Stadtarchiv Perleberg

Besucheradresse:
Karl-Liebknecht-Straße 33
19348 Perleberg
Telefon: 03876 781-150
Fax: 03876 781-302
E-Mail:
Internet: www.stadt-perleberg.de
Öffnungszeiten:
Dienstag 09.00 – 11.00 Uhr
13.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr
13.00 – 15.00 Uhr
Technische Ausstattung:
Drucker/Kopierer bis A3, Computer bzw. Internetarbeitsplätze
Findhilfsmittel:
Findbücher, Findkarteien, Datenbanken

Bestände der Stadt Perleberg und ihrer Ortsteile

Urkunden

Repositur: Ur-Nr. 001 Laufzeit: 13. Jh. – 18. Jh.

Bestandsumfang: 240 Stück

F/K (Feudalismus/ Kapitalismus)

Repositur: FK Laufzeit: 16. Jh. – 1945 Bestandsumfang: 120 lfm

Bestandsgliederung:
Verfassungs-, Rechts- und Verwaltungssachen: Personalsachen; – Verwaltungsangelegenheiten;
Rat- und Magistratssachen: Protokollbücher;
Verwaltung städtischer Grundbesitz und Einrichtungen: Kämmereiverwaltung; – Grundstückssachen; – städtische Gebäude; – Stadtforst; – Gewässer; – Stadtdörfer; – Mühlen; – Stadtwerke; – Eisenbahn; – Sparkasse; – Schlachthof; – Krankenhäuser;
Polizeisachen: Verwaltungssachen; – Strafakten;
Kirchensachen: Patronatsangelegenheiten; – Personal; – Bausachen; – Friedhöfe;
Schulen und Volksbildung: Volks-, Gemeinde-, Berufsschulen; – Lyzeum; – Realgymnasium; – Museum; – Bibliothek;
Finanzsachen: Verwaltungsangelegenheiten; – Steuersachen; – Stiftungen;
Fürsorge- und Gesundheitswesen: Armenakten; – Jugendamt; – Gesundheitsamt;
Militärsachen: Rekrutierung; – Mobilmachung; – Bürger- und Landwehr; – Garnison; – Kriegswirtschaft; – Kasernenbauten;
Gewerbe und Wirtschaft: Mühlen; – Verkehr; – Märkte; – Handel;
Feuerschutz- und Feuerlöschwesen;
Bausachen: Bauplanung; – Hochbau; – Straßen; – Brücken; – Gewässer; – Kanalisation;
Gerichtssachen und Rechtspflege: Städtische Gerichtsbarkeit; – Schiedsmänner

S (Sozialismus)

Repositur: S Laufzeit: 1945-1990 Bestandsumfang: 115 lfm

Bestandsgliederung:
Stadtverordnetenversammlung: Protokolle; – Ständige Kommissionen; – Abgeordneten-angelegenheiten;
Rat: Protokolle der Sitzung;
Bürgermeister: Leitungstätigkeit; – SMAD – Rote Armee; – Leben nach 1945; – Kriegsgefangene; – Personal, Lohn und Gehalt; – Rechtsangelegenheiten, Enteignungen; – Abteilungen der Verwaltung; – Auszeichnungen; – Jahrfeiern;
Inneres: Personenstandswesen; – Brandschutz/Feuerwehr; – Archivangelegenheiten;
Planung der Volkswirtschaft: Verwaltungsangelegenheiten; – Perspektiveplanung; – Volkswirtschaftspläne; – Investitionen; – Volkszählung;
Finanzen: Finanz- und Investitionsplanung; – Banken, Kreditwesen; – Haushaltspläne; – Staatliches Eigentum; – Steuern und Abgaben;
Bau- und Wohnungswesen: Städtisches Bauwesen; – Wohnungsbau; – Öffentliche Bauten und Betriebe; – Wohnungswesen (KWU);
Örtliche Versorgungswirtschaft (von 1946-1964 Kommunale Wirtschaft): Verwaltungsangelegenheiten; – Arbeitsorganisation; – Liegenschaften; – Bau (Nationales, Aufbauwerk, Straßen, Denkmalschutz); – Wasserwirtschaft; – Energie, Transport, Verkehr; – Handwerk, Gewerbe, Genossenschaft; – Kommunales Wirtschaftsunternehmen 1949-1952; – Stadtwerke; – Bestattungs- und Friedhofswesen;
Energie;
Verkehrs-, Straßen- und Nachrichtenwesen;
Umweltschutz und Wasserwirtschaft: Anlagen der Wasserwirtschaft; – Wasserverbände;
Land-, Nahrungsgüter- und Forstwirtschaft: Lebensmittelversorgung; – Dorfwirtschaftsplan; – Bäuerliche Genossenschaft; – Bodenrecht, Bodenreform; – Neubauern; – Landwirtschaftliche Produktionen; – Forstwirtschaft;
Handel und Versorgung;
Bildungswesen, Volksbildung: Neubau von Einrichtungen; – Schulen, Kindertagesstätten; – Schulorganisationen; – Schülerspeisung; – Vorschulerziehung;
Kultur: Einrichtungen (Kulturhaus, Bibliothek, Tierpark); – Veranstaltungen; – Denkmalschutz;
Jugendfragen, Sport, Erholungswesen: Jugendpolitik; – Sportstätten, Sportvereine, Sportfeste; – Feriengestaltung;
Gesundheits- und Sozialwesen: Altenwohnheime; – Medizinische Einrichtungen; – Pflegschaften, Armenrecht; – Kinderkrippe und -gärten;
Gewerkschaft;
Betriebsgruppe DSF und FDJ;
Betriebsparteiorganisation;
DFD-Frauenausschuss;

Eingemeindete Dörfer: Spiegelhagen; – Rosenhagen; – Düpow; – Linde und OT Lübzow; – Gemeinde Dergenthin/Sückow

Bauakten der Stadt Perleberg und eingemeindeter Ortsteile

Repositur: BA Laufzeit: ab 1840 Bestandsumfang: 70 lfm

Sammlungsgut

Zeitungen
Repositur: Z Laufzeit: ab 1848 Bestandsumfang: ca. 450 Bände
Der Bürgerfreund 1848, 1850, 1856; – Kreisblatt für die Westprignitz 1861-1933, 1946-1950; – Märkische Volksstimme 1947-1950; – Freies Prignitzland/Neue Prignitz 1960-1966; – Berliner Illustrierte 1916-1919; – Freie Welt 1958-1978; – Deutsche Volkszeitung 1945-1946; – Tägliche Rundschau 1945-1946; – Sozialistische Demokratie 1962-1972; – Schweriner Volkszeitung 1954-1990; – Der Prignitzer ab 1990; – Märkische Allgemeine ab 1990; – Der Prignitz Express ab 1990

Plakate
Repositur: P Laufzeit: ab 1945 Bestandsumfang: ca. 600 Stück

Fotos
der Stadt Perleberg und Umgebung
Repositur: F Laufzeit: ab 1906 Bestandsumfang: 4000Stück

Film
Repositur: 70.10 Laufzeit: ab 1939 Bestandsumfang: 249 Stück
Film, DVD

Postkarten
der Stadt Perleberg
Repositur: PO Laufzeit: um 1900 Bestandsumfang: ca. 300 Stück

Sonstiges
Laufzeit: ab 1945 Bestandsumfang: 10 lfm
Archivdokumentation/Ortschronik

Archivbibliothek

ca. 3500 Bände