Das Brandenburgische Landeshauptarchiv hat seine Kirchenbuchduplikate (1794–1874) digitalisiert und online gestellt. Mit rund 500.000 Seiten ist ein großer Teil dieser wichtigen familien- und sozialgeschichtlichen Quelle für Brandenburg online verfügbar.
30. März 2022 – Weitere Publikationen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs stehen ab sofort kostenlos online bereit. Zu diesem erweiterten E-Book-Angebot gehören zwei Spezialinventare zur brandenburgischen Militärgeschichte sowie das unverzichtbare Verzeichnis der brandenburgischen Kirchenbuchduplikate.
Potsdam, 9. August 2021 – Im Rahmen seiner Open-Access-Strategie stellt das Brandenburgische Landeshauptarchiv weitere Publikationen aus seinen Reihen digital und kostenfrei bereit. Ab sofort sind die 17 vergriffenen Bände der „Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs“ als E-Books verfügbar.
Papier entsäuern und Risse schließen – was genau passiert in den Restaurierungswerkstätten? Unsere Restauratorinnen haben sich Anfang Mai 2021 die Arbeitsprozesse im Leipzig angeschaut und beginnen mit der Qualitätssicherung der ersten zurückgekehrten Akten aus dem OFP-Projekt.
Potsdam, 27. Januar 2021 – Das Brandenburgische Landeshauptarchiv macht seine Publikationen kostenfrei digital zugänglich. Mehr als 70 Bände stehen seit Januar 2021 im Open Access zum Herunterladen bereit. Damit ermöglicht das Landeshauptarchiv einen offenen Zugang zu zahlreichen Grundlagenwerken der landesgeschichtlichen Forschung. Weitere Bände folgen.
Potsdam, 25. August 2020 – Das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) hat heute rund 8.000 Urkunden aus seinen ältesten Beständen online veröffentlicht. Es handelt sich dabei um insgesamt 51.300 Scans in der Archivdatenbank, die es ermöglichen, auch kleinste Details der Urkunden und ihrer Siegel zu erkennen. Weitere Urkunden sollen in den nächsten Monaten folgen.
Nach einem Kabinettsbeschluss der brandenburgischen Landesregierung vom 11. August 2020 tritt das Land Brandenburg dem Kooperationsverbund „Digitale Archivierung Nord (DAN)“ bei. In diesem Zusammenschluss arbeiten mehrere Bundesländer an gemeinsamen Lösungen der langfristigen, digitalen Archivierung von elektronisch entstandenem Schriftgut.
23. März 2020: Wer trotz geschlossener Lesesäle auf der Suche nach Archivgut ist, findet ab sofort weitere Digitalisate in der Online-Recherche des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Rund 1.500 Karten und Pläne sind online verfügbar und können in unserer Datenbank zum Betrachten, Zoomen und Herunterladen mit dem DFG-Viewer geöffnet werden.
Seit Juni 2019 sind die Findmittel des Brandenburgischen Landeshauptarchivs im Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu finden. Nutzerinnen und Nutzer können dort Informationen zu mehr als 1,4 Millionen Archivalien des Landeshauptarchivs durchsuchen. „Digitale Wege ins Archiv – das BLHA im Archivportal-D“ weiterlesen
Potsdam, 20. Juni 2019 – Sieben Jahrzehnte nach der Gründung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (BLHA) am 21. Juni 1949 sind die ersten 1.788 digitalisierten Akten online verfügbar. Rund 463.000 Aktenseiten können in der Archivdatenbank eingesehen werden. Bei der Jubiläumsfeier des Brandenburgischen Landeshauptarchivs am 20. Juni 2019 gab die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Dr. Martina Münch, den Startschuss für die Freischaltung der Digitalisate und würdigte das Archiv als „zentrale Quelle für das Verständnis unserer Vergangenheit und Gegenwart“.