
Kathrin Schaper berichtet über das Landesarchiv Lübben und die Sicherung von Archivgut in der Niederlausitz während der NS-Zeit und in den frühen Nachkriegsjahren.
„Hoechste Gefahr – jetzt bitte kommen!“ weiterlesenBrandenburgisches Landeshauptarchiv
Gedächtnis des Landes Brandenburg
Kathrin Schaper berichtet über das Landesarchiv Lübben und die Sicherung von Archivgut in der Niederlausitz während der NS-Zeit und in den frühen Nachkriegsjahren.
„Hoechste Gefahr – jetzt bitte kommen!“ weiterlesenDie Frage, was ein erfolgreiches Archiv ausmacht, mag zunächst recht einfach klingen, ist aber offenbar schwierig zu beantworten. Ein Beitrag von Mario Glauert, erschienen in der Festgabe des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 2019.
„Was ist ein erfolgreiches Archiv? Archivbenutzung im Zeitalter der digitalen Transformation“ weiterlesenFontane auf der Spur: Falko Neininger hat sich auf die Suche nach Quellen zu Theodor Fontane im Brandenburgischen Landeshauptarchiv begeben und ist fündig geworden. Manches, aber längst nicht alles davon ist bekannt und von der Forschung ausgewertet. Wichtige Informationen bieten vor allem die Grundakten im BLHA. Ein Artikel zu Quellen und Geschichten Fontanes ist in der Festgabe des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 2019 erschienen.
Vortrag von Michael Wildt zum 19. Brandenburgischen Archivtag in Königs Wusterhausen am 25. April 2016. Veröffentlicht in „Brandenburgische Archive. Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg“ 34/2017
Als ich für meine Magisterarbeit zum ersten Mal das Hamburgische Staatsarchiv betrat, fühlte ich mich in eine völlig unbekannte Welt geworfen. Gottlob hatte mir ein Kommilitone, der wusste, dass ich zum Lebensmittelrationierungssystem nach 1945 in der britischen Zone arbeiten wollte, ein paar Aktensignaturen genannt, die ich bestellen sollte – aber wie?
„Leseempfehlung: Ein Historiker im Labyrinth des Archivs. Erfahrungen und Erwartungen“ weiterlesen