,3 lfm); Bresinchen 1900-­1990 (0,7 lfm); Briesen 1895-­1955 (3,0 lfm); Brodtkowitz 1934­-1955 (0,4 lfm); Bühlow 1945-­1949 (0,2 lfm); Burg (1960 Zusammenschluß von Burg Dorf, Burg Kauper und Burg Kolonie zu Burg/Spreewald) 1842­-1990 (23,0 lfm); Deulowitz 1900-­1990 (0,4 lfm); Dissen 1945­-1990 (2,5 lfm); Stadt Döbern (1974 Eingemeindung von Eichwege) 1903­-1990 (12,2 lfm); Drachhausen 1845­-1990 (13,5 lfm); Drehnow 1951-­1990 (6,0 lfm); Drewitz 1900­-1990 (0,1 lfm); Drieschnitz 1932­-1956 (0,5 lfm); Dubrau 1948-­1968 (0,4 lfm); Eichow 1939­-1956 (0,2 lfm); Eichwege 1931-1970 (3,8 lfm); Fehrow 1928­-1986 (1,1 lfm); Frauendorf 1925-­1961 (0,4 lfm); Friedrichshain 1945-­1949 (0,5 lfm); Gablenz 1942-­1989 (1,0 lfm); Gahry 1834-­1985 (1,5 lfm); Glinzig 1945­-1950 (0,2 lfm); Golschow 1945­-1954 (0,2 lfm); Gosda (b. Klinge) 1946-­1975 (1,3 lfm); Grabko 1900­-1990 (0,3 lfm); Grano 1900­-1990 (1,0 lfm); Graustein 1916­-1973 (0,5 lfm); Greifenhain 1946­-1957 (0,2 lfm); Grießen 1900­-1990 (0,1 lfm); Groß Buckow 1880­-1950 (0,6 lfm); Groß Döbbern 1945­-1957 (0,2 lfm); Groß Gastrose (1950 Eingemeindung von Klein Gastrose, 1974 Eingemeindung von Taubendorf) 1900-­1990 (0,2 lfm); Groß Kölzig (1914-­1984 Eingemeindung von Klein Kölzig) 1929-­1977 (2,0 lfm); Groß Lieskow 1914­-1956 (0,2 lfm); Groß Luja 1920­-1941 (0,1 lfm); Groß Oßnig 1946-­1957 (0,2 lfm); Groß Schacksdorf 1945-­1983 (2,3 lfm); Grötsch 1894­-1990 (4,0 lfm); Guhrow 1979-­1990 (5,0 lfm); Gulben 1947­-1955 (0,2 lfm); Haasow 1945­-1978 (1,0 lfm); Haidemühl (bis 1964 Gosda­-Haidemühl) 1945-­1990 (1,7 lfm); Hänchen 1931-­1956 (0,2 lfm); Heinersbrück (1950 Eingemeindung von Radewiese) 1882-1990 (7,0 lfm); Horno 1900­-1990 (0,3 lfm); Hornow 1945-­1973 (0,2 lfm); Jämlitz 1946­-1950 (0,1 lfm); Jänschwalde 1900-1990 (0,6 lfm); Jehserig (1939 Eingemeindung von Görigk und Papproth) 1927-­1957 (0,4 lfm); Jerischke (1933 Eingemeindung von Bahren nach Zelz mit dem neuen Ortsnamen Zelz Bahren, 1973 Eingemeindung von Zelz Bahren) 1932­-1990 (1,6 lfm); Jessen 1911-­1972 (1,1 lfm); Jethe (1950 Eingemeindung von Smarso) 1937-­1990 (2,8 lfm); Jocksdorf 1908-1988 (1,3 lfm); Kackrow 1945­-1955 (0,2 lfm); Kathlow 1944­-1957 (0,2 lfm); Kausche 1946­-1950 (0,1 lfm); Klein Buckow 1941­-1948 (0,2 lfm); Klein Döbbern 1950-­1955 (0,2 lfm); Klein Düben 1946-­1953 (0,2 lfm); Klein Gaglow 1941-­1965 (0,4 lfm); Klein Kölzig 1880-­1974 (1,2 lfm); Klein Lieskow 1945­-1962 (0,3 lfm); Klein Loitz 1933-­1950 (0,4 lfm); Klein Oßnig 1945-­1956 (0,2 lfm); Klinge 1925-­1980 (3,6 lfm); Kolkwitz (1950 Eingemeindung von Dahlitz, Kunersdorf, Papitz und Zahsow, 1973 Eingemeindung von Gulben) 1841­-1984 (3,0 lfm); Komptendorf 1946­-1965 (0,4 lfm); Koppatz 1928­-1960 (0,4 lfm); Krayne 1900-­1990 (0,3 lfm); Krieschow (1926 Zusammenschluß von Wiesendorf mit Krieschow 1895­-1959 (0,4 lfm); Laubsdorf 1945-­1959 (0,4 lfm); Laubst (1973 Eingemeindung von Loeschen) 1926­-1990 (1,0 lfm); Lauschütz 1900­-1990 (0,2 lfm); Leuthen (1926 Zusammenschluß von Wintdorf mit Leuthen) 1831­-1962 (2,1 lfm); Lieskau 1946­-1963 (0,4 lfm); Limberg 1920­-1963 (1,4 lfm); Lübbinchen 1900­-1990 (1,7 lfm); Mattendorf 1834­-1990 (2,3 lfm); Maust 1934­-1990 (0,7 lfm); Milkersdorf 1896-­1957 (0,5 lfm); Müschen 1826­-1963 (0,3 lfm); Neuendorf 1697­-1990 (9,0 lfm); Neuhausen (1939­-1946 Eingemeindung von Bräsinchen) 1945-­1956 (0,5 lfm); Papitz 1948-­1963 (0,2 lfm); Stadt Peitz (1950 Eingemeindung von Ottendorf) 1514­-1990 (92,0 lfm); Pinnow 1900­-1990 (0,4 lfm); Preilack 1938­-1990 (7,5 lfm); Preschen (1939­-1946, 1966 Eingemeindung von Raden, 1973 Eingemeindung von Gosda b. Groß Kölzig) 1852-­1990 (3,3 lfm); Proschim 1945-­1977 (1,5 lfm); Radensdorf 1948­-1965 (0,2 lfm); Radeweise 1946­-1951 (0,2 lfm); Rehnsdorf 1934­-1957 (0,5 lfm); Reicherskreuz 1900-1990 (0,6 lfm); Reuthen (1938 Eingemeindung von Horlitza) 1928-1950 (0,3 lfm); Roggosen (1974­-1990 Eingemeindung von Komptendorf) 1921­-1984 (1,2 lfm); Roitz 1910­-1972 (1,0 lfm); Ruben 1945-­1956 (0,1 lfm); Saccassne 1947-­1959 (0,1 lfm); Schenkendöbern (1926 Eingemeindung von Wilschwitz) 1900­1990 (0,6 lfm); Schlagsdorf 1900­-1990 (1,2 lfm); Schlichow 1876­-1960 (0,8 lfm); Schmogrow (1973 Eingemeindung von Saccassne) 1925­-1976 (0,3 lfm); Schönhöhe 1900-­1990 (0,3 lfm); Schorbus 1945-­1957 (0,2 lfm); Schwarze Pumpe 1907­-1987 (3,7 lfm); Sellessen 1924­-1945 (0,4 lfm); Sembten 1900-­1990 (0,4 lfm); Sergen (1974-­1990 Eingemeindung von Kathlow) 1895-1985 (1,1 lfm); Siewisch (1950 Eingemeindung von Koschendorf) 1918­-1955 (0,4 lfm); Simmersdorf 1874­-1988 (2,9 lfm); Skadow 1937-1964 (0,6 lfm); Staakow  1900­-1990 (0,3 lfm); Steinitz 1923-­1960 (0,7 lfm); Stradow 1902­-1982 (2,0 lfm); Striesow 1882­-1990 (3,0 lfm); Taubendorf (1974 Eingemeindung nach Groß Gastrose) 1900-­1990 (0,5 lfm); Tauer 1900­-1990 (1,5 lfm); Tranitz 1930­-1982 (1,3 lfm); Trebendorf 1838­-1985 (2,9 lfm); Tschernitz 1945-­1969 (0,4 lfm); Turnow 1835­-1990 (4,0 lfm); Wadelsdorf 1935­-1949 (0,1 lfm); Weißagk 1830-­1986 (3,0 lfm); Werben (1950 Eingemeindung von Brahmow, 1973 Eingemeindung von Ruben) 1879­-1990 (15,0 lfm); Wolfshain 1906-­1990 (2,5 lfm); Wolkenberg 1912-­1989 (1,0 lfm); Zelz (1933 Eingemeindung von Bahren mit dem neuen Ortsnamen Zelz­-Bahren) 1948-­1964 (2,1 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste

Bestände der Wirtschaft

Industrie
Bekleidungswerk Guben 1957­-1964 (2,6 lfm); Lederwerk Guben 1948-­1970 (1,9 lfm); Möbelfabrik Guben 1956­-1957 (3,0 lfm); Raabe und Salewski 1951­-1958 (2,6 lfm); Schuhfabrik Guben 1959-­1965 (2,1 lfm); VEB (K) Bau Forst (seit 1990 Forster Bauhütte) 1969-­1990 (4,5 lfm); Ziegelwerk Jessen 1945-­1970 (0,4 lfm); Holzverarbeitung Forst GmbH 1985-1992 (0,3 lfm); Blumenparadies und Floristik GmbH i.L. Burg (Spreewald) -Spreewaldgemüse- 1990-1998 (0,12 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste

Handwerk
PGH Schuhmacher 1980­-1990 (0,7 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste

Genossenschaft
BHG Cottbus e.G. Raiffeisenhandelsgenossenschaft 1906-1997 (0,36 lfm)
Findhilsmittel: Findliste

Sonstige Bestandsbildner / „Sonderregistraturen“

Kreis- (Einwohner/Straßen) Meldekarteien ca.1950-1991
Amt Burg (Spreewald) (4,55 lfm; Amt Döbern-Land (4,55 lfm); Amt Hornow-Simmersdorf (2,1 lfm); Amt Peitz (7,35 lfm); Gemeinde Kolkwitz (3,85 lfm); Gemeinde Neuhausen/Spree (0,35lfm)
Findhilfsmittel: Findliste

Massenorganisationen
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD), Kreisvorstand Forst 1960-­1969 (0,2 lfm); Gesellschaft für Sport und Technik (GST), Kreisvorstand Forst 1962-­1989 (0,2 lfm); Nationale Front, Kreissekretariat Forst 1965-­1990 (2,4 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste

Institutionen
Dresdner Bank (nach 1945 Deutsche Notenbank) 1934­-1985 (2,7 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste

Sonderregistraturen
Bauaktenbestand (liegt als Pertinenzbestand vor und umfaßt Akten der Baupolizeiverwaltung bis 1945 und nach 1945, Akten der Staatlichen Bauaufsicht, des Kreisbauamtes und des Hauptauftraggebers (HAG[K]) Komplexer Wohnungsbau Forst) 1830-1990 (235,3 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste

Bauunterlagen
liegt im Haus I registriert vor, Haus II noch offen 1991-2005 (34 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste

Sonstige 
Staatliches Schulamt (0,18 lfm); Regionale Entwicklungsgesellschaft REG (0,30 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Sammlungsgut

Zeitungen
Aus der Heimat 1922-1941; Cottbuser Kreisblatt 1880-1939; Der Rundfunk 1951-1952; Forster Anzeiger 1874-1881; Forster Beobachter 1933-1935; Forster Lokalanzeiger ab 1991-1995; Forster Neueste Nachrichten 1897-1890; Forster Tageblatt 1892­1942; Forster Volkszeitung 1961-1965; Forster Wochenblatt 1832-1892; ab 1990; Forster Wochenspiegel 1991-1994; Forster Wochenkurier ab 1995; Forster Zeitung 1891; Generalanzeiger 1907-1915; Lausitzer Rundschau  ab 1952; Lausitzer Volkszeitung 1921-1933; Märkische Union 1952-1965; Märkische Volksstimme 1897-1919 und 1946-1952; Sorauer Kreisblatt 1848-1944; Tägliche Rundschau 1952/1953; Volkszeitung 1919; Vorwärts 1951-1952; Amtsblätter der Ämter und Gemeinden ab 1990/91

Karten und Pläne
Niederlausitz und Stadtkarten, 19./20. Jahrhundert (130 Stück)
Findhilfsmittel: sachthematisch geordnet

Foto- und Dia­Sammlung 
regionaler Hintergrund, 19./20. Jahrhundert (9327 Stück)
Findhilfsmittel: sachthematisch geordnet

Tonbandsammlung
Mitschnitte von Sitzungen des Rates des Kreises Forst 1987-1990 (50 Stück)
Findhilfsmittel: Findliste

Archivbibliothek

Ca. 4600 Bände