Stadtarchiv Brandenburg an der Havel

Besucheradresse/Postanschrift:
Stadt Brandenburg an der Havel
Stadtarchiv
Kirchhofstr. 39-42
14776 Brandenburg an der Havel
Telefon: 03381 410420
Fax: 03381 4104214
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 18.00 Uhr
Homepage

Verwaltungs- und Archivgeschichte

Die älteste urkundliche Erwähnung des Namens Brandenburg enthält die Urkunde zur Stiftung des Bistums Brandenburg durch Otto I. aus dem Jahre 948. Die älteste chronikalische Erwähnung, die Eroberung der slawischen Brandenburg durch Heinrich I. im Winter 928/29, ist in der Sachsengeschichte des Widukind von Corvey zu finden. Endgültig ist Brandenburg seit 1157 deutsches Herrschaftsgebiet. Neben der Burg entstanden zwei Städte, die den Namen der Burg übernahmen. Die ältesten Urkunden, die sich auf die Städte Brandenburg beziehen, sind die für die Alte Stadt Brandenburg von 1170 und die für die Neue Stadt Brandenburg von 1196. Der Markgraf von Brandenburg leitete seine Herrschaft von der Burg Brandenburg ab. Die Alte und die Neue Stadt Brandenburg waren Immediatstädte in der Mark Brandenburg. Beide Städte waren die Hauptorte der Mark, sie bildeten die Stadtrechtsvororte für die Masse der brandenburgischen Städte. Ihre Vereinigung erfolgte 1715 durch königlichen Befehl. Nach 1715 trug die Stadt den Ehrentitel Chur- und Hauptstadt. 1816 verlor sie die Kreisfreiheit und kam zum Kreis Westhavelland. Seit 1881 bildete Brandenburg einen eigenen Stadtkreis. 1929 erfolgte die Eingemeindung der Domgemeinde und der Gemeinde Neuendorf. Mit der Verwaltungsreform von 1952 kamen die Stadt Plaue und die Industriegemeinde Kirchmöser hinzu. 1992 beschlossen die Gemeinden Göttin, Schmerzke, Mahlenzien und 1993 Klein Kreutz die Eingemeindung nach Brandenburg. Brandenburg an der Havel ist heute ein Oberzentrum im Land Brandenburg.
Die älteste Ordnung des Urkundenbestandes der Alten Stadt Brandenburg schuf ab 1561 der Stadtschreiber Simon Roter mit der Anlegung eines Kopialbuches. 1840 ordnete der Historiker Moritz Wilhelm Heffter die Unterlagen des Archivs neu und fertigte ein Kopialbuch der Urkunden beider ehemaliger Städte Brandenburg an. Eine weitergehende Ordnung des Archivs besorgte der Historiker Georg Sello 1890. Otto Tschirch wurde ab dem 1. April 1899 erster amtlich bestellter Stadtarchivar, zuerst noch im Nebenamt, von 1919 bis 1929 im Hauptamt. Mit der Zerstörung des Rathauses in der letzten Kriegswoche im April 1945 wurden das Schriftgut in der Verwaltung, jüngeres Archivgut, alle Bestandsübersichten und Findhilfsmittel und Teile der Archivbibliothek vernichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte erst 1954 wieder eine hauptamtliche Besetzung des Stadtarchivs mit Alfred Zeitz.
Das Stadtarchiv ist gegenwärtig ein Sachgebiet im Hauptamt der Stadtverwaltung. Dem Stadtarchiv zugeordnet sind die zentrale Altaktenregistratur der Stadtverwaltung und das Medizinische Archiv.

(Stand: 31. März 2006)

Bestände der Stadt Brandenburg an der Havel

Urkunden

Laufzeit: 1170-1805 Bestandsumfang: 1671 Urkunden, 3 Kopialbücher

Bestandsgliederung: Privilegien, Bestätigungen, Verträge, Lehnsbriefe, Zinsverschreibungen Alte Stadt Brandenburg (215), Neue Stadt Brandenburg (218), Stadt Brandenburg ab 1715 (22); Schuldverschreibungen Alte Stadt Brandenburg (502), Neue Stadt Brandenburg (705); Fremdprovenienz (9); Kopialbücher Simon Roter, Alte Stadt Brandenburg, 1558 angelegt, Bd. I 1170-1561 (222), Bd. II 1561-1769 (68); Kopialbuch Moritz Wilhelm Heffter, 1841 angelegt, Alte Stadt Brandenburg (158), Neue Stadt Brandenburg (184)
Findhilfsmittel: Findkartei/Ausstellerregister

Stadtbücher

Laufzeit: 1551-1661 Bestandsumfang: 4 Bücher

Bestandsgliederung: Alte Stadt Brandenburg 1551-1578, 1524-1587, 1576-1599, 1620-1661

Stadtverwaltung bis 1945

Laufzeit: 1298-1945 Bestandsumfang: 55 lfm

Bestandsgeschichte: Nach der Wiederinbetriebnahme des Stadtarchivs im Jahre 1954 wurde der vorgefundene Aktenbestand bis 1945 neu erfaßt. Eine Bestandsübersicht lag nicht vor, so daß die tatsächlichen Kriegsverluste nie festgestellt werden konnten. Die vorgefundenen Akten wurden z.T. willkürlich unter Pertinenzgesichtspunkten zusammengefaßt.

Bestandsgliederung: Verfassungs-, Rechts- und Verwaltungssachen (5,85 lfm): Personalakten 1898-1945, Personalsachen 1770-1943, Verwaltungsangelegenheiten 1719-1944;
Rats- und Magistratsprotokolle (1,15 lfm): Alte Stadt Brandenburg 1658-1667, Neue Stadt Brandenburg 1686-1687, Magistrat/Beigeordnete 1932-1944;
Stadtverordnetenversammlung (3,85 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1816-1933, Protokollserie 1809-1933, Wahlen 1907-1933;
Bürgerrechtliche Sachen (11 lfm): Bürgerbücher Neue Stadt Brandenburg 1570-1701, Gesamtstadt Brandenburg 1712-1724, 1724-1790, 1790-1800, 1824-1844, Kietzer 1725-1806, Budenleute 1732-1741, Bauernaufnahmen 1712-1820, Testamente 1735, Gesuche 1831, Scheidungssachen 1841-1844, Geburtsbriefe 1645-1843 (749), Bürgerbriefe 1731-1850 (23), Taufbescheinigungen 1709-1862 (158), Totenbescheinigungen 1818-1862 (7), Tauf- und Traubuch des Grenadier-Regiments Nr. 6 1712-1738;
Polizeisachen (4,35 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1830-1931, Strafakten 1926-1945;
Gerichtssachen (2,30 lfm): Neue Stadt Brandenburg Schöppenbuch 1297-1370, Alte Stadt Brandenburg Gerichtsprotokolle 1579-1598, Verwaltungsangelegenheiten 1774-1944, Schiedsmannprotokolle 1867-1945;
Finanzsachen (1,35 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1638-1944, Stiftungen 1841-1932;
Steuersachen (1,05 lfm): Alte Stadt Brandenburg Schoßregister 1567/68, Servis 1756, allgemeine Steuersachen 1872-1941, Steuerakten 1870-1945;
Sparkassensachen 1909-1934 (0,30 lfm);
Grundstücks- und Häusersachen 1718-1940 und Kataster 1724 (2 lfm);
Flur- und Forstsachen 1829-1944 (1,20 lfm);
Kämmereidörfer (2,50 lfm): Protokollbücher der Dingetage für Brielow 1672-1852, Briest 1774-1852, Neuendorf 1672-1854, Radewege 1672-1853, Klein Kreutz 1701-1854, Päwesin 1700-1853, Prützke 1672-1853 und Wust 1722-1857, Rezesse, Kirchen- und Schulsachen;
Bausachen 1835-1944 (2,55 lfm);
Feuerschutz- und Feuerlöschwesen 1867-1936 (0,15 lfm);
Kirchensachen 1735-1940 (2,40 lfm);
Schulwesen und Kultur (2,35 lfm): Schulwesen 1690-1943, Kultur 1824-1942;
Wohlfahrts- und Gesundheitswesen 1838-1945 (1,10 lfm);
Stadtgarten und Friedhofswesen (6,65 lfm): Stadtgarten 1825-1944, Friedhofswesen 1823-1944;
Handel und Wirtschaft 1775-1943 (1,25 lfm);
Kriegs- und Heeressachen 1775-1943 (1,25 lfm);
Landes- und landesherrliche Angelegenheiten 1714-1938 (0,40 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Stadtverordnetenversammlung/Rat der Stadt Brandenburg

Laufzeit: 1945-1990 Bestandsumfang: 116,17 lfm

Bestandsgeschichte: Für den Zeitraum 1945 – 1954 wurden aus den Verwaltungsbereichen Schriftgut zu Akten zusammengestellt und Sammelakten gebildet. Seit der Neubildung des Stadtarchivs 1954 erfolgten eine kontinuierliche Übernahme und Bewertung des Schriftgutes.

In den Jahren von 1999 – 2004 wurden die Akten der Stadtverordnetenversammlung/Rat der Stadt Brandenburg digitalisiert. 4198 Akteneinheiten wurden insgesamt gescannt. Die Sicherung erfolgt auf modernen Datenträgern und außerdem übernimmt die ADV-Abteilung der Stadtverwaltung die Sicherung aller Daten zusätzlich auf einen Server.

Bestandsgliederung: Stadtverordnetenversammlung (7,50 lfm): Protokolle der Sitzungen 1946-1990, allgemeines Schriftgut des Abgeordnetenkabinetts 1946-1979, Ständige Ausschüsse 1946-1983, Ständige Kommissionen 1948-1988;
Rat (19 lfm): Protokolle der Sitzungen 1945-1990, Protokolle Ratsdienstbesprechungen 1955-1990;
Oberbürgermeister (8,70 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1945-1990, Eingaben 1979-1990, Entnazifizierung 1945-1948, Entwicklung der Wirtschaft 1946-1985, Verbindungen zu Partnerstädten 1964-1988, Personenangelegenheiten 1945-1980, Großveranstaltungen 1973-1988;
1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters (6,90 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1945-1989, VdN 1945-1989, Personalunterlagen 1945-1984, Personenangelegenheiten 1945-1989, Eingaben 1974-1989, Auslandsbeziehungen 1945-1985, Großveranstaltungen 1974-1985;
Inneres (4,80 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1945-1990, Arbeitsgruppen (Kommissionen) 1959-1990, Eingaben 1971-1989, Personenangelegenheiten 1959-1990, Wehrerziehungen 1962-1989, Freiwillige Feuerwehr 1971-1988, Kirchenangelegenheiten 1945-1989;
Stadtplankommission (8 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1947-1973, Perspektivplanung 1959-1977, Haushalts- und Volkswirtschaftspläne 1946-1982, Investitionen und Projekte 1945-1980, Standortplanung 1959-1979, Ökonomische Entwicklung 1948-1981, Territoriale Rationalisierung 1971-1980, Berichte zur Planung und Planerfüllung 1946-1973, Arbeitskräfteplanung 1958-1978, Berufsausbildung 1977-1987;
Stadtbauamt (4 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1945-1990, Stadtplanung 1950-1988, Produktionsplanung für Industrie und Handwerk 1976-1988, Instandsetzung von Brücken, Baudenkmälern und Kirchen 1945-1965, Militärische Befestigungsanlagen 1945-1946, Wohnungsbau 1956-1970;
Handel und Versorgung (1 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1945-1989, Beratungen der Versorgungskommission 1977-1985;
Örtliche Versorgungswirtschaft (6,90 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1945-1990, Kooperationsverband 1985-1990, Rechtsträgerwechsel 1946-1973, PGH und ELG 1956-1990, Gewerbeunterlagen 1945-1988, Gewerbegenehmigungen und -abmeldungen 1945-1990;
Finanzen (14,57 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1945-1990, Haushalts- und Stellenpläne 1946-1988, Perspektivpläne 1967-1981, Jahresabschlüsse 1945-1988; Grundstücksangelegenheiten 1949-1990, Aufbaugebietserklärungen 1972-1984, Investitionsvorhaben 1971-1988;
Wohnungswesen (0,80 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1973-1990, Wohnungsbestand 1975-1985;
Berufsbildung (2,60 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1961-1990, Jahresarbeitspläne und -berichte 1976-1990, Arbeitskräfteentwicklung 1964-1989;
Volksbildung (8,20 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1945-1989, Stellenpläne und Lehrerlisten 1945-1971, Planung und Investitionen 1959-1971, Haushalt 1945-1983, Schulanalysen und Arbeitspläne 1945-1989, Wehrunterricht 1978-1990, Schulinspektion 1957-1986, Durchführung der Elternbeiratswahlen 1950-1986, Durchführung der Jugendweihen 1956-1972, Schulstatistiken/Statistiken 1962-1990;
Gesundheits- und Sozialwesen (6 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1945-1990, Stellenpläne 1963-1990, Haushalts- und Volkswirtschaftspläne 1964-1990, Betriebskollektivverträge verschiedener Einrichtungen 1967-1984, Personenangelegenheiten 1946-1983, Umsiedler- und Quarantänelager Quenz 1945-1948;
Kultur (4,0 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1945-1988, Haushalts- und Volkswirtschaftspläne 1954-1988, Baudenkmäler 1959-1986, Gemäldesammlung des Museums 1945-1955, Statistiken 1969-1990, Kulturarbeit und Veranstaltungen 1970-1973, Thaeterangelegenheiten 1952-1990;
Verkehrs- und Nachrichtenwesen (3,30 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1974-1989, Haushalts- und Volkswirtschaftspläne 1967-1990, Investitionsobjekte 1959-1984, Verkehrsbetriebe 1963-1982, Generalverkehrsplan 1967-1981, Statistiken 1971-1989, PGH 1967-1979;
Jugendfragen, Körperkultur und Sport (4 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1970-1990, Haushalts- und Volkswirtschaftspläne 1956-1988, MMM 1973-1989, Jugendförderungspläne 1975-1989, Entwicklung von Jugendbrigaden 1976-1989, Veranstaltungen 1988-1989, Jugendherberge 1967-1985, Feriengestaltung 1975-1986, Regattastrecke 1967-1970;
Umweltschutz und Wasserwirtschaft (2,30 lfm): Haushalts- und Volkswirtschaftspläne 1968-1987, Umweltschutz 1972-1990, Wasserbauliche Maßnahmen und Wasserversorgung 1949-1989, LPG 1959-1990;
Sekretär des Rates (2,40 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1952-1990, Planungsunterlagen 1965-1988, Städtepartnerschaften 1954-1984, Wahlunterlagen 1970-1976;
Wahlbüro (1,20 lfm): Verwaltungsangelegenheiten 1972-1984, Wahlen 1946-1990, Volksbefragungen 1951-1954, Volksentscheid 1968, Richter- und Schöffenwahlen 1958-1960, Zusammenarbeit mit der Nationalen Front 1968-1973
Findhilfsmittel: Findkartei/Easy-Archivprogramm

Bestände eingemeindeter Ortschaften

Gemeinde Kirchmöser

Laufzeit: 1890-1952 Bestandsumfang: 4,50 lfm

Bestandsgeschichte: Den Ursprung der Gemeinde Kirchmöser bildete das 1368 erstmalig erwähnte Dorf Möser. Nach der Eingemeindung 1952 wurde das Schriftgut bereichsweise dem Stadtarchiv ohne Findhilfsmittel übergeben. Außerdem wurden noch bis 1970 von der Außenstelle Kirchmöser vereinzelte Akten an das Archiv übergeben.

Bestandsgliederung: Allgemeine Verwaltungssachen 1922-1952 (1,10 lfm); Polizeiwesen 1916-1940 (0,10 lfm); Rechtswesen 1901-1952 (0,10 lfm); Schulwesen und Jugendsachen 1908-1952 (0,20 lfm); Bauwesen 1923-1951 (0,90 lfm); Siedlungs- und Grundstückswesen 1930-1944 (0,15 lfm); Land-, Forst- und Viehwirtschaft 1890-1952 (1,10 lfm); Finanzen 1931-1952 (0,85 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Stadt Plaue

Laufzeit: 1807-1952 Bestandsumfang: 25 lfm

Bestandsgeschichte: Die Stadt Plaue wurde 1197 erstmalig urkundlich erwähnt. Die Übernahme und Bearbeitung des Aktenbestandes nach der Eingemeindung 1952 ist nicht nachgewiesen.

Bestandsgliederung: Allgemeine Magistratsangelegenheiten 1823-1950 (1,95 lfm); Protokolle Stadtverordnete/Rat 1868-1952 (0,80 lfm); Polizeiwesen 1825-1948 (4,25 lfm); Gerichts- und Rechtswesen 1807-1950 (1,85 lfm); Kriegs- und Militärwesen 1835-1944 (1,35 lfm); Schul- und Kirchenwesen 1835-1952 (2,45 lfm); Kunst und Kultur 1946 (0,30 lfm); Arbeit, Sozialfürsorge, Gesundheitswesen 1831-1948 (2,55 lfm); Bau-, Grundstücks- und Siedlungswesen 1845-1952 (3,55 lfm); Wirtschaft, Verkehr, Handwerk 1850-1952 (1,40 lfm); Land- und Forstwirtschaft 1878-1947 (0,80 lfm); Finanzen 1871-1951 (1,95 lfm); Standesamt 1848-1952 (0,35 lfm); Wahlen 1833-1951 (1,45 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Eingemeindete Ortschaften

Laufzeit: 1947-1993 Bestandsumfang: 6 lfm

Bestandsgliederung: Göttin 1951-1993 (3,50 lfm); Klein Kreutz 1990-1993 (0,20 lfm); Schmerzke 1947-1991 (2,30 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Bestände der Wirtschaft

Innungen
Laufzeit: 15.-20. Jahrhundert Bestandsumfang: 9,80 lfm und 717 Nachweise

Bestandsgeschichte: Die Übergabe und die Bearbeitung der Unterlagen des Innungsbestandes ist nicht nachgewiesen. Bekannt sind nur die Übergabejahre 1976 für die Fischerinnung, 1979 für die Schuhmacherinnung und 1981 für die Friseurinnung.

Bestandsgliederung: Generelle Weisungen (0,05 lfm); Satzungen und Statuten (0,20 lfm); Fischer (0,80 lfm); Brauer, Krüger und Gastwirte (0,60 lfm); Tuchmacher, Tuchscherer, Raschmacher, Garn- und Leinweber (1,95 lfm); Tischler, Böttcher, Drechsler, Stell- und Rademacher (0,80 lfm); Fleischer (0,25 lfm); Glaser (0,35 lfm); Loh- und Weißgerber (0,50 lfm); Huf- und Nagelschmiede (0,20 lfm); Schöngewandschneider (0,45 lfm); Knopfmacher (0,10 lfm); Kaufleute und Krämer (0,50 lfm); Strumpfwirker und Strumpfstricker (0,20 lfm); Müller (0,45 lfm); Beutler, Handschuh- und Pantoffelmacher (0,25 lfm); Seiler (0,45 lfm); Seifensieder (0,15 lfm); Friseure (0,10 lfm); Buchbinder und Buchdrucker (0,05 lfm); Bäcker (0,05 lfm); Hutmacher (0,05 lfm); Zimmerer (0,20 lfm); Maurer (0,15 lfm); Schuhmacher (0,50 lfm); Lehrbriefe (715); Meisterbriefe (1); Arbeitsnachweise (1); Fremdprovenienz (0,45 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Betriebe
Laufzeit: 1871-2000 Bestandsumfang: 33,60 lfm

Bestandsgliederung: Brennabor-Werke der Gebr. Reichstein 1871-1932 (0,25 lfm); Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei AG 1884-1951 (23,09 lfm); Werft Gebr. Wiemann 1887-1946 (0,15 lfm); Maler und Anstreicher Hermann Wendt 1904-1938 (0,30 lfm); Bauunternehmer Rohrmoser, Plaue 1913-1958 (1 lfm); Möbelspedition Taege 1921-1952 (0,30 lfm); Kommunales Wirtschaftsunternehmen (KWV) 1945-1951 (0,30 lfm); Mechanische Weberei Brandenburg 1947-1951 (0,90 lfm); Kompressorenwerk Brandenburg-Nauen 1949-1954 (0,70 lfm); VEB Heveller, Werk II 1956 (0,15 lfm); VEB Schlachthof 1964-1986 (1,55 lfm); Heidelberger Druckmaschinen AG, BT Brandenburg 1997-2000 (0,20 lfm); VEB Baureparaturen (1,60 lfm); VEB Hauptinvestor (0,65 lfm); Heidrichs Mühlen (1,30 lfm); VEB IFA Getriebewerke Brandenburg 1948-1989 (0,50 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Sonstige Bestandsbildner / „Sonderregistraturen“

Bildungseinrichtungen
Saldria 1589-1947 (0,80 lfm); Ritterakademie 1705-1941 (0,35 lfm); Vereinigtes alt- und neustädtisches Gymnasium 1797-1925 (0,15 lfm); Elisabeth-/Augustaschule 1810-1926 (0,15 lfm); Bürgerschule 1867-1917 (0,06 lfm); Wredow´sche Zeichenschule 1892-1893 (0,15 lfm); Allgemeine Berufsschule 1916-1989 (1,70 lfm); Jahnschule 1917-1940 (0,05 lfm); Einheitsschule 1919 (0,03 lfm); Theodor-Körner-Schule/Erweiterte Oberschule Johann Wolfgang von Goethe 1940-1990 (1,40 lfm); Friedrich-Eberhard-von-Rochow-Schule 1944-1997 (15 lfm); Schule Plaue 1950 (0,10 lfm); Otto-Gartz-Oberschule 1950-1990 (0,07 lfm); Bertolt-Brecht-Oberschule 1974-1990 (2 lfm); Maurice-Thorez-Oberschule 1977-1988 (0,07 lfm); Volkshochschule 1978 (0,45 lfm); Karl-Marx-Oberschule 1978-1991 (0,50 lfm); Betriebsberufsschule des volkseigenen Einzelhandels (HO) 1979-1991 (2,20 lfm); Realschule Hohenstücken 1998 (0,02 lfm); von Saldern-Gymnasium 1995-2000 (0,15 lfm); Fachhochschule Brandenburg 1994-2006 (0,50 lfm); OSZ I Gebrüder Reichstein 2002-2005 (0,05 lfm); OSZ II Alfred Flakowski 1992-2000 (0,02 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Brandenburger Theater
Stadttheater/Kultur und Kongresszentrum1815-2004 (4 lfm)
Findhilfsmittel: Findliste

Gesellschaftliche Organisationen
Nationale Front, Kreisausschuß Brandenburg 1967-1990 (5,30 lfm); Kulturbund der DDR, Arbeitsgruppen 1953-1990 (3,50 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Vereine
Historischer Verein 1868-1944 (2,50 lfm), u.a. Jahresberichte, allgemeines Schriftgut, Manuskripte; Fabrikantenverein 1906-1935 (0,15 lfm); Historischer Verein e.V. 1991-2005 (0,30 lfm); Jahresberichte; Arbeitskreis Stadtgeschichte im Brandenburgischen Kulturbund e.V. 1993-2000 (0,20 lfm), Veröffentlichungen Kulturbund e.V. 1990-1997 (6 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Gesundheitsunterlagen
Patientenunterlagen staatlicher Gesundheitseinrichtungen des Stadtkreises Brandenburg 1945-1990 (1930 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Meldeunterlagen
Kreismeldekartei 1945­-1990 (66 lfm)
Findhilfsmittel: alphabetisch und nach Straßen geordnet

Sammlungsgut

Zeichnungen, Stiche, Drucke von Brandenburg (30 Stück)

Fotos
Stadt Brandenburg und Umgebung 1870-2005 (7997 Stück erschlossen)

Postkarten
Stadt Brandenburg und Umgebung (1377 Stück)

Negativ-Archiv Wernitz: 1961-1993, z.Z. 3511 Motive erschlossen

Film- und Videosammlung :
Verschiedene Filme über die Entwicklung und Ereignisse in der Stadt (26 Stück)
Findhilsmittel: Findkartei

Karten und Pläne
Brandenburg und Umgebung 1563-2000 (453 Karten)

Im Archivgutbestand bis 1945 befinden sich keine Karten und Pläne, diese sind grundsätzlich der Sammlung zugeordnet. Ein Teil von ihnen war ursprünglich Bestandteil eines Aktenvorganges, die Beziehungen sind heute aber nicht mehr herzustellen.
Bestandsgliederung: In städtischer Provenienz entstandene (in der Regel handgezeichnet) bzw. genutzte gedruckte Karten; gedruckte Karten mit Bezug zur Stadt; Karten der Provinz Brandenburg, Deutschlands, anderer Länder; Geschichtskarten; Atlanten.
Enthält u.a.: Handgezeichnete Karte von 1563 mit dem Lauf der Plane zwischen Reckahn und Göttin und der ältesten bildlichen Darstellung des Gutshauses und der Kirche in Reckahn und der Kirche in Göttin; 21 Karten und ein Kataster der Vermessung der Stadt Brandenburg und der dazu gehörigen Feldmark in den Jahren 1722 – 1724 durch Christoph Gottlieb Hedemann.

Plakate
1848-2005 (650 Stück)
1848 (80); 1942-1944 (3); 1945 (165); 1946 (98); 1947 (45); 1948 (5); 1949-1959 (162); 1949-1959 (162); 1960-1980 (16); 1981-1990 (19); 1991-1999 (50); 2000-2005 (7)

Rechtssammlung
1832-1990 (59 lfm), enthält u. a. Preußische Gesetzessammlung 1832-1943; Reichsgesetzblatt 1871-1942; Das neue Deutsche Reichsrecht 1933-1944; Verordnungsblatt der Provinz Mark Brandenburg/Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Brandenburg 1946-1954; Gesetzblätter der DDR 1949-1990; kommunal- bzw. stadtrechtliche Veröffentlichungen; Bundesgesetzblätter 1991-2001; Gemeinsames Ministerialblatt 1992-2004; Amtsblatt für Brandenburg 1991-2001; Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg 1991-2001

Religion 1537-1931 (9 lfm)
Bibeln, Altes Testament, Neues Testament 1653-1897; Predigten 1537-1938; Kirchengeschichte 1681-1930; Gesangsbücher 1735-1931; Kirchenzeitungen 1883-1922

Zeitgeschichtliche Sammlung für Chronik: ab 1990

Zeitgeschichtliche Sammlung Personen: z.Z. zu 194 Personen

Zeitungen
Brandenburger Anzeiger 1809-1810, 1812-1814, 1816-1827, 1829-1855, 1857-1868, 1870-1884, 1886-1888, 1890-April 1945; Brandenburger Zeitung (SPD) 1909/1.-4., 1910, 1911/1.-4., 1912/5.-12., 1913/1.-4., 1914, 1915, 1919, 1921/1.-3., 1922/1.-9., 1923/4.-12., 1924, 1925/5.-12., 1926, 1927, 1928/1.-6., 9.-12., 1929/1.-8., 1930/9.-12., 1931/9.-12., 1932/1.-4., 9.-12.; Kreisblatt für Westhavelland 1839-1854, 1856-1861, 1863-1864, 1866-1874, 1876-1878, 1880-1891, 1893, 1895-1908, 1910-1915, 1917-1918; Kurmärkisches Wochenblatt 1878, 1881, 1883-1895; Neues Deutschland (Organ des ZK der SED) 1946-1989; Brandenburgische Neueste Nachrichten (Bezirk Potsdam, NDPD) 1953-Februar 1992; Märkische Volksstimme (Bezirk Potsdam, SED) 1950-1990; Märkische Allgemeine ab Oktober 1990; Roter Stahl (VEB Stahl- und Walzwerk) 1962-1989; Der Schlepper Schlepperwerk 1953-1956 und Urtrak (VEB Brandenburger Traktorenwerke) 1957-1966; Triebrad (VEB IFA Getriebewerk Brandenburg) 1967-1989; RAW-Rundschau (RAW Brandenburg-West) 1961-1964; WGM-Rundschau (Werk für Gleisbaumechanik) 1965-1989; Industrieecho/Instriebauecho (VEB Bau- und Montagekombinat Ost) 1976-1990; Baureport (VEB (B) Landbaukombinat) 1974-1985.

Die Brandenburger Zeitung und der Brandenburger Anzeiger sind komplett verfilmt. Die Märkische Volksstimme ist von 1950 bis Oktober 1990 verfilmt.

Archivbibliothek

Laufzeit: 16. Jahrhundert – 2000 Bestandsumfang: ca. 6000 Bände

Über die Herkunft der Bestände bis 1945 liegen keine Nachweise vor. Alte Eigentumsstempel in den Büchern lassen als Herkunft teilweise erkennen die Bibliothek des Stadtarchivs, die Magistrats- und Ratsbibliothek und nach 1945 aufgelöste Bibliotheken des Historischen Vereins, von Schulen und Privatpersonen. Ab 1954 wurde die Archivbibliothek durch Ankauf ständig erweitert. Sachgruppen der Archivbibliothek sind Archivwissenschaft, Orts- und Regionalgeschichte, regionalbezogene Belletristik, Lexika und Nachschlagewerke, Verwaltungsdrucksachen, Adreßbücher (1847-1938/39), Heimat­ und Familienkalender, Belegarbeiten der Benutzer. Dafür liegt eine Titelaufnahme auf Katalogkarten vor. Für den Bereich der Orts- und Regionalgeschichte wurden zusätzlich ein alphabetischer Verfasserkatalog und ein Schlagwortkatalog nach hauseigenen Regeln erarbeitet.