Toolbar-Menü

„Kartoffelbefehl“ im Deutschen Historischen Museum

- Erschienen am 14.11.2025

Am 14. November 2025 eröffnet die Sonderausstellung Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht im Deutschen Historischen Museum (DHM). In der Schau sind unter anderem Leihgaben aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv zu sehen: zwei Kartoffelbefehle Friedrichs des Großen.

„Natur ist ein schillernder und politisch aufgeladener Begriff. Was wird darunter verstanden? Wie hat sich dieses Verständnis im Spannungsfeld von Glaube, Biologie und Macht verändert? Im Zentrum der Ausstellung steht die Frage, wie und warum sich die Vorstellungen von Natur gewandelt haben. Behandelt werden Beispiele aus 800 Jahren deutscher Geschichte. Der historische Bogen reicht von den Schriften der Äbtissin Hildegard von Bingen im 12. Jahrhundert bis zum Entstehen der Umweltpolitik in den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts.“ (DHM)

Der Kartoffelbefehl oder Kartoffelerlass

Der preußische König Friedrich II. erließ in seiner Regierungszeit mindestens 15 Verordnungen zur Förderung des Kartoffelanbaus. Er verband damit unter anderem das Ziel, Hungersnöte anzuwenden. Die Verordnungen richteten sich an die Beamten einzelner Provinzen.

Kartoffeln boten verschiedene Vorteile gegenüber dem Getreideanbau. Die Pflanze hat geringe Ansprüche an den Boden. Ihre Früchte vermehrten sich schnell und bieten eine energiereiche Nahrung für Mensch und Tier. Die Bauern jedoch schienen der Knolle gegenüber zunächst skeptisch.

In der Sonderausstellung sind zwei dieser Befehle aus dem Landeshauptarchiv zu sehen. Darin weist der König auf die Erfolge mit der Kartoffel in Pommern hin: „in einigen derer schlechtesten und sonst unfruchtbarsten Districten […] mit sehr gutem Nutzen das Pflanzen von Tartüffeln bey denen Unterthanen eingeführet habe“.

(BLHA, Rep 19 Steuerrat Potsdam Nr. 939, zitiert nach: Antonia Humm, Friedrich II. und der Kartoffelanbau in Brandenburg-Preußen, in Frank Göse (Hg.), Friedrich der Große und die Mark Brandenburg. Herrschaftspraxis in der Provinz, Berlin 2012, S. 183-215.)

Leihgaben im DHM

  • BLHA, Rep. 2 Kurmärkische Kammer D, Nr. 13726, Blatt 37
  • BLHA, Rep. 19 Steuerrat Potsdam Nr. 939, Blatt 2

Informationen auf der Website des Deutschen Historischen Museums: https://www.dhm.de/ausstellungen/natur-und-deutsche-geschichte-glaube-biologie-macht

Abbinder

Datum
14.11.2025