Kreisarchiv Oberspreewald-Lausitz

Besucheradresse/Postanschrift:
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Kreisarchiv
Dubinaweg 1
01968 Senftenberg
Telefon: 03573 870-1541 o. 1542
Fax: 03573 870-1115
Kreisarchiv – Außenstelle Calau
Gottschalk Straße 36
03205 Calau
Telefon: 03541 870-1543
Öffnungszeiten:
Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr
Voranmeldung erforderlich
Homepage

Verwaltungs- und Archivgeschichte

Mit der Kreisgebietsreform 1952 erfolgte die Neugliederung der Kreise Calau und Senftenberg. Der neu entstandene Kreis Calau umfaßte Ortschaften aus den alten Kreisen Luckau (5 Orte), Lübben (32 Orte) und Senftenberg (44 Orte). Der Sitz des Rates des Kreises war Calau. Der neu gebildete Kreis Senftenberg umfaßte Ortschaften aus dem Altkreis Senftenberg (24 Orte), dem Kreis Liebenwerda (7 Orte) und dem Kreis Hoyerswerda (17 Orte). Der Sitz des Rates des Kreises war Senftenberg.
Im Zuge der auf der Grundlage des Kreis- und Gerichtsneugliederungsgesetzes vom 24. Dezember 1992 durchgeführten Kreisgebietsreform wurden die Kreise Calau und Senftenberg zusammengelegt. Mit dem Gesetz zur Bestimmung des Verwaltungssitzes und Namens des Kreises vom 22. April 1993 erhielt der neu gebildete Kreis den Namen Oberspreewald­-Lausitz mit dem Kreissitz in der Stadt Senftenberg.
Der Landkreis Oberspreewald­-Lausitz besteht aus den Ämtern Altdöbern, Am Senftenberger See, Calau, Großräschen, Lübbenau, Ortrand, Ruhland, Schipkau und Vetschau. Zu den amtsfreien Städten des Landkreises gehören Lauchhammer, Schwarzheide und Senftenberg. In den letzten 50 Jahren fielen 11 Gemeinden dem Braunkohlentagebau zum Opfer.
Mit der 1992/93 durchgeführten Verwaltungsreform wurden auch die seit 1952 bestehenden Kreisarchive Calau und Senftenberg zusammengelegt. Derzeit arbeitet das Kreisarchiv Oberspreewald­-Lausitz noch mit einer Außenstelle in Calau. Die Bestände der Städte und Gemeinden der beiden Kreise übernahm das jeweilige Archiv nach einem festgelegten Abgabemodus. Sie liegen in unterschiedlicher historischer Qualität und Menge vor. Seit Mitte der 80er Jahre begann eine schrittweise Erschließung der Archivbestände. Gegenwärtig sind diese zu ca. 80% erschlossen.
Das Stadtarchiv Ortrand übernahm unmittelbar nach seiner Neugründung 1990 die bis dahin im Kreisarchiv lagernden Archivbestände der Stadt. Mit der Bildung des Amtes Großräschen erfolgte die Gründung eines Amtsarchivs, welches ebenfalls die Bestände der Amtsgemeinden Allmosen, Barzig, Dörrwalde, Freienhufen, Saalhausen, Wormlage, Woschkow sowie der Stadt Großräschen übernahm.
Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv befinden sich Urkunden von Calau und Lübbenau. Dort werden ebenfalls größere Aktenbestände von Calau (16,61 lfm), Lübbenau (15,73 lfm) und Senftenberg (54,7 lfm) sowie ein Bestandssplitter der Aktenüberlieferung von Vetschau verwahrt.

(Stand: 31. März 2006)

Bestände des Kreises

Kreistag/Rat des Kreises Calau

Laufzeit: 1952-­1990             Bestandsumfang: 68,8 lfm

Bestandsgliederung:  Kreistag (4,0 lfm); Rat (9,0 lfm); Inneres (8,0 lfm); Planung und Bilanzierung der Volkswirtschaft (1,5 lfm); Finanzen (35,0 lfm); Bau- und Wohnungswesen (4,5 lfm); Energie-, Verkehrs- und Nachrichtenwesen (0,3 lfm); Bildungswesen (3,5 lfm); Kultur (0,5 lfm); Gesundheitswesen (2,5 lfm)
Findhilfsmittel: Findkartei

Kreistag/Rat des Kreises Senftenberg

Laufzeit: 1952-­1989             Bestandsumfang:  17,3 lfm

Bestandsgliederung: Kreistag (7,0 lfm); Rat (9,0 lfm); Inneres (0,2 lfm); Planung und Bilanzierung der Volkswirtschaft (0,1 lfm); Finanzen (0,3 lfm); Bau- und Wohnungswesen (0,2 lfm); Örtliche Versorgungswirtschaft (0,3 lfm); Wasserwirtschaft (0,2 lfm)
Findhilfsmittel:
 Findbuch

Bestände der Städte/Gemeinden und Gemeindeverbände

Überlieferung der Städte und Gemeinden

Gesamtumfang: 119,1 lfm

Altdöbern (1926 Eingemeindung von Chransdorf, 1928 Zusammenlegung mit Peitzendorf) 1745-­1948 (11,5 lfm); Annahütte 1935­1989 (4,0 lfm); Bahnsdorf (1974 Eingemeindung von Allmosen und Lieske) 1954­-1989 (0,2 lfm); Biehlen 1892­-1971 (0,1 lfm); Bischdorf 1948-­1963 (0,3 lfm); Boblitz 1878­-1960 (0,5 lfm); Brieske (1974 Eingemeindung von Niemtsch) 1934­-1990 (1,1 lfm); Bronkow 1876-­1960 (1,2 lfm); Buchholz 1892-­1963 (2,1 lfm); Buchwäldchen 1950­-1979 (0,3 lfm); Stadt Calau 1934-­1954 (0,4 lfm); Craupe (1950 Eingemeindung von Radensdorf und  Schrackau) 1946­-1977 (1,0 lfm); Drochow (1973 Eingemeindung von Sauo, 1974 Eingemeindung von Meuro) 1954­-1989 (0,3 lfm); Frauendorf (1974 Eingemeindung nach Tettau) 1954­-1989 (0,1 lfm); Frauwalde 1955-­1967 (0,1 lfm); Gollmitz (1957 Eingemeindung von Settinchen) 1938-­1975 (1,2 lfm); Göritz 1839-­1979 (2,4 lfm); Gosda (1950 Eingemeindung von Zwietow, 1967 Eingemeindung von Weissag b. Calau) 1824-­1973 (4,0 lfm); Groß Beuchow (1956 Eingemeindung von Klein Beuchow) 1830­-1959 (1,0 lfm); Groß Jehser (1926 Eingemeindung von Erpitz, 1950 Eingemeindung von Mallenchen in Gliechow, 1974 Eingemeindung von Gliechow) 1880-­1978 (2,2 lfm); Groß­Klessow (1926 Eingemeindung von Klein Klessow) 1851-­1980 (8,5 lfm); Groß Lübbenau 1852-­1959 (0,5 lfm); Groß-Mehßow 1853­-1954 (1,1 lfm); Großkmehlen (1974 Eingemeindung von Frauwalde und Kleinkmehlen) 1953-­1990 (0,2 lfm); Großkoschen (1974 Eingemeindung von Kleinkoschen) 1949­-1982 (1,0 lfm); Grünewald 1951-­1989 (0,2 lfm); Grünewalde 1953­-1989 (0,3 lfm); Guteborn 1953-­1967 (0,1 lfm); Hermsdorf 1876­-1990 (0,1 lfm); Hindenberg 1854-­1954 (0,3 lfm); Hohenbocka 1956-­1990 (0,3 lfm); Hörlitz 1919­-1967 (2,0 lfm); Hosena 1909-­1989 (0,7 lfm); Jannowitz 1950-­1990 (0,1 lfm); Kahnsdorf 1895­-1980 (3,4 lfm); Kemmen (1926 Eingemeindung von Schadewitz, 1974 Eingemeindung von Säritz) 1833­-1975 (1,2 lfm); Kittlitz (1926 Eingemeindung von Hänchen nach Schönfeld und von Lichtenau nach Tornow, 1957 Eingemeindung von Vorberg nach Kückebusch, 1964 Eingemeindung von Kückebusch, 1967 Eingemeindung von Eisdorf, 1968 Eingemeindung von Tornow, 1974 Eingemeindung von Schönfeld) 1875­-1980 (1,0 lfm); Kleinkmehlen 1952­-1967 (0,1 lfm); Kleinkoschen 1953-­1963 (0,1 lfm); Kleinleipisch 1953-­1960 (0,1 lfm); Klettwitz 1931-­1981 (1,3 lfm); Koßwig (1966 Eingemeindung von Dubrau) 1836-­1975 (1,1 lfm); Kostebrau 1953­-1989 (0,1 lfm); Kroppen 1953-­1963 (1,0 lfm);  Kückebusch 1959-­1960 (1,2 lfm); 1953­-1963 (0,1 lfm); Laasow (1926 Eingemeindung von Briesen b. Vetschau nach Tornitz, 1974 Eingemeindung von Tornitz und Wüstenhain) 1853-­1984 (1,0 lfm); Stadt Lauchhammer (1974 Eingemeindung von Kleinleipisch) 1953­-1989 (0,3 lfm); Leipe 1871-­1975 (0,3 lfm); Lieske 1945-­1967 (1,0 lfm); Lindchen 1845­-1956 (0,2 lfm); Lindenau (1974 Eingemeindung nach Tettau) 1945-­1985 (0,1 lfm); Lipten 1842-­1981 (0,4 lfm); Lubochow (1964 Eingemeindung von Buchholz) 1833­-1981 (0,5 lfm); Stadt Lübbenau 1941-­1960 (1,0 lfm); Lug 1824­-1974 (1,1 lfm); Meuro 1954-­1967 (0,3 lfm); Missen (1928 Eingemeindung von Jehschen, 1957 Eingemeindung von Gahlen) 1838-­1957 (0,4 lfm); Muckwar 1935-­1960 (1,0 lfm); Naundorf 1890-­1960 (1,0 lfm); Neupetershain 1938-­1967 (0,4 lfm); Niemtsch 1950­-1967 (0,2 lfm); Ogrosen 1853­-1980 (3,5 lfm); Peickwitz 1921-­1980 (0,2 lfm); Pritzen (1926 Eingemeindung von Nebendorf) 1853­-1960 (1,2 lfm); Raddusch 1947-­1958 (0,2 lfm); Ragow 1852-­1974 (0,4 lfm); Ranzow 1957-1979 (1,0 lfm); Rauno 1922­-1967 (1,0 lfm); Reddern (1925 Eingemeindung von Gräbendorf und Laasdorf) 1841­-1930 (1,1 lfm); Reppist 1954-­1967 (0,3 lfm); Repten (1925 Eingemeindung von Lobendorf) 1856-­1980 (3,2 lfm); Ressen (1948-­1980 (1,1 lfm); Rosendorf (1972 devastiert) 1892-­1950 (0,1 lfm); Stadt Ruhland (1974 Eingemeindung von Arnsdorf) 1950-­1989 (0,6 lfm); Saßleben (1974 Eingemeindung von Kalkwitz und Reuden) 1849­-1980 (8,5 lfm); Sauo 1953-­1972 (0,2 lfm); Schöllnitz (1950 Eingemeindung von Luckaitz und Neu Döbern) 1946-­1978 (1,0 lfm); Schönfeld 1935­-1960 (3,0 lfm); Schwarzbach (1974 Eingemeindung von Biehlen und Guteborn) 1946-­1989 (0,3 lfm); Stadt Schwarzheide 1954­-1989 (1,1 lfm); Sedlitz (1973 Eingemeindung von Sorno) 1954­-1989 (0,1 lfm); Seese 1930-­1967 (5,0 lfm); Stadt Senftenberg (1950 Eingemeindung von Buchwalde, 1974 Eingemeindung von Hörlitz, Rauno und Reppist) 1955-­1989 (0,4 lfm); Sorno (1950 Eingemeindung von Rosendorf) 1932­-1971 (1,0 lfm); Stradow 1946-­1949 (0,3 lfm); Suschow 1853­-1957 (1,0 lfm); Tettau (1974 Eingemeindung von Frauendorf und Lindenau, 1990 Ausgliederung von Lindenau) 1953-­1990 (0,1 lfm); Tornow 1821-­1967 (4,5 lfm); Stadt Vetschau (1925 Eingemeindung von Schönebeck) 1919­-1951 (5,0 lfm); Werchow 1805­-1956 (4,0 lfm); Zerkwitz 1857­-1877 (0,1 lfm); Zinnitz (1950 Eingemeindung von Bathow und Pademack) 1925-­1956 (0,3 lfm)
Findhilfsmittel: Findlisten

Sonstige Bestandsbildner / „Sonderregistraturen“

Kreisausschuß der Nationalen Front Senftenberg
1964-­1984 (2,4 lfm)
Findhilfsmittel: Findlisten

Sammlungsgut

Zeitungen
Calauer Kreisblatt 1853-­1950; Hoyerswerdaer Kreisblatt 1842­-1935; Liebenwerdaer Kreisblatt 1840-­1924; Senftenberger Anzeiger 1882-­1945

Archivbibliothek

Ca. 1800 Bände