Stadtarchiv Potsdam

Besucheranschrift:
Helene-Lange-Straße 14
14469 Potsdam
Telefon: 0331 289-2030
Fax: 0331 289-3782
E-Mail: stadtarchiv@rathaus.potsdam.de
Postanschrift:
Stadtarchiv Potsdam
Friedrich-Ebert-Straße 79/81
14461 Potsdam
Öffnungszeiten:
Montag 09.00 – 16.00 Uhr
Dienstag 09.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 16.00 Uhr
Website: www.potsdam.de/stadtarchiv

Verwaltungs- und Archivgeschichte

In einer Urkunde aus dem Jahre 993 ist Potsdam zum ersten Mal erwähnt, mit ihr schenkte der deutsche König Otto III. seiner Tante Mathilde die Orte Poztupimi und Geliti. Die älteste im Stadtarchiv vorhandene Urkunde aus dem Jahre 1304 bezeichnet Potsdam als ein Stedecken und gilt somit als älteste Stadturkunde. Über das gesamte Mittelalter hinweg blieb Potsdam eine relativ unbedeutende Stadt. Die politische Macht lag anfangs beim Burgherren und dem Ortsschulzen, später gab es eine Interessenvertretung, den städtischen Rat, der aber mehr zum Vollzugsorgan der Amtsleute wurde. Erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begann für Potsdam ein neues Zeitalter. Kurfürst Friedrich Wilhelm erwarb das Amt Potsdam zurück, das neben Berlin zweite brandenburgische Residenz wurde. Durch Erlaß einer Stadt- und Kirchenordnung 1671 nahm der Landesherr Einfluß auf die innerstädtischen Verhältnisse. Mit König Friedrich Wilhelm I. erfolgte eine großzügige Stadterweiterung und Ausbau zur Garnisonstadt. Die baulichen Veränderungen des Stadtbildes, die Ansiedlung von Gewerben und Manufakturen und die Verlagerung von Truppenteilen nach Potsdam erforderten Veränderungen in der städtischen Verwaltung, so daß 1722 eine neue Stadtverfassung erlassen wurde. In der Regierungszeit Friedrichs II. wurde Potsdam zur Residenzstadt mit repräsentativem Charakter ausgebaut. Seit 1809 bildete Potsdam einen eigenen Stadtkreis. Im 19. Jahrhundert blieb Potsdam in erster Linie Residenz- und Garnisonstadt und entwickelte sich zu einem überregionalen Verwaltungszentrum.
Nachdem 1926/28 bereits verschiedene Gutsbezirke mit der Stadt vereinigt worden waren, erfolgte in den dreißiger Jahren eine große Eingemeindungswelle: 1935 kamen Bornim, Bornstedt, Eiche und Nedlitz, 1939 die Stadt Babelsberg sowie die Gemeinden Bergholz-Rehbrücke, Drewitz, Fahrland, Geltow, Golm, Grube, Krampnitz, Nattwerder und Sacrow zu Potsdam, 1950 folgte noch Wilhelmshorst. Doch bereits 1952 wurde der Entwicklung zu einem Groß-Potsdam durch die Ausgliederung von Bergholz-Rehbrücke, Eiche, Fahrland, Neu Fahrland, Geltow, Golm, Grube (mit Nattwerder-Schlänitzsee), Krampnitz und Wilhelmshorst wieder rückgängig gemacht. Eiche und Grube wurden 1993 wiederum eingemeindet; 2003 kamen Fahrland, Golm, Groß Glienicke, Marquardt, Neu Fahrland, Satzkorn und Uetz-Paaren zur Stadt.
Die Anfänge des Archivs liegen ebenso im dunkeln wie Einzelheiten zur frühen Stadtgeschichte. Nachweisbar ist, daß sich der Magistrat 1822 mit der Anlegung eines Archivs beschäftigte. Zu den in einem Kämmerchen verwalteten Urkunden, Kabinettsordern und Bürgerbüchern wurde ein Repertorium des Archivs des Magistrats zu Potsdam angelegt. Ein weiteres später angelegtes Repertorium zeigt, daß Urkundenarchiv und Registratur nebeneinander bestanden. Über Jahrzehnte wurde die große Nachlässigkeit im Umgang mit allen zu verwaltenden Unterlagen beklagt. Durch Schaffung einer Stelle Museumsleiter und Stadtarchivar im Jahre 1921 war eine hauptamtliche Betreuung des Archivs bis 1928 gegeben, danach bis 1951 wurde das Archiv nebenamtlich betreut. Mit der Zusammenführung des Archivbestandes und älterer Registraturbestände im Turmzimmer des alten Rathauses erfolgte die erste Bestandsbildung und -ordnung. In den Kriegsjahren wurden die historischen Bestände nach Reetz bei Wiesenburg ausgelagert. Es ist nicht nachvollziehbar, wieviel Archivgut durch Kriegseinwirkungen, häufig wechselnde Lagerorte und folgenschwere Lagerbedingungen verlorenging. Seit 1951 ist das Stadtarchiv wieder hauptamtlich besetzt. Bis 1971 war ein ständiger personeller Wechsel zu verzeichnen. Im Rahmen der Strukturreform ist das Stadtarchiv mit dem Zwischenarchiv gegenwärtig dem Fachbereich Ordnung und Sicherheit als Arbeitsgruppe zugeordnet.

Bestände der Stadt Potsdam

Urkunden

Laufzeit: 1304-1787 Bestandsumfang: 14 Stück

Bestandsgeschichte: Kauf- und andere Verträge, materielle und finanzielle Zuwendungen, Vergabe von Privilegien u.a. sind Inhalte der Urkunden. Einzeldokumente mit Urkundencharakter befinden sich zum großen Teil im Aktenbestand des Magistrats als Bestandteil der Akten.
Findhilfsmittel: Findbuch

Chroniken

Laufzeit: 1822-1930 Bestandsumfang: 1 lfm

Bestandsgeschichte: Die Chroniken (erfaßter Zeitraum 993-1930) entstanden größtenteils durch Auswertung von Urkunden und Akten. Meist eingeleitet mit Beschreibungen der politischen Situation, der Stadtverordnetenwahlen und Berufung der Bürgermeister, enthalten sie eine Datensammlung zu Ereignissen und Persönlichkeiten der Stadt sowie verschiedene Druckmaterialien.
Findhilfsmittel: Findbuch/Findkartei

Magistrat der Stadt Potsdam

Laufzeit: 1560-1945 Bestandsumfang: 328 lfm

Bestandsgeschichte: Bis zum Beginn des 18. Jahrhundert sind nur vereinzelt Akten vorhanden, was ebenso für den Zeitraum 1933-1945 zutrifft.
Die Ordnung des Bestandes wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert, sowohl in der Registratur als auch später im Archiv, was im einzelnen nicht mehr genau nachvollziehbar ist. Seine letzte Ordnung erhielt er in den 60er Jahren nach Sachprinzip. Gegenwärtig wird der Bestand revidiert, erweitert verzeichnet und gegebenenfalls die Ordnung geändert.

Bestandsgliederung:
1-0 Stadtverordnetenversammlung:
1. Vertretung der Stadt bei Landtagen, städtischen und kommunalen Verbänden, 2. Verfassung und Verwaltung der Stadt, 3. Bürgerrechte und Bürgerpflichten, 4. Finanz- und Steuerverwaltung/Sparkassen, 5. Straßenbau und Grundstückswesen, 6. Kriegs- und Militärangelegenheiten, 7. Organisationsangelegenheiten verschiedener städtischer Behörden, 8. Kirchen und Schulen, 9. Feuerkassenwesen; 1718-1933 (6 lfm);
1-1 Allgemeine Innere Verwaltung:
1. Verfassung – Organisation der Stadtverwaltung, 2. Bürgerrecht, 3. Innere Verwaltung, 4. Ratshausangelegenheiten, 5. Feierlichkeiten, 6. Pressesachen, amtliche Bekanntmachungen, 7. Varia – Einzelakten, 8. Wahlen und Statistik, 9. Bevölkerungsbewegung, Seelenlisten, Volkszählung, 10. Historische Generaltabletten, 11. Geburten, Trauungen, Sterbefälle, 12. Statistische Berichte, 13. Rechtspflege, 14. Rezesse, 15. Stadtgericht, 16. Kabinetts-Ordern, 17. Städtische Betriebe und Einrichtungen; 1715-1945 (11 lfm);
1-2 Polizei:
1. Anordnungen, 2. Untersuchungen, 3. Übertretungen, 4. Preise und Taxen, 5. Varia – Einzelakten, 6. Hinrichtungen; 1613-1945 (1,5 lfm);
1-3 Gewerbe, Versicherungen, Berufsorganisation:
1. Gewerbeangelegenheiten, 2. Stadtausschuß, 3. Gewerktabellen, 4. Prüfungen, 5. Gebühren, Steuern, Buden- und Scharrenzins, 6. Genehmigungen für Gesellschaften, 7. Sondergenehmigungen, 8. Gewerbegenehmigungen, Konzession im Handel, 9. Gewerbegenehmigung für das Handwerk, 10. Fabriken, 11. Gewerbegenehmigungen für Fabrikanlagen, 12. Gewerbegenehmigungen der Maulbeerbaumplantagen und Seidenbau, 13. Niederlassungsgenehmigungen der Kollonisten in Nowawes, 14. Judenangelegenheiten, 15. Innungen A-Z, 16. Zusammenwirken mit Berufsorganisation, 17. Versicherungen; 1706-1945 (15,5 lfm);
1-4 Kirchensachen/Schulwesen:
1. Kirchensachen, 2. Heiliggeistkirche, 3. Nikolaikirche, 4. Schulwesen, 5. Bewerbungen und Anstellungen von Lehrern, 6. Schulwesen – Lehrer, 7. Schulgelder, 8. Elementarschulwesen, 9. Turnanstalten, 10. Gymnasium, 11. Realgymnasium, 12. Höhere Bürgerschule, 13. Vorschule, 14. Große Stadtschule, 15. Warteschulen, 16. Privatschulen, 17. Schulinventarien, 18. Schulgebäude; 1593-1945 (2,5 lfm);
1-5 Militaria:
1. Anordnungen und Befehle, 2. Organisation und Verwaltung, 3. Einquartierungen, 4. Verpflegungen, 5. Servicesachen, 6. Vorspannverwaltung, Pferdemusterung, 7. Kriegsschädenregulierung, 8. Lazarettangelegenheiten, 9. Militärbauten, 10. Militär-Ersatz-Stammrollen, 11. Invalidenunterstützungen, 12. Verwaltungsmaßnahmen; 1739-1925 (23,5 lfm);
1-6 Finanzen, Steuern:
1. Finanzangelegenheiten, 2. Rechnungswesen, 3. Beitragsleistungen, 4. Verträge, 5. Kontributionen, 6. Stadtschulden – Zinsen – Darlehn – Obligationen – Eisenbahnaktien, 7. Bürgschaften – Hauszinssteuer – Hypotheken, 8. Stadtsparkasse – Prüfungsamt, 9. Steuern; 1571-1954 (40 lfm);
1-7 Sozialfürsorge:
1. Armenwesen – Verordnungen, 2. Instruktionen der Armendirektion, 4. Klage- und Untersuchungssachen, 5. Dienstanstellungen, 6. Armenhaus, 7. Unterstützungen der Armen, 8. Armenkrankenpflege, 9. Lazarett – Krankenhaus, 10. Arbeitsanstalt im Armenhaus, 11. Armen­ pflege – Generalia – Organisation, 12. Wohlfahrtsamt, 13. Bauten der Armen- und Krankenanstalten, 14. Ländereien, 15. Feuersicherung, 16. Einnahmen und Ausgaben der Armenanstalt; 1704-1945 (32,5 lfm);
1-8 Stiftungen, Legate, Vermächtnisse:
1. Stiftungen – Generalia, 2. Stiftungen und Legate – Vermächtnisse A-Z; 1717-1945 (10,5 lfm);
1-9 Hoch- und Tiefbau:
1.-2. Bauten und Reparaturen, 3. Bauamt – Generalia, 4. Eingemeindungen, Grenzverhandlungen, 5. Ortsstatute u. Wertermittlung von Grundstücken, 6. Bauetat, 7. Landesplanungsverband, 8. Bebauungspläne, 9. Fluchtlinienpläne A-Z, 10. Siedlungsbauten, 11. Dauerkleingärten, 12. Notstandsarbeiten, 13. Verwaltungsgrundstücke, 14. Palast Barbarini, 15. Stadtschloß, 16. Wohnbau für Oberbürgermeister, 17. Französische Kirche, 18. Garnisonkirche, 19. Heiliggeistkirche, 20. Nikolaikirche, 21. Stadtuhren, 22. Schulen – Bau und Unterhaltung, 23. Krankenhäuser, 24. Verschiedene Grundstücke, 25. Feuerwehrgrundstücke, 26. Heime, 27. Tore und Stadtmauern, 28. Naturschutzgebiete, 29. Denkmäler, 30. Verwaltungsgrundstücke, 31. Friedhöfe und Krematorien, 32. Stadtgärtnerei, 33. Ratswaage, 34. Schlachthof, 35. Schweinemästerei, 36. Stadtbauwerke, 37. Wasserwerke, 38. Elektrizitätswerke und Gaswerk, 39. Kläranlagen, 40. Entwässerung, 41. Stadtkanal, Bassin und Behlertgraben, 42. Straßenbau und Unterhaltung, 43. Straßen in Babelsberg, 44. Straßen in Eiche, Drewitz, Sacrow und Nedlitz, 45. Straßen in Bornim-Bornstedt, 46. Straßen in Potsdam und Vororten, 47. Brücken, 48. Statistik, 49. Straßenumbenennungen, 50. Öffentliche Verkehrsanlagen, 51. Bedürfnisanstalten, 52. Eisenbahnanlagen, 53. Pferdebahn, 54. Straßenbahndepots, 55. Öffentliche Wasserstraßen, 56. Fähren, 57. Freundschaftsinsel, 58. Sport-, und Spiel-, Müll- und Lagerplätze, 59. Badeanstalten und Luftschiffhafen, 60. Ausgebombte Grundstücke (Spezialia A-Z); 1722-1978 (139,5 lfm);
1-10 Grundstücksverwaltung:
1. Eingemeindungen, 2. Erbpacht – Grundzinsen, 3. Grundstücke (Verkauf, Übereignung), 4. Grundstücke nach Straßen A-Z, 5. Straßenland, Plätze, Grünanlagen nach Straßen A-Z, 6. Straßenlandabtretungen namentlich A-Z, 7. Verschiedenes, 8. Aktenverzeichnisse, 9. Siedlungsland – Kaufverträge, 10. Parzellenverkauf, 11. Kleingartengelände, 12.-13. Lagerbuchakten über bebaute und unbebaute Grundstücke A-Z, 14. Grundstücksverträge; 1657-1956 (10,5 lfm);
1-13 Katasteramt:
1. Feldbuchverzeichnisse, 2. Einheitswertbestimmungen – Gebäudebeschreibung – Steuern; 1767-1972 (22,5 lfm);
1-14 Garten- und Friedhofsverwaltung:
1. Allgemeine Verwaltung, 2. Friedhöfe (Großbeerenstr., Goethestr., Drewitz, Klein-Glienicke Jüdischer Friedhof, Bornstedt, Bergholz-Rehbrücke, Geltow, Hermannswerder, Sacrow), 3. Gartenverwaltung; 1828-1945 (5,5 lfm)
Findhilfsmittel: Findbuch

Melderegister

Laufzeit: 1812-1936 Bestandsumfang: 12 lfm

Bestandsgliederung:
A Straßenregister:
1. Potsdam (1850-1883); 2. Nowawes (1855-1899); 3. Sacrow (1888-1935); 4. Hermannswerder (1908-1916); 5. Eiche (1925-1936); 6. Kolonie Cecilienhof (1904-1920); 7. Schloß Babelsberg (1860-1926); 8. Kolonie Daheim (1895-1920); 9. Gutsbezirks Plantagenhaus-Forst (1922-1926);
B Namensregister:
1. Potsdam (1852-1889); 2. Nowawes (1850-1899);
C Geburten- und Sterberegister:
1. Potsdam (1852-1889); 2. Nowawes (1850-1899)
Findhilfsmittel: Findbuch/Findkartei

Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt Potsdam

Laufzeit: 1945-1990 Bestandsumfang: 150 lfm

Bestandsgeschichte: Der Bestand ist in die drei Teilbestände Stadtverordnetenversammlung, Ratssitzungen und Fachabteilungen Rat der Stadt unterteilt. Gut überliefert sind die Unterlagen der Stadtverordnetenversammlung und die Ratssitzungen. In der Überlieferung der Fachabteilungen bestehen dagegen große Lücken. Das trifft v.a. für den Zeitraum 1945-1952 zu. Die Protokollreihen Stadtverordnetenversammlung und Ratssitzungen sind intensiv verzeichnet, d.h. alle Tagesordnungspunkte und Beschlüsse wurden erfaßt. Eine thematische Schlagwortkartei ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Informationen.
Die Ordnung und Verzeichnung der Unterlagen aus den Strukturteilen ist noch nicht abgeschlossen. Die bis 1989 im Archiv vorhanden Akten waren einfach nach laufenden Nummern verzeichnet. Anfang der 90er Jahre konnte noch ein großer Teil Schriftgut aus den Jahren 1975-1990 übernommen werden.
Findhilfsmittel: Findkartei

Teilbestand: Stadtverordnetenversammlung

Laufzeit: 1946-1990 Bestandsumfang: 8 lfm

Bestandsgliederung: 01 Gemeindeverfassung und Wahlen; 02 Protokollserie der Stadtverordnetenversammlung; 03 Druckmaterialien; 04 Sitzungen und Protokolle von Ausschüssen und Ständigen Kommissionen; 05 Berichtswesen der Vorsitzenden des Stadtparlaments; 06 Volksvertretersitzungen mit dem Kreistag; 07 Personalangelegenheiten; 08 Schulung und Erfahrungsaustausch
Findhilfsmittel: Findkartei

Teilbestand: Ratssitzungen/Protokollreihe

Laufzeit: 1945-1990 Bestandsumfang: 18 lfm
Findhilfsmittel: Findkartei

Teilbestand: Strukturteile des Rates der Stadt Potsdam

Laufzeit: 1945-1990 Bestandsumfang: 124 lfm

Bestandsgliederung: 01 Oberbürgermeister; 02 Stellvertreter des Oberbürgermeisters; 03 Kaderabteilung; 04 Sekretär des Rates; 05 Internationale Beziehungen; 06 Stadtplankommission; 07 Innere Angelegenheiten; 08 Finanzen; 09 Arbeit/Berufausbildung und -beratung; 10 Bauwesen; 11 Wohnungspolitik und -wirtschaft; 12 Handel und Versorgung; 13 Örtliche Versorgungswirtschaft; 14 Verkehrs- und Nachrichtenwesen; 15 Umwelt, Wasserwirtschaft, Erholung und Landwirtschaft; 16 Gesundheits- und Sozialwesen; 17 Volksbildung; 18 Jugendfragen, Körperkultur und Sport; 19 Kultur (120 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Bestände eingemeindeter Ortschaften

Eingemeindete Ortschaften

Bestandsumfang: 13,95 lfm

Bergholz-Rehbrücke (bis 1934 Bergholz b. Potsdam) 1913-1923 (0,01 lfm); Bornim 1815-1937 (1,5 lfm); Bornstedt 1771-1935 (0,5 lfm); Drewitz 1843-1939 (0,5 lfm); Eiche 1865-1994 (3 lfm); Geltow 1931 (0,01 lfm); Grube 1990-1994 (0,5 lfm); Klein Glienicke/Neubabelsberg (1925 Umbenennung der Gemeinde Klein Glienicke in Neubabelsberg, 1938 eingemeindet in Nowawes) 1843-1936 (2 lfm); Nedlitz (1935 eingemeindet) 1840-1935 (0,4 lfm); Neuendorf (1907 eingemeindet in Nowawes) 1827-1907 (0,5 lfm); Babelsberg/Nowawes (1938 Umbenennung von Nowawes in Babelsberg) 1757-1939 (5 lfm); Sacrow 1921-1939 (0,03 lfm)
Findhilfsmittel: Findbuch

Bestände der Wirtschaft

Betriebe
Frieseke und Höpfner 1928-1949 (1 lfm); VEB Holzbau 1952-1962 (0,5 lfm); VEB Schlachthof 1892-1949 (0,5 lfm); Kommunales Wirtschaftsunternehmen 1949-1952 (2 lfm); VEB Grünanlagen und Bestattungswesen 1945-1981 (1,5 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Sonstige Bestandsbildner / „Sonderregistraturen“

Vereine
Schützen-Verein 1844-1913 (0,4 lfm); Museums-Verein 1913-1916 (0,3 lfm); Vereinigte Bezirksvereine zu Potsdam 1924-1936 (0,3 lfm); Verein für die Geschichte Potsdams 1873-1945 (1 lfm); Verkehrs-Verein Nowawes 1933-1938 (0,3 lfm); Verein der Kleinen Rentner 1921-1931 (0,01 lfm); Apotheker-Verein 1873-1922 (0,01 lfm)
Findhilfsmittel: Findbuch

Logen
Loge Teutonia zur Weisheit 1807-1934 (1,5 lfm); St.­Johannes-Loge 1818-1933 (0,5 lfm)
Findhilfsmittel: Findbuch

Gewerke
Bader und Wundärzte 1717-1812 (0,2 lfm); Bäcker 1722-1935 (0,4 lfm); Böttcher 1736 (0,01 lfm); Buchbinder 1730-1831 (0,3 lfm); Drechsler 1734-1832 (0,2 lfm); Fischer 1553-1936 (0,7 lfm); Glaser 1730-1900 (0,45 lfm); Gerber 1731-1829 (0,5 lfm); Handschuhmacher 1801 (0,01 lfm); Hutmacher 1737-1827 (0,02 lfm); Kammacher 1752 (0,01 lfm); Kauf- und Handelsmann 1735-1898 (0,35 lfm); Klempner 1736-1901 (0,2 lfm); Kürschner 1726-1828 (0,25 lfm); Maurer 1734-1878 (0,25 lfm); Müller 1747-1874 (0,35 lfm); Pantoffelmacher 1734-1829 (0,25 lfm); Perückenmacher und Friseur 1770-1855 (0,02 lfm); Posamentierer 1735-1836 (0,35 lfm); Schlosser, Sporer, Wind- und Büchsenmacher 1720-1848 (0,35 lfm); Schmiede 1566-1934 (0,25 lfm); Schneider 1786-1926 (0,04 lfm); Schlächter 1737-1851 (0,02 lfm); Schuh­macher 1698-1894 (0,2 lfm); Samt- und Seidenwirker 1740-1872 (0,45 lfm); Seifensieder, Lichtzieher 1725-1834 (0,3 lfm); Seiler 1721-1834 (0,3 lfm); Stell- und Radmacher 1736-1923 (0,2 lfm); Tapezierer 1827 (0,02 lfm); Tischler 1710-1900 (0,3 lfm); Töpfer 1818 (0,01 lfm); Tuchscherer und Tuchmacher 1644-1844 (0,3 lfm); Weber 1734-1935 (1 lfm); Zimmerer 1724-1865 (0,01 lfm)
Findhilfsmittel: Findbuch

Schulen
Althoffschule/Beethovenschule 1899-1961 (1 lfm); Bachschule 1941-1986 (1 lfm); Dortuschule 1906-1942 (0,5 lfm); Einsteinschule 1854-1947 (2 lfm); Städtisches Lyzeum 1911-1945 (0,5 lfm)
Findhilfsmittel: Findbuch

Meldewesen
Kreismeldekartei Stadt­ und Landkreis Potsdam 1945­-1990 (126 lfm)
Findhilfsmittel: alphabetisch geordnet

Massenorganisationen
Kulturbund (Kreisvorstand) 1962­-1989 (1 lfm); Kreisausschuß der Nationalen Front 1970­-1989 (1 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Sammlungsgut

Karten und Pläne
Ab 1850 (200 Stück)
Hauptsächlich enthält die Sammlung Stadtpläne von Potsdam und Babelsberg vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Eine große Anzahl von Karten und Pläne ist Bestandteil von Akten des Bestandes Magistrat der Stadt Potsdam.
Findhilfsmittel: Findkartei, teilweise nicht erschlossen

Fotos
Ab 1910 (5679 Stück)
Bestandsgliederung: 1. Bauten; 2. Sakrale Bauten; 3. Brücken und Tore; 4. Denkmäler; 5. Betriebe; 6. Einrichtungen; 7. Grenzgebiete; 8. Kultur; 9. Kirchen; 10. Politische Ereignisse; 11. Schlösser und Gärten; 12. Schulen; 13. Straßen und Plätze; 14. Wohngebiete; 15. Stadtviertel; 16. Sport und Sportanlagen; 17. Seen, Flüsse, Kanäle; 18. Personen
Findhilfsmittel: Fotos sind systematisch geordnet

Postkarten
Ab 1870 (1676 Stück)
Bestandsgliederung: 1. Schlösser und Gärten; 2. Straßen und Plätze; 3. Tore; 4. Bauten; 5. Kirchen; 6. Denkmäler; 7. Seen, Flüsse, Kanäle; 8. Umland; 9. Panorama
Findhilfsmittel: Postkarten sind systematisch geordnet

Zeitungen
Potsdamsches Wochenblatt 1827-1853; Potsdamer Beobachter 1935-1938; Potsdamer Intelligenz-Blatt 1853-1945 (nur als Film vorhanden); Die Tagespost 1946, 1951; Märkische Volksstimme/Märkische Allgemeine ab 1946; Der Morgen 1981-1989; Märkische Union 1952-1989; Brandenburgische Neueste Nachrichten/Potsdamer Neueste Nachrichten ab 1952; Neues Deutschland 1946-1951

Zeitgeschichtliche Sammlungen
Ab 1760 (ca. 20 lfm)
Die Sammlungen werden sowohl nach Dokumentenart abgegrenzt als auch thematisch geordnet. Sie werden zur Zeit erschlossen, so daß sie nur zum Teil benutzbar sind. U.a. gehören dazu die zwei folgenden bedeutsamen Sammlungen:
Haeckel-Kartei – Bestandsaufnahme der Häuser in den Potsdamer Vorstädten, vom Bestehen der Grundstücke und Gebäude an. Erstellt in den 20er Jahren durch den Amtsgerichtsdirektor und Heimatforscher Julius Haeckel (1866-1940).
Kania-Kartei – Bestandsaufnahme über kulturgeschichtlich wertvolle Häuser der Stadt Potsdam. Erstellt durch den Stadthistoriographen Hans Kania (1878-1947).

Archivbibliothek

Ca. 7400 Bände
Der Bibliothek als Sonderbestand sind die wissenschaftlichen Forschungsarbeiten zugeordnet, die sich vorrangig mit der Potsdamer Stadtgeschichte befassen. Besonders hervorzuheben sind die Arbeiten der zwei Potsdamer Heimatforscher Hermann Fellien und Kurt Weiden.